Long Covid: Die Krankheit nach der Infektion
Potsdam/Berlin, 25. November 2020. Berichte über "Long Covid" nehmen weltweit zu. Es ist aber wenig bekannt über diese Krankheit, die einer akuten Covid-19 Infektion folgen kann. Ebenso unklar sind die Häufigkeit, die Risikofaktoren oder die Möglichkeit, ob ein langwieriger Verlauf der Krankheit vorhergesagt werden kann. Mit dem von der gemeinnützigen Organisation Data4Life entwickelten Symptom-Tagebuch können jetzt auch Symptome dokumentiert werden, die bei einer Long Covid-Erkrankung auftreten können.

Bildmaterial "Long Covid: Die Krankheit nach der Infektion" als png, zum Download.
Download Bildmaterial
Bildmaterial "Long Covid: Die Krankheit nach der Infektion" als jpg, zum Download.
Download BildmaterialSorgenfreier Sommerurlaub dank digitalem Symptom-Tagebuch
Potsdam/Berlin, 24. Juni 2020. Die Zeit der Sommerferien hat begonnen. Die wiedergewonnene Freiheit wirft neben der Frage, wohin es geht, auch die Frage auf, wie sich der Sommerurlaub trotz Corona-Krise ohne große Sorgen um die Gesundheit genießen lässt. Um dazu beizutragen, die Sommerferien entspannter zu machen, hat die gemeinnützige Organisation Data4Life ein digitales Symptom-Tagebuch entwickelt, in dem Nutzer während ihres Urlaubs Beobachtungen zu ihrem Gesundheitszustand festhalten können.

Bildmaterial "Sorgenfreier Sommerurlaub dank
digitalem Symptom-Tagebuch" als jpg, zum Download.
Data4Life Umfrage zeigt: Bereitschaft, Gesundheitsdaten für Forschung zu spenden, steigt durch COVID-19 Pandemie
Potsdam, 07. Mai 2020. Die Datenspende von Gesundheitsdaten für (medizinische) Forschung bleibt auch in Zeiten der COVID-19 Pandemie ein sensibles Thema, doch die Bereitschaft, Daten sicher zu spenden, steigt, wenn dadurch zur Bekämpfung von COVID-19 beigetragen werden kann. Eine aktuelle Umfrage der von der Hasso Plattner Foundation finanzierten, gemeinnützigen Organisation Data4Life unter 5.002 Teilnehmern in Deutschland zeigt, dass fast zwei Drittel (65%) aller Befragten bereit sind, ihre Gesundheitsdaten (Puls, Fieber, Vorerkrankungen) und Bewegungsdaten (Standort, Abstandsmessung) der COVID-19 Forschung zu spenden.
Corona-App "CovApp" jetzt als Open-Source-Software verfügbar
Berlin, 02. April 2020. Data4Life und Charité – Universitätsmedizin Berlin ermöglichen weltweit die Nutzung des Quellcodes der CovApp für effizientere Abläufe. Um möglichst vielen Menschen beim Umgang mit Covid-19 zu helfen und Gesundheitsversorger weltweit dabei zu unterstützen, ihre Abläufe effizienter zu gestalten und das medizinische Personal zu entlasten, stellen die Charité und Data4Life den zugrunde liegenden Quellcode nun öffentlich bereit. Somit können andere medizinische Einrichtungen die Web-Anwendung in HTML, JavaScript und CSS nutzen.
Data4Life unterstützt Charité – Universitätsmedizin Berlin bei der Corona-App "CovApp"
Berlin, 18. März 2020. Das Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich auch in Berlin weiter aus. Die Unsicherheit in der Bevölkerung steigt, weshalb immer mehr Menschen Ärzte und Krankenhäuser aufsuchen, um sich testen zu lassen. Um zur Organisation der medizinischen Versorgung der Berliner Bevölkerung einen wichtigen Beitrag leisten zu können, hat die Berliner Universitätsmedizin in Kooperation mit der gemeinnützigen Potsdamer Organisation Data4Life die CovApp entwickelt.
Factsheet Data4Life
Die D4L data4life gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation mit rund 100 Mitarbeitern an 4 Standorten, die aus einem Forschungsprojekt (unter dem Namen Gesundheitscloud) des Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH hervorgegangen ist und von der Hasso Plattner Foundation finanziert wird.
Data4Life – mehr Lebensqualität durch innovative Verknüpfung von Technologie, Daten und Forschung
Data4Life setzt digitale Technologie in dem bisher nur unzureichend digital geprägten Gesundheitssystem ein: Durch die Entwicklung von innovativen Lösungen für Forschung, Gesundheitsversorger und den Einzelnen ermöglicht Data4Life die Gewinnung neuer medizinischer Erkenntnisse.