Diese Seite können wir leider nicht finden
Stattdessen zur Data4Life-Startseite gehen.
Erfahren Sie mehr über unsere Projekte:
FeMFit

Mit der FeMFit-Studie erforschte Data4Life, ob Wearables kombiniert mit digitalen Fragebögen eine valide Datenerhebung über den Menstruationszyklus ermöglichen.
Smart4Health

Innerhalb des Smart4Health Projektes arbeitet Data4Life mit 18 Partnern daran, EU-Bürger:innen eine digitale Lösung für den Austausch Ihrer Gesundheitsdaten zur Verfügung zu stellen.
Galaktosämie

Unser Galaktosämie-Lösung unterstützt Menschen mit einer seltenen Erkrankung, ihre Lebensqualität durch Informationen zum Thema Ernährung zu verbessern.
Spannende Artikel zum Thema Digital Health.
Medikamente gegen COVID-19

Lange drehte sich alles um die Impfstoffentwicklung der Pharmakonzerne. Doch auch hinsichtlich wirksamer COVID-19-Medikamente hat sich mittlerweile einiges getan.
HPV-Impfung im Kampf gegen Krebs

Dem Krebs Zuvorkommen ist erklärtes Ziel vieler Vorsorgeuntersuchungen. Aber wieviel besser wäre eine Welt, in der schon eine Impfung reichen würde. Neue Forschungsergebnisse versprechen Großes.
Klimafreundlich leben – Erfolgreich eine neue Routine entwickeln

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen der Menschheit. Doch auch einzelne Menschen haben großen Einfluss. Was jeder tun kann und was all das für die eigene Gesundheit bedeutet.
Welche Nebenwirkungen hat die Corona-Impfung

Das Coronavirus verändert sich ständig, so dass auch die Impfstoffe ständig angepasst werden müssen. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Schwangerschaftsdiabetes & Depressionen - Schwangerschaft mit Tücken

Jede Schwangerschaft bringt große Umstellungen mit sich. Bei einigen Frauen ist es jedoch mehr: Erhöhte Blutzuckerwerte und depressive Symptome können das Leben auf den Kopf stellen. Also was tun?
Schluckimpfung gegen Corona

Zwischen Beginn der Pandemie und Zulassung des ersten Impfstoffs verging nicht mal ein Jahr. Und die Forschung geht weiter: Mit der Corona-Schluckimpfung könnte bald die nächste Neuerung kommen.
Eine Entscheidungshilfe zur Corona-Impfung bei Schwangeren

Für viele werdende Eltern ist es eine schwierige Frage: Sollten sich schwangere Frauen gegen COVID-19 impfen lassen? Data4Life hilft mit Fakten, um den besten Weg für Mutter und Kind zu finden.
Diabetes im Detail – Alles Wichtige über Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlung

Diabetes zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Die Krankheit beginnt oft schleichend, wird maßgeblich vom eigenen Lebensstil beeinflusst und kann unbehandelt Spätfolgen haben.
Pandemie des Übergewichts

Übergewicht wird immer häufiger – und das auf der ganzen Welt. Doch durch die Pandemie hat sich die Lage weiter verschärft. Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zum Thema zeigt, warum.
Gesundheitsforschungsdaten: Schlüssel zur evidenzbasierten Medizin

Strukturierte Gesundheitsdaten machen Forschung schneller und präziser. Lesen Sie, wie Standards wie OMOP und FHIR Interoperabilität, Sicherheit und Datenschutz ermöglichen.
Neue digitale Corona-Studie des RKI

Eine Pandemie wirkt sich auch indirekt auf die Gesundheit aus. Denn körperliches und psychisches Wohlergehen können empfindlich auf Veränderungen reagieren. Eine neue App-Studie des RKI zeigt, wie.
Zeckenbisse – Borreliose und FSME

Während der warmen Jahreszeit mehrt sich das Risiko für Zeckenbisse. Draußen spielende Kinder, Wander:innen und Forstarbeiter:innen kommen hierbei besonders häufig in Kontakt. Krankheiten vermeiden
Geruchsverlust nach COVID-19

In der Reihe „Fragen an Data4Life” beantwortet unser Ärzteteam Fragen aus der Community rund um das Thema Gesundheit. Diesmal geht es um den Geruchsverlust nach einer COVID-19-Infektion.
Die Apotheke der Zukunft

Der Gang zur Apotheke gehört für viele Menschen zur Normalität. Eine Gewohnheit, die künftig optional werden könnte. Denn die Digitalisierung hält auch für die Pharmazie völlig neue Chancen bereit.
Durchbruch dank Daten

Für Durchbrüche in der Medizin brauchen Forscher vor allem eines: Zugang zu den richtigen Daten. Doch welche fehlen für bessere Diagnosen und Behandlungen?