Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der D4L data4life gGmbH (im Folgenden “Data4Life”, “wir” und “uns”) wichtig. Wir behandeln dieses Thema sehr sorgfältig und informieren Sie deshalb im Folgenden zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Websites data4life.care und d4l.io.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z.B. Name, Adresse und E-Mail-Adresse.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die D4L data4life gGmbH, c/o Digital Health Center (DHC) im Hasso-Plattner-Institut (HPI), Rudolf-Breitscheid-Straße 187, 14482 Potsdam, Deutschland we@data4life.help.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@data4life.help oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
a. Beim Aufruf/Besuch unserer Website
Bei einem Aufruf der Website data4life.care werden die folgenden Daten automatisch an den Webserver von Data4Life übertragen:
- IP-Adresse des beim Abruf verwendeten Geräts
- Webadresse (URL) der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (Referrer)
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Übertragene Datenmenge
- Beschreibung des Typs des verwendeten Browsers
Die Verarbeitung dieser Browserdaten, die über die IP-Adresse einen (pseudonymisierten) Personenbezug aufweisen, ist technisch erforderlich und erfolgt um Ihnen das Angebot von Data4Life bereitstellen zu können. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich).
Um Gefahren für die Sicherheit der Infrastruktur von Data4Life abzuwehren und den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs, z.B. über einen DDOS-Angriff, die für die Strafverfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, werden die oben genannten Daten grundsätzlich für einen Zeitraum von zwei Tagen in Protokolldateien gespeichert. Im Falle eines Angriffs werden Protokolldaten zu Beweissicherungszwecken bis zum Abschluss des jeweiligen Vorfalls aufbewahrt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (die Verarbeitung ist notwendig zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen der jeweiligen Datenerhebung). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, für ausreichende Sicherheit und Stabilität unserer Web-Server zu sorgen.
Rechtsgrundlage für die vorbeschriebenen Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).
b. Anmeldung zum E-Mail-Newsletter
Wenn Sie darin eingewilligt haben, können Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren, in dem wir Sie regelmäßig über Data4Life, seine Partner und Entwicklungen im Bereich Gesundheit informieren. Um als registrierter Nutzer des Data4Life-Angebots den Newsletter zu abonnieren, müssen Sie nur auf die Schaltfläche im entsprechenden Newsletter-Anmeldebildschirm klicken oder die Newsletter-Checkbox in Ihren Profileinstellungen aktivieren. Wir verarbeiten dann die E-Mail-Adresse, die Sie bei Ihrer Registrierung bestätigt haben, um Sie für den Newsletter zu abonnieren und Ihnen den Newsletter zuzusenden.
Die rechtliche Grundlage für die oben beschriebene Verarbeitung zum Zwecke der Zusendung unseres E-Mail-Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1. lit. a DSGVO (Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie von uns keine Newsletter mehr. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link anklicken.
c. Support/Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, z. B. per E-Mail, Post oder Telefon, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Anfrage), die für die Beantwortung Ihrer Frage erforderlich sind. Enthält Ihre Anfrage optionale personenbezogene Daten, z. B. Ihren Namen, verarbeiten wir diese Daten, um Sie gezielter unterstützen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten im Rahmen von Kontaktaufnahmen und Support-Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich), wenn eine vertragliche Beziehung angestrebt wird oder eine solche bereits besteht. Die rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (die Verarbeitung ist notwendig zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen der jeweiligen Datenerhebung), wenn kein Vertragsverhältnis besteht oder beabsichtigt ist, z.B. wenn der Kontakt allgemeiner Natur ist. In letzterem Fall besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage in einer angemessenen Weise zu beantworten.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten anonymisieren wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (in der Regel vier Wochen nach vollständiger Erledigung Ihres Anliegens), oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen). Data4Life hat ein berechtigtes Interesse daran, Kennziffern im Rahmen eines Qualitätsmanagements zur kontinuierlichen Verbesserung von angebotenen Dienstleistungen durchzuführen. Dafür werten wir systematisch die Anzahl und Gründe der Kontaktaufnahmen, die Bearbeitungsdauer von Anfragen und weitere Kennziffern aus.
