Aktuelle Trends in der Pharmazie
Allein in Deutschland gibt es derzeit knapp 19.000 Apotheken, in denen jĂ€hrlich 700 Millionen Rezepte von Kund:innen eingereicht werden. Dies entspricht fast 58 % aller verkauften Packungen und macht etwa 83 % des Gesamtumsatzes aus. Der Rest geht auf verschreibungsfreie ArzneimittelkĂ€ufe zurĂŒck [1, 2].
Doch das Apothekenwesen steht vor groĂen VerĂ€nderungen. Die beiden wichtigsten sind dabei zweifellos die EinfĂŒhrung des E-Rezeptes und die Zunahme von innovativen Lieferdiensten fĂŒr Medikamente [1].
Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten
UrsprĂŒnglich sollte der Wechsel von Papierform hin zum digitalen E-Rezept bereits Anfang 2022 in Deutschland erfolgen. Doch bisher sind nur einige Tausend E-Rezepte zu Testzwecken im Einsatz. Die flĂ€chendeckende Nutzung verzögert sich dagegen noch auf unbestimmte Zeit [1].
Mit dem E-Rezept wĂŒrde der ganze AushĂ€ndigungsprozess von Medikamenten dann deutlich effektiver werden. Ărzt:innen verschreiben das PrĂ€parat in diesem Szenario digital, woraufhin Kund:innen das Medikament dann unmittelbar im Anschluss ordern könnten.
FĂŒr etliche Apotheken geht dieser Wandel mit erheblichen Herausforderungen einher. So besitzen viele derzeit noch kein automatisiertes Warenlager samt VerfĂŒgbarkeitsanzeigen. Um kĂŒnftig effektiver, digitaler und letztlich konkurrenzfĂ€higer sein zu können, ist diese Art System jedoch essenziell [1].
Mit einem solchen System kann das Apotheken-interne Lager dann rund um die Uhr, je nach Bedarf und ohne Eigenaufwand (also vollautomatisch) aufgefĂŒllt werden. Zudem wĂ€re fĂŒr Mitarbeiter:innen und Kund:innen zu jedem Zeitpunkt einsehbar, welche Medikamente derzeit vorrĂ€tig sind [1].
Mithilfe eines 24-h-Abholautomatens besteht zudem die Möglichkeit, Medikamente durch eine Luke in der Apotheken-AuĂenwand vollautomatisch auszuhĂ€ndigen. Entsprechende Apotheken können dann selbst auĂerhalb der Ăffnungszeiten fĂŒr Kunden erreichbar sein [3].
Zudem verfĂŒgen lĂ€ngst nicht alle Apotheken ĂŒber moderne Liefersysteme. Wie in anderen Branchen auch, ist Schnelligkeit hierbei der kritische Punkt. Zumal es gerade bei Medikamenten einen groĂen Unterschied machen kann, ob das PrĂ€parat in Tagen, Stunden oder Minuten zustellbar ist [1].
Immerhin werden aktuell bereits etwa 300.000 bis 450.000 Lieferungen ĂŒber Apotheken pro Tag abgewickelt. Mit breit eingesetzten digitalen Lösungen könnten diese Zahlen jedoch noch um einiges zunehmen [1].
Die Medikamente wĂ€ren dann immer dort, wo Kund:innen sie brauchen. FĂŒr Apotheken ist die Anpassung auch deshalb so wichtig, weil die Konkurrenz durch Online-HĂ€ndler rapide zunimmt [3].Â
Medikamente per Lieferdienst
Aktuell besteht hier zwischen Apotheke und Lieferdienst meist noch eine Partnerschaft, die vor allem den Handel mit rezeptfreien, also nicht verschreibungspflichtigen PrĂ€paraten umfasst [2, 3].Â
Kund:innen können ĂŒber die App eines Anbieters dann direkt Medikamente aus einer Apotheke ordern. Je nach Anbieter können die Medikamente dann innerhalb von 30 Minuten von der Apotheke per Lieferdienst nach Hause gebracht werden. Oft sogar auĂerhalb der Ăffnungszeiten [2, 3].Â
Jedoch ist die Lieferung von Arzneimitteln in Deutschland streng reglementiert. Entweder erfolgt dies im Sinne eines âVersandhandelsâ oder aber als sogenannter âBotendienstâ [2].
Bei Ersterem ist eine sogenannte âVersanderlaubnisâ erforderlich, worĂŒber derzeit lediglich 3.000 der knapp 19.000 Apotheken verfĂŒgen. Dabei muss von den Apotheken unter anderem sichergestellt werden, dass die Kund:innen â per Telefon oder ĂŒber die Plattform â ausreichend ĂŒber die entsprechende Arznei aufgeklĂ€rt werden [2].Â
Apotheken, die ĂŒber keine Versanderlaubnis verfĂŒgen, haben bei zunehmendem Lieferbedarf also bereits einen echten Wettbewerbsnachteil.
