Was Impfungen in der Schwangerschaft besonders macht
Eine Schwangerschaft hat etliche Besonderheiten. Beim Thema Impfungen in der Schwangerschaft sollte man sich vor allem drei Aspekte klar machen: die Rolle der Plazenta fĂŒr den Schutz des ungeborenen Kindes, den Unterschied von Lebend- zu inaktivierten Impfstoffen sowie eine gesonderte Risikobewertung fĂŒr Impfreaktionen.
Rolle der Plazenta fĂŒr den Schutz des ungeborenen Kindes
Die Plazenta bildet die natĂŒrliche Grenze zwischen Mutter und Kind. Ăber sie erfolgt die NĂ€hrstoffversorgung sowie der Austausch von Sauerstoff und CO2. Allerdings ist sie nur bedingt durchlĂ€ssig fĂŒr Antikörper und das ist wichtig zu wissen [1, 2]:
Wenn sich Menschen mit einem Erreger infizieren, werden nĂ€mlich zuerst sogenannte IgM-Antikörper gebildet â erst spĂ€ter im Verlauf kommen dann noch sogenannte IgG-Antikörper hinzu [1, 2].
Jedoch können die IgM-Antikörper von schwangeren Frauen nicht die Plazentaschranke passieren und auf diese Weise zum Kind gelangen. FĂŒr IgG-Antikörper ist dies dagegen möglich, vor allem je weiter die Schwangerschaft fortgeschritten ist [1, 2].
Wenn eine Schwangere also zum ersten Mal mit einem neuen Erreger in Kontakt kommt, sind die rasch gebildeten IgM-Antikörper der Mutter somit nicht plazentagĂ€ngig â können das Kind also nicht schĂŒtzen. Das macht eine der Ansteckung vorhergehende Impfung so wichtig, damit im Ernstfall bereits mĂŒtterliche IgG-Antikörper parat sind [3]. Die Rolle der Plazenta spielt auch bei der Keuchhustenimpfung von Schwangeren eine besondere Rolle.
Unterschied von Lebend- zu inaktivierten Impfstoffen
Zudem ist Impfstoff nicht gleich Impfstoff. Stattdessen gibt es verschiedene Impfstoffarten, die fĂŒr Schwangere grundsĂ€tzlich anders bewertet werden [4].Â
Dabei ist der Einsatz von inaktivierten Impfstoffen â wie zum Beispiel gegen Influenza, Tetanus, Diphtherie, Pertussis sowie Hepatitis A und B â in der Schwangerschaft durchaus möglich. Laut RKI sind âImpfungen gegen Influenza und Pertussis Schwangeren sogar ausdrĂŒcklich angeratenâ [4, 5].
Anders verhĂ€lt es sich mit Lebendimpfstoffen wie zum Beispiel gegen Masern-Mumps-Röteln (MMR) oder Varizellen. Von diesen wird in der Schwangerschaft abgeraten. Auch sollten Frauen, nachdem sie eine dieser Impfungen erhalten haben, im nĂ€chsten Monat nicht schwanger werden. Es gibt jedoch etliche gut dokumentierte FĂ€lle, in denen eine Frau kurz vor oder wĂ€hrend ihrer Schwangerschaft eine Lebendimpfung erhalten hat und auch dies blieb ohne erhöhtes Risiko fĂŒr Komplikationen. Daher besteht auch in diesem Szenario kein wirklicher Grund zur Sorge fĂŒr Schwangere [4, 5].
So oder so handelt es sich bei keinem der aktuell eingesetzten Corona-Impfstoffe um einen Lebendimpfstoff [6].Â
Gesonderte Risikobewertung fĂŒr Impfreaktionen
Jede Impfung kann mit einer Impfreaktion einhergehen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um leichte Schmerzen an der Einstichstelle und auch ErkĂ€ltungssymptome wie Fieber oder Gliederschmerzen sind hĂ€ufig. All dies ist harmlos. In sehr seltenen FĂ€llen kann es jedoch zu schwerwiegenden Impfkomplikationen bzw. Impfnebenwirkungen kommen [7].Â
Dank groĂ angelegten Impfstudien können Wissenschaftler immerhin unerwĂŒnschte Ereignisse im Seltenheitsbereich von bis zu 1 aus 1.000 Personen (maximal 1 aus 20.000) im Vorhinein ausfindig machen. Nebenwirkungen, die noch seltener auftreten, sowie Langzeitfolgen können jedoch zwangslĂ€ufig erst nach Zulassung ermittelt werden [8].Â
Auch ImpfschĂ€den können durch die Corona-Impfung auftreten, diese sind jedoch eine Seltenheit. Laut Infektionsschutzgesetz ist ein Impfschaden âdie gesundheitliche und wirtschaftliche Folge einer ĂŒber das ĂŒbliche AusmaĂ einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen SchĂ€digung durch die Schutzimpfung". Bei einem Impfschaden muss es sich nicht zwingend um eine bekannte Nebenwirkung der Impfung handeln. [21]
Um ĂŒber den Einsatz eines Impfstoffs zu entscheiden, muss also immer der Nutzen gegen das Risiko abgewogen werden. Da Schwangere jedoch kaum an klinischen Impfstudien teilnehmen, ist diese RisikoabwĂ€gung bei neuen Impfstoffen erst verzögert möglich â zumindest in GĂ€nze [8, 9, 10].
Aktuelle Studien zur Corona-Impfung und Schwangerschaft
Insgesamt mehren sich die GrĂŒnde fĂŒr eine Corona-Impfung bei Schwangeren. Die Deutsche Gesellschaft fĂŒr GynĂ€kologie und Geburtshilfe e.V. (DDDG) hat hierzu eine ausgiebige Stellungnahme veröffentlicht [11, 12]:
Darin empfiehlt sie, ânach Ausschluss allgemeiner Risiken, schwangere und stillende Frauen priorisiert mit mRNA-basiertem Impfstoff (ComirnatyÂź von BioNTech/Pfizer oder SpikevaxÂź (Vaccine Moderna) von Moderna) gegen COVID-19 zu impfenâ [11, 12].Â
Folgende Faktoren haben die DGGG zu ihrer EinschÀtzung bewogen [12]:
Letztlich wird das Risiko durch eine Infektion also deutlich höher eingeschĂ€tzt als das Risiko einer Impfung.Â
Andere trotz Impfung anstecken
Zudem konnte jĂŒngst eine Studie des amerikanischen Centers for Disease Control (CDC) zeigen, dass bei der neuen Delta-Variante auch bei geimpften Personen eine hohe Viruslast nachweisbar ist. Die geimpften Infizierten haben jedoch meist asymptomatische oder nur milde KrankheitsverlĂ€ufe. Sie bemerken ihre Infektion oft gar nicht [13].
Die Impfung schĂŒtzt damit zwar effektiv vor schweren VerlĂ€ufen. Jedoch können Geimpfte andere Menschen offenbar weiterhin anstecken. Dies hat damit auch Konsequenzen fĂŒr ungeimpfte Schwangere und ihr ungeborenes Kind [13].Â
Somit bleiben einerseits allgemeine Schutz- und HygienemaĂnahmen wichtig. Und andererseits sollte man sich â sofern möglich â nicht allein auf die Impfung anderer verlassen. âDie eigene Impfung schĂŒtzt am bestenâ. Auch Schwangere [13].
Delta-Variante erhöht Risiko fĂŒr Schwangere
Eine neue Studie der UniversitĂ€t Oxford untermauert diese Erkenntnis. In GroĂbritannien ist die Delta-Variante mittlerweile weit verbreitet und verĂ€ndert das Infektionsgeschehen. Laut Studie sind schwangere Frauen dabei besonders gefĂ€hrdet, schwer an COVID-19 zu erkranken [14].Â
Hatten zu Pandemiebeginn nur 24 % der wegen COVID-19 ins Krankenhaus eingewiesenen Frauen einen mittelschweren oder schweren Krankheitsverlauf, waren es spÀter bei der Alpha-Variante schon 36 % und nun bei der Delta-Variante 45 % [14].
Demnach benötigte etwa eine von zehn Schwangeren, die mit COVID-19-Symptomen ins Krankenhaus eingeliefert wurde, eine Intensivbehandlung. Und auch das Kind ist hĂ€ufig betroffen: So brachte eine von fĂŒnf schwangeren Frauen, die mit COVID-19-Symptomen ins Krankenhaus eingeliefert wurde, ihr Kind zu frĂŒh auf die Welt [14].
Die guten Nachrichten können auch hier nicht oft genug hervorgehoben werden. So betonte die Studienleiterin: âEs ist eine sehr gute Nachricht, dass so wenige geimpfte Schwangere mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurdenâ [14].
In ihrem Fazit wurde sie dann noch direkter: âIch kann nicht genug betonen, wie wichtig es fĂŒr schwangere Frauen ist, sich impfen zu lassen, um sich und ihr Baby zu schĂŒtzenâ [14].
STIKO & RKI: Empfehlung fĂŒr Schwangere
Empfehlungen fĂŒr die Corona-Impfung in der Schwangerschaft & Stillzeit
Auch die StĂ€ndige Impfkommission hat mittlerweile ihre SchlĂŒsse aus der zunehmend eindeutigen Studienlage gezogen und empfiehlt nun die COVID-19-Impfung von bisher nicht oder unvollstĂ€ndig geimpften Schwangeren. Dies gilt fĂŒr schwangere Frauen ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel und ebenso fĂŒr nicht oder unvollstĂ€ndig geimpfte Stillende [15].
Ab welcher SSW sollten sich Schwangere gegen COVID-19 impfen lassen?
In der Schwangerschaft ist der Schutz des ungeborenen Kindes und der Schwangeren besonders wichtig. Daher empfiehlt die STIKO eine Corona-Impfung in der Schwangerschaft ab dem zweiten Trimester, dieses beginnt mit der 13. Schwangerschaftswoche. Empfohlen wird eine Grundimmunisierung mit zwei Dosen des mRNA-Impfstoffs BioNTech/Pfizer im Abstand von drei bis sechs Wochen. Erfolgte die Erstimpfung unwissentlich im ersten Trimester der Schwangerschaft, ist dies kein Grund zur Sorge â dazu gibt es lediglich noch nicht genĂŒgend Daten. Trotzdem sollte die 2. Corona-Impfung erst im zweiten Schwangerschaftsdrittel durchgefĂŒhrt werden. Wenn bereits eine Grundimmunisierung besteht, können sich die Schwangeren im zweiten Trimester, die 3. Corona-Impfung geben lassen. Dieser Booster sollte jedoch erst drei Monate nach der letzten Impfdosis erfolgen. [22]
Hier finden Sie zusĂ€tzlich Informationen darĂŒber, was Sie alles ab der 30. Schwangerschaftswoche beachten sollten.
Corona-Impfung bei Schwangerschaftswunsch
Die STIKO empfiehlt allen Frauen im gebĂ€rfĂ€higen Alter eine Corona-Schutzimpfung, da in der Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko fĂŒr einen schweren COVID-19-Verlauf besteht. Empfehlenswert ist es daher, dass sich Frauen mit Kinderwunsch bereits vor einer Schwangerschaft impfen lassen und so eine Grundimmunisierung aufbauen. AnfĂ€nglich wurde den Frauen noch geraten nach der 2. Impfung sieben Tage zu warten, bevor sie mit der SchwangerschaftsverhĂŒtung aufhören. Diese Datenlage hat sich jedoch aktualisiert. Da Schwangere mittlerweile auch wĂ€hrend der Schwangerschaft geimpft werden können, ist keine besondere Wartezeit nach der Corona-Impfung fĂŒr eine Schwangerschaft notwendig.[22]
Kann die COVID-19-Impfung unfruchtbar machen?
Das Robert-Koch-Institut gab bekannt, dass sich durch Impfungen sowie Infektionen Zyklusstörungen ergeben können, welche auf die Aktivierung des Immunsystems zurĂŒckzufĂŒhren sind. Ob es im Zusammenhang mit der COVID-19-Impfung ZyklusverĂ€nderungen geben kann, wird noch erforscht. Diese Störungen sind jedoch nur vorĂŒbergehend und stehen in keinem Zusammenhang mit einer Unfruchtbarkeit. Eine Schwangerschaft nach der Corona-Impfung ist daher weiterhin möglich. [22]
Geeignete Corona-Impfstoffe in der Schwangerschaft
Bei dem verwendeten Impfstoff sollte es sich um zwei Dosen eines mRNA-Impfstoffs â also BioNTech oder Moderna â handeln. Die STIKO empfiehlt die Impfung zudem âausdrĂŒcklich [fĂŒr] alle[...] noch nicht oder unvollstĂ€ndig Geimpfte[...] im gebĂ€rfĂ€higen Alter [...], damit bereits vor Eintritt einer Schwangerschaft ein sehr guter Schutz [...] bestehtâ [15].