3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Zur Bereitstellung der für den Betrieb unserer Website erforderlichen Serverinfrastruktur und um schnellere Ladegeschwindigkeiten unserer Website zu ermöglichen, nutzen wir den Service IONOS Deploy Now vom Dienstleister IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Wir haben mit IONOS einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
Für den Versand von E-Mails, zum Beispiel bei Ihrer Registrierung für das Angebot von Data4Life oder zum Versand unseres E-Mail-Newsletters, wird Ihre E-Mail-Adresse gegenüber Flowmailer BV, Van Nelleweg 1, 3044 BC, Rotterdam, Niederlande, offengelegt, welche uns als Auftragsverarbeiter unterstützen. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO mit Flowmailer abgeschlossen.
Zur Ermöglichung der E-Mail-Kommunikation für den Kundensupport und Kontakt-E-Mails gibt Data4Life Kontaktinformationen und Inhaltsdaten, z.B. E-Mail-Inhalte, an unseren Mail-Dienstleister Heinlein Hosting GmbH, Schwedter Straße 9a, 10119 Berlin, Deutschland weiter. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO mit Heinlein Hosting abgeschlossen.
Zur Ermöglichung der E-Mail-Kommunikation für allgemeine Anfragen und Mitteilungen über E-Mail Adressen mit der Domain-Endung “.care” verwendet Data4Life Google Workspace, das von unserem Auftragsverarbeiter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt wird. Google verarbeitet Ihre Kontaktinformationen, z. B. Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer E-Mail. Google speichert Ihre persönlichen Daten auf Servern, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) betrieben werden. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass Google auf Ihre personenbezogenen Daten zugreift und sie somit in die Vereinigten Staaten übermittelt. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO und EU-Standardvertragsklauseln mit Google abgeschlossen.
Zum Zwecke der Verwaltung von Kontakt- und Supportanfragen und Nutzerfeedback geben wir die Feedback-Inhalte, Kontaktinformationen und E-Mail-Inhalte an unseren Auftragsverarbeiter Zammad GmbH, Marienstraße 18, 10117 Berlin, Deutschland weiter. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO mit Zammad abgeschlossen.
In den oben genannten Fällen bleibt D4L data4life gGmbH für die Datenverarbeitung verantwortlich.
4. Einsatz von Cookies
Bei Ihrer Nutzung des Angebots von Data4Life über unsere Website nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website nutzen.
a. Zum Betrieb der Website notwendige Cookies
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um grundlegende Funktionalitäten der Website anzubieten. Im Folgenden wird zur Vereinheitlichung von Cookies gesprochen, wenn andere Cookie-ähnliche Technologien genutzt werden, wie die Speicherung von Daten als „local storage item” im Browser. Der Zweck der Verwendung dieser zum Betrieb der Website notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Technisch notwendige Cookies sammeln keine Informationen über Sie zu Marketingzwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten aus technisch notwendigen Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 des “Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien” (TTDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen) auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Zur Bereitstellung folgender Funktionen benötigen wir Cookies:
- Speichern der Cookie-Präferenzen
- Korrekte Darstellung des Top-Banners
- Einteilen der Webseitenbesucher in Gruppen für funktionales A/B-Testing
b. Zum Betrieb der Web-App nicht notwendige Cookies
Darüber hinaus setzt Data4Life Cookies ein, um die Angebote unserer Website auf Basis statistischer Auswertungen zu verbessern und auftretende Fehler identifizieren zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO (Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person).
5. Analyse von Nutzungsverhalten und Fehlerbehebung
a. Einsatz von Matomo zu Analysezwecken
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir zu Analysezwecken die Technologie des Anbieters Matomo in unserem Web-Angebot ein. Unser Web-Angebot umfasst die Website data4life.care sowie unsere Web-App unter app.data4life.care und unser Authentifizierungs-Tool unter auth.data4life.care.
Matomo verwendet Cookies, die die Wiedererkennung Ihres Browsers und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Web-App sowie Ihrer Interaktion mit unserem Dienst ermöglichen, zum Beispiel, welche Teile/Funktionalitäten Sie ansehen und nutzen.
Folgende Daten werden von Matomo erfasst, wenn Sie der Analyse zustimmen:
- Seitenaufrufe
- Maus-Klicks
- Bewegungen der Maus
- Aktuelle Position des Cursors
- Scrollen
- Veränderungen der Fenstergröße
- Zoom bei mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet)
- Wechsel der Website innerhalb unserer Domain, z.B. bei Pop-up-Fenstern
- IP-Adresse
Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Die mit der Matomo-Technologie erfassten Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland von Data4Life verarbeitet. Die aufgeführte Nutzungsanalyse unserer Produkte hilft uns, unsere Produkte kontinuierlich zu optimieren und Ihr Erlebnis bei der Nutzung unserer Web-App zu verbessern. Die genannten personenbezogenen Daten werden zwei Jahre nach deren Erhebung gelöscht.
Falls Sie in Ihrem Browser die „Do Not Track“-Einstellung (Deutsch: „nicht verfolgen“) vorgenommen haben, wird unsere Website signalisiert, dass diese über die Aktivitäten des Besuchers kein Nutzungsprofil erstellen soll. In diesem Fall werden auch keine Tracking-Cookies erstellt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Ziffer 4 c widerrufen.
b. Einsatz von Sentry zur Fehlerbehebung
Um die Quelle und Ursache potenzieller Fehler und Abstürze unserer Dienste zu verstehen und um die notwendigen Erkenntnisse zur Reproduktion und Behebung solcher Abstürze zu gewinnen und unseren Nutzern das bestmögliche Erlebnis bei der Nutzung unserer Dienste zu bieten, setzen wir mit Ihrer Einwilligung die Technologie des Anbieters Sentry ein, der uns eine Echtzeit-Fehlerverfolgung ermöglicht.In diesem Zusammenhang und wenn Sie einen Fehler oder Absturz auf unserer Website feststellen, werden Benutzerdaten wie Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät sowie der Zeitpunkt des Fehlers bzw. Absturzes ausschließlich zum Zwecke der Kenntnisnahme des jeweiligen Fehlers bzw. Absturzes und der Behebung solcher Abstürze, nicht aber zu anderen Zwecken erhoben und analysiert und anschließend gelöscht, sobald der Fehler bzw. Absturz behoben ist. Die mit der Sentry-Technologie erfassten Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland von Data4Life verarbeitet. Die über Sentry erfassten personenbezogenen Daten werden 90 Tage nach ihrer Erfassung gelöscht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Sentry ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter Ziffer 4 c widerrufen.
c. Widerrufen oder Erteilen der Einwilligung für Cookies, Nutzungsanalyse und Fehlerberichte
Sie können Ihre Einwilligung in die Verwendung von optionalen Cookies sowie Matomo und Sentry jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder erteilen. Um Ihre Einwilligungseinstellungen zu ändern, klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche.
Derzeitige Einstellung:
Einwilligung für Cookies, Fehlerberichte & Nutzungsanalyse ist erteilt
Einwilligung für optionale Cookies, Fehlerberichte & Nutzungsanalyse ist abgelehnt
Do-not-track
Hinweis: Der Widerruf Ihrer Einwilligung löscht nicht Cookies, die bereits vorher auf Ihrem Endgerät gespeichert wurden. Sie können diese Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers löschen.
6. Social-Media-Seiten von Data4Life
Wir informieren Sie im Folgenden zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch der Social-Media-Seiten von Data4Life bei Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram. Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten findet einerseits durch Data4Life und andererseits durch die jeweilige Social-Media-Plattform statt.