Rechtlich ist dabei vieles umstritten. Kommt bei der Lieferung zum Beispiel externes Lieferdienst-Personal zum Einsatz, was bei vielen Anbietern gĂ€ngige Praxis ist, sei dies laut Bundesvereinigung Deutscher ApothekerverbĂ€nde (ABDA) âapothekenrechtlich unzulĂ€ssig" [2].
Bei der anderen rechtlichen Kategorie â den sogenannten Botendiensten â dĂŒrfen die Medikamente dagegen nur von Apothekenpersonal ĂŒberbracht werden, wodurch die erforderliche Beratung zu Anwendung und Nebenwirkungen garantiert werden soll. In Deutschland sind dies immerhin 300.000 Botendienste pro Tag [2].Â
Anbieter und Angebote im Ăberblick
Fakt ist, beide Wege werden derzeit beschritten. WĂ€hrend manche Startups wie âMaydâ und âFirst Aâ also mit Apotheken zusammenarbeiten, die ĂŒber eine Versanderlaubnis verfĂŒgen, legen andere Anbieter wie âKurandoâ ihre Lieferungen aus kooperierenden Apotheken als Botendienste aus [2].Â
DarĂŒber hinaus gibt es auch noch Konkurrenz durch sogenannte Versandapotheken wie âShop Apothekeâ und âDocMorrisâ, welches die strengen deutschen Versandvorschriften umgehen kann, indem es die Lieferung aus den Niederlanden durchfĂŒhrt. Zudem dringen auch Tech-Giganten wie Amazon zunehmend auf den Markt und gewinnen kĂŒnftig weiter an Relevanz [2].
Die Aussicht aufs E-Rezept könnte den Marktanteil digitaler Anbieter (und damit den Einfluss auf Apotheken) dann noch deutlich ausweiten. Denn mit einer komplett digitalen RezeptĂŒbergabe könnten auch verschreibungspflichtige Medikamente leichter per Lieferdienst ausgehĂ€ndigt werden [2].
SchlieĂlich war es bisher fĂŒr Patient:innen noch erforderlich, das Rezept selbst in die Apotheke zu tragen (oder per Post an einen Apothekenversand zu schicken). Und wer eh schon in der Apotheke war, der brauchte dann auch keinen Lieferdienst mehr [2].
Mit der digitalen Abwicklung wĂ€re die Situation dann also grundverschieden. Kein FuĂweg wĂ€re mehr erforderlich und eine Lieferung plötzlich ungemein attraktiv. Voraussetzung bliebe natĂŒrlich weiterhin, dass Patient:innen zuvor ausreichend ĂŒber das PrĂ€parat aufgeklĂ€rt worden sind â ganz egal ob verschreibungspflichtig oder nicht [2].
Ausblick auf die Zukunft der Apotheken
Es bleibt also die Frage, wie die Apotheken mit den wachsenden digitalen Anforderungen zurechtkommen und wie sie die HĂŒrden dabei am besten meistern können.
Apotheken werden kĂŒnftig digitaler
Ein gutes Stimmungsbild erbrachte hierbei die âaposcope-Studieâ aus 2021. Darin wurden Hunderte Apotheker:innen befragt, wie sie die aktuelle Lage samt digitalen Anforderungen einschĂ€tzen. Demnach stand das Apothekenpersonal der Digitalisierung zwar in 81 % der FĂ€lle aufgeschlossen gegenĂŒber und betrachtete sie mehrheitlich (67 %) als Chance [4].
Trotzdem sahen 8 von 10 Befragten noch Nachholbedarf bei der Digitalisierung ihrer Apotheken. 67 % bezweifelten dabei die eigene Digitalkompetenz. 82 % gaben an, mehr digitale FÀhigkeiten und Wissen zu benötigen [4].
Auch die Studie âApotheken der Zukunftâ des Trendforschungsinstituts â2b AHEAD Think Tankâ lieferte interessante Gesichtspunkte [5, 6].
So wurde von den Studienautoren betont, dass das Daten-Management auch fĂŒr Apotheken immer höheren Stellenwert bekommt. Daher wird die Medikamentenversorgung durch Apotheken kĂŒnftig dicht an die Datenanalyse bezĂŒglich Angebot, Nachfrage, Kommunikation und Abwicklung gekoppelt sein [5, 6].
Zwar bleiben Apotheken klassisch lokal sichtbar. Trotzdem verstĂ€rken sie kĂŒnftig zusĂ€tzlich ihre digitale Sichtbarkeit. Dies ist insbesondere der Fall, je öfter âdigitale Medien und Assistenzsysteme der Ausgangspunkt fĂŒr Kundenkommunikation sindâ. Denn wer eh online bestellt, der wird auf die lokale Apotheke vielleicht gar nicht mehr aufmerksam [5, 6].
Die Leistung von Apotheker:innen wird durch die Digitalisierung zudem vergleichbarer werden. Wer das Kundenvertrauen langfristig behalten will, kann dies bei steigender Konkurrenz und digitaler Transparenz daher am besten durch hohe QualitÀt gewÀhrleisten [5, 6].
Da das medizinische Wissen weiterhin exponentiell wachsen wird, werden auch Apotheker:innen ihr Wissen kontinuierlich ausbauen sowie sich auf digitalem Wege enger mit Ărzt:innen und anderen Gesundheitsanbietern vernetzen [5, 6].
Experten gehen aktuell davon aus, dass die Zahl der Apotheken in den nĂ€chsten fĂŒnf Jahren zurĂŒckgehen wird. AusmaĂ und Umfang hĂ€ngen vor allem davon ab, wie gut sich die Apotheker:innen an die neuen Gegebenheiten anpassen und digitale Lösungen in ihren Alltag integrieren. Ein kurzes Experiment werden die digitalen Neuerungen vermutlich nicht bleiben [5, 6].
Worauf es fĂŒr Apotheken jetzt ankommt
In der âApotheken der Zukunftâ-Studie wurde auch beleuchtet, welche konkreten MaĂnahmen Apotheker:innen verinnerlichen können, um sich optimal auf die kommenden VerĂ€nderungen vorzubereiten [5, 6].
Beim Kunden digital prĂ€sent zu sein wird unverzichtbar â am besten auf allen KanĂ€len. Das beinhaltet Smartphone-Apps, die PrĂ€senz in Online-Portalen sowie ein eigenes digitales Informationsangebot [5, 6].
Die IT-Systeme der Apotheke werden bei den Ausgaben zunehmend Gewicht bekommen. Die so erlangten Gesundheitsdaten können dadurch langfristig zu einer perfekt auf die Kunden:innen zugeschnittenen Versorgung beitragen [5, 6].
Apotheker:innen werden Netzwerke mit anderen Playern im Gesundheitssystem bilden und sich innerhalb ihres Netzwerkes spezialisieren. So wird einerseits die medizinische Versorgung verbessert und andererseits erlangen Apotheken so mehr Sicherheit als Teil eines gröĂeren Verbundes [5, 6].
Die Apotheke der Zukunft
Worauf Kund:innen sich freuen können
FĂŒr Kund:innen fĂŒhrt die Kombination aus neuen digitalen Möglichkeiten und zunehmender Online-Konkurrenz dagegen zu einer absoluten Komfortsituation. Denn einerseits wird die Versorgung durch die Digitalisierung effizienter und personalisierter â also noch prĂ€ziser auf jede einzelne Person zugeschnitten. Und andererseits werden lokale Apotheken noch mehr auf gute Kundenbetreuung setzen, um sich von der Online-Konkurrenz abzuheben [5, 6].
Der Digitalisierungsaspekt bedeutet zum Beispiel, dass Kund:innen fortan individuelle Empfehlungen anstatt eines allgemeinen âOne-Size-Fits-All"-Ratschlages kriegen. Denn wenn Gesundheitsdaten der Kund:innen digital gespeichert werden, können potenzielle Gesundheitsrisiken wie Allergien oder UnvertrĂ€glichkeiten dank automatischer Reminder seltener ĂŒbersehen werden. Dies trĂ€gt zu einer personalisierten Medizin bei und kann sich ausgesprochen positiv auf die persönliche Gesundheit auswirken [5, 6].
Und auĂerdem kann gerade wegen der zunehmenden Digitalisierung kĂŒnftig auf einen noch persönlicheren Austausch zwischen Apotheker:innen und Kund:innen gehofft werden. Denn umso mehr AblĂ€ufe automatisiert sind, desto mehr Zeit bleibt am Ende fĂŒr den wohl wichtigsten Bestandteil der Kundenbetreuung: die zwischenmenschliche Interaktion [5, 6].Â
So können Kund:innen schneller die fĂŒr sie beste Medizin erhalten und dabei weiterhin ganzheitlich im Fokus bei der Behandlung bleiben.Â
Die Inhalte dieses Artikels geben den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch kann der Artikel keine medizinische Beratung und Diagnose ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Allgemeinarzt.