Hat die Corona-Schutzimpfung Auswirkungen auf das Kind?
Laut der vorliegenden Daten des RKI gibt es keine Sicherheitsbedenken nach einer mRNA-Impfung. Bisher wurden keine unerwĂŒnschten Auswirkungen auf die Mutter oder den Fetus bzw. das neugeborene Baby festgestellt. Auch Totgeburten, FrĂŒhgeburten und Fehlbildungen stehen nicht im Zusammenhang mit der Impfung. Eine COVID-19-Impfung bei Schwangeren bleibt in der Regel ohne Folgen fĂŒr das Kind, auch Langzeitfolgen sind nicht bekannt.[22]
Sollten Sie sich auch fĂŒr das Thema ErnĂ€hrung in der Schwangerschaft interessieren, besuchen Sie gerne unseren Beitrag zu ErnĂ€hrung wĂ€hrend der Schwangerschaft sowie unseren Beitrag zu den Lebensmitteln, welche in der Schwangerschaft verboten sind.
Situation in anderen LĂ€ndern
Schon die WHO wirbt dafĂŒr, Schwangere in den Impfkampagnen ausreichend zu berĂŒcksichtigen. In vielen LĂ€ndern ist dies bereits der Fall und teilweise werden Schwangere dort sogar in der Impfverteilung priorisiert [12, 16].Â
So wurden Schwangere in den USA bereits seit dem 6. MĂ€rz 2021 in 36 der 51 Staaten als priorisierte Gruppe fĂŒr eine Corona-Impfung klassifiziert. Diese Bundesstaaten machen immerhin 76% der amerikanischen Bevölkerung aus. Bei den meisten davon ist der Grund ebenfalls, dass bei Schwangeren von einem erhöhten Risiko fĂŒr einen schweren COVID-19-Verlauf ausgegangen wird [12, 17, 18].
In Israel werden Schwangere bei den Impfungen sogar seit Januar 2021 priorisiert behandelt. Auch hier gilt die Empfehlung fĂŒr die mRNA-Impfstoffe von BioNTech und Moderna und folgte den positiven Stellungnahmen der WHO [12, 19].
Ein Ă€hnliches Bild zeichnet sich in England ab, wo bereits Ende Juli mehr als 50.000 Schwangere die erste und mehr als 20.000 davon bereits die zweite Dosis erhalten haben. Auch hier wird zur Verwendung von mRNA-Impfstoffen bei schwangeren Frauen geraten. Es besteht jedoch keine Bevorzugung gegenĂŒber der restlichen Bevölkerung [12, 20].
Ob international oder in Deutschland: Zumindest die Empfehlungen sind mittlerweile klar.
Fazit: Corona-Impfung in der Schwangerschaft - Ja oder Nein?
BezĂŒglich der Corona-Impfung in der Schwangerschaft gibt es zahlreiche Pro und Contra Meinungen, letztendlich ist es jedoch die persönliche Entscheidung der Schwangeren. Fakt ist, dass die STIKO eine Impfempfehlung fĂŒr Schwangere gegeben hat, da eine Impfung den besten Schutz fĂŒr Mutter und Kind bietet. SelbstverstĂ€ndlich bringt jede Impfung auch Gefahren und Risiken mit sich, jedoch ĂŒberwiegt bei der Impfung gegen COVID-19 der Nutzen. Eine Schwangerschaft ohne Corona-Impfung stellt letztendlich ein hohes Risiko fĂŒr Mutter und Kind dar.[23]
Die Inhalte dieses Artikels geben den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch kann der Artikel keine medizinische Beratung und Diagnose ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Allgemeinarzt.