a. Verarbeitung durch Data4Life
Als Betreiber einer Social-Media-Seite verarbeiten wir die von Ihnen auf unseren Seiten geteilten Inhalte, z.B. über Beiträge, Kommentare, Direktnachrichten. Zusätzlich verarbeiten wir die Daten aus den hinterlegten Informationen Ihres öffentlich einsehbaren Profils, z.B. Ihr Profilbild und Ihren Namen, wenn Sie einen Kommentar auf einer unserer Seiten hinterlassen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie niemals sensible personenbezogene Daten, z.B. Gesundheitsdaten, mit uns über Social-Media-Seiten teilen sollen, da dadurch gleichzeitig eine Übertragung der Daten an die jeweiligen Social-Media-Plattformen vorliegt und die Daten unter Umständen in unsichere Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union übertragen werden. Die Zwecke der Verarbeitung Ihrer Profil- und Inhaltsdaten auf unseren Social-Media-Seiten sind die Außendarstellung von Data4Life und die Bereitstellung einer Kontaktmöglichkeit mit Kunden, Partnern und interessierten Personen, die mehr über Data4Life erfahren wollen. Die rechtliche Grundlage für die beschriebene Verarbeitungstätigkeit ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (die Verarbeitung ist notwendig zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse liegt an der Verbesserung des Benutzererlebnisses unserer Social-Media-Seiten.
Data4Life nutzt die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zur Verfügung gestellten Nutzungsstatistiken zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses beim Besuch unserer Social-Media-Seiten. Dazu gehören unter anderem Daten, wie die Anzahl und Dauer Ihres Besuchs auf der Social-Media-Seite, Ihre Interaktionen mit uns bezüglich unserer Beiträge und die Angaben zu Ihrer Person, wie z.B. Alter, Geschlecht und Interessen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die zur Erstellung dieser Statistiken verwendet werden. Die rechtliche Grundlage für die beschriebene Verarbeitungstätigkeit ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (die Verarbeitung ist notwendig zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen). Unser berechtigtes Interesse liegt an der Verbesserung des Benutzererlebnisses unserer Social-Media-Seiten.
b. Verarbeitung durch die Social-Media-Plattformen
Der Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten hängt vom jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks ab, kann sich daher unterscheiden und ist für uns nicht zwingend nachvollziehbar. Die Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung sowie Art, Umfang und Zweck der Verwendung Ihrer Daten durch den Betreiber können Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers einsehen:
- Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy
- Twitter: https://twitter.com/de/privacy
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Die Betreiber tragen die hauptsächliche Verantwortung für die Datenverarbeitung auf Social-Media-Seiten von Data4Life. Wir empfehlen daher, dass Sie Ihre Betroffenenrechte direkt bei den jeweiligen Betreibern geltend machen. Alternativ helfen wir Ihnen gerne, unter Berücksichtigung unserer Möglichkeiten, auf den Betroffenenrechtsprozess der Social-Media-Plattformen bei der Ausübung Ihrer Rechte Einfluss zu nehmen.
c. Hinweis zur gemeinsamen Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung beim Betreiben der Data4Life-Fanpage auf Facebook
Data4Life und die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (im Folgenden: „Facebook“) sind gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern unserer Facebook-Fanpage verantwortlich. Wenn Sie die Data4Life-Fanpage besuchen, erhebt Facebook Informationen wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschrieben.
Daneben verwendet Facebook Cookies, die beim Besuch unserer Fanpage auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Facebook-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Fanpage eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Facebook, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Facebook) anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook.
Die konkrete Datenverarbeitung hängt von Ihrer jeweiligen Nutzung der Facebook-Fanpage ab, wie zum Beispiel die Arten von Inhalten, die Sie sich ansehen oder mit denen Sie interagieren, oder die von Ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie), sowie Informationen über die von Ihnen genutzten Geräte (z.B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie).
Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte Seiten-Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Sie mit den Facebook-Seiten und mit den verbundenen Inhalten interagieren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten für Seiten-Insights unterliegt der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit (Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen).
7. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO; “Recht auf Vergessenwerden”),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Deutschland
Telefon: 033203/356-0
Telefax: 033203/356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Für die Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei sonstigen datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns jederzeit über die in Ziffer 1 oben genannten und/oder die in unserem Impressum aufgeführten Kontaktwege kontaktieren.
8. Ergänzender Hinweis zu Ihrem Widerspruchsrecht
Wir weisen Sie ergänzend darauf hin, dass soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis des berechtigten Interesses im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. f DSGVO erfolgt und/oder Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet werden, Sie jederzeit das Recht haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Stand: März 2023