Influenza- und Coronaviren
Viel gemeinsam, viel verschieden
Als sich das Coronavirus SARS-CoV-2 Anfang 2020 immer weiter ausbreitete, fragten sich viele Menschen, ob ihre grippalen Symptome Zeichen einer einfachen ErkĂ€ltung, einer Grippe oder gar von COVID-19 sein könnten. Denn als Atemwegserreger, die vor allem per Tröpfcheninfektion ĂŒbertragen werden und Ă€hnliche Symptome hervorrufen, gab es tatsĂ€chlich viele Gemeinsamkeiten [1].
Jedoch wurden auch die Unterschiede mit zunehmender Forschung immer besser verstanden: Anders als Grippeviren traf SARS-CoV-2 als gĂ€nzlich neues Virus nĂ€mlich auf eine Weltbevölkerung, die noch gar keinen Immunschutz aufwies [2, 3].Â
Zweitens war die Inkubationszeit â also die Zeit zwischen Ansteckung und Symptombeginn â lĂ€nger als bei der Grippe, sodass Infizierte erst spĂ€t auffielen. Und nicht zuletzt war der Anteil an schweren VerlĂ€ufen höher als bei herkömmlichen Grippeviren [1].
Doch mit effektiven Corona-Tests konnten Menschen schon bald Klarheit bei neuen ErkĂ€ltungssymptomen erlangen. Dazu fĂŒhrten die Erfolge der Impfkampagne zu einer komplett anderen Pandemie-Dynamik. Und neue Virusmutationen lieĂen die Frage aufkommen, ob Corona langfristig zur âneuenâ beziehungsweise âweiterenâ Grippe werden könnte.
Zwar kann letzteres selbst von Experten noch nicht abschlieĂend beantwortet werden, doch spricht Einiges dafĂŒr. Was jedoch sicher feststeht: Die Sensibilisierung fĂŒr Ăbertragungswege, sowie die Verinnerlichung von VerhaltensmaĂnahmen wie Social Distancing haben auch die Grippesaison nachhaltig beeinflusst [4].
Der Blick zurĂŒck
Einfluss der Corona-MaĂnahmen auf die Grippe
WĂ€hrend zu Beginn der Corona-Pandemie noch eine starke Doppelbelastung des Gesundheitssystems durch Grippe- und COVID-19-FĂ€lle erwartet wurde, blieben die Grippe-Zahlen im Winter 2020/21 deutlich hinter den Erwartungen zurĂŒck [5, 6].
Denn trotz engmaschigen Monitorings waren sowohl die Grippe-Fallzahlen, als auch grippebedingte Krankenhauseinweisungen oder TodesfĂ€lle um ein Vielfaches niedriger als in den Vorjahren. Sogar die Grippe-Krankschreibungen gingen um mehr als die HĂ€lfte zurĂŒck [7-9].
Als Grund fĂŒr das Rekordtief sehen Experten die hochwirksamen AlltagsmaĂnahmen wĂ€hrend der Corona-Pandemie. Hierzu zĂ€hlen sie insbesondere das Tragen von Atemmasken, vermehrtes Zuhause-Bleiben, regelmĂ€Ăiges HĂ€ndewaschen, die SchlieĂungen von Schulen, EinschrĂ€nkungen des Reiseverkehrs, die verstĂ€rkte BelĂŒftung von InnenrĂ€umen sowie Social Distancing [8, 10].
Denn was beim einen Erreger funktionierte, half offenbar auch beim anderen. Zudem könnten im Winter 2020/2021 auch die Grippe-Impfungen einen wesentlichen Beitrag geleistet haben [8].
Was uns erhalten bleibt
Sicher ist jedoch, dass die saisonale Grippe auch kĂŒnftig eine Rolle spielen wird. Dies liegt darin begrĂŒndet, dass Influenza-Viren eine hohe VariabilitĂ€t haben. Das heiĂt, die OberflĂ€chenmerkmale dieser Viren können sich von Jahr zu Jahr stark verĂ€ndern [11].
Das macht es wichtig, den Grippeimpfstoff immer wieder anzupassen und die Impfung dann gerade bei Risikogruppen jĂ€hrlich â rechtzeitig vor Beginn der Grippesaison â aufzufrischen [11-13].
Durch die niedrigen Fallzahlen im letzten Winter kam natĂŒrlich die Frage auf, ob bestimmte Schutz- und HygienemaĂnahmen aus der Corona-Pandemie nicht auch bei kĂŒnftigen Grippewellen helfen könnten. Dies sehen viele Experten jedoch skeptisch [14, 15].
HierfĂŒr gibt es verschiedene GrĂŒnde. Zum einen besteht in der Bevölkerung durch die geringe Infektionsrate im letzten Jahr ein insgesamt geringerer Immunschutz und damit sogar eher das Risiko fĂŒr eine besonders schwere Grippewelle im kommenden Winter [13-15].
Zudem werden die neuen Grippeimpfstoffe ĂŒblicherweise an stark verbreitete Neumutationen des Influenzavirus angepasst. Letztes Jahr konnte aber nur begrenzt festgestellt werden, welche Subtypen zu einer starken Verbreitung neigen [13-15].
Und nicht zuletzt bleibt komplett offen, ob Menschen nach den langwierigen EinschrĂ€nkungen durch die Corona-Pandemie bestimmte VorsichtsmaĂnahmen langfristig beibehalten oder â ganz im Gegenteil â diese endlich hinter sich lassen wollen.
Bis hierzu mehr Hintergrundinformationen vorliegen, ist es sinnvoll, sich an den praktischen Impfempfehlungen des Robert Koch-Instituts zu orientieren.
Sinnvoll auf die Grippe vorbereiten
RKI: Wer sich wann impfen lassen sollte
Im Gegensatz zur Corona-Impfung wird die Influenza-Impfung laut STIKO nur ein paar bestimmten Bevölkerungsgruppen empfohlen â wird also nicht allen Erwachsenen angeraten.Â
Empfohlen wird sie demnach fĂŒr âalle Personen ab 60 Jahren, alle Schwangeren ab dem 2. Trimenon (bei bestimmten Gesundheitsrisiken auch ab 1. Trimenon), fĂŒr Personen mit erhöhter gesundheitlicher GefĂ€hrdung infolge eines Grundleidens, fĂŒr Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen sowie fĂŒr Personen, die [...] Risikopersonen [in ihrem Umfeld] gefĂ€hrden könnenâ [16].
AuĂerdem wird die Impfung fĂŒr Personen mit âerhöhten beruflichem Risikoâ empfohlen. Hierzu zĂ€hlen âPersonen mit erhöhter GefĂ€hrdung (z.B. medizinisches Personal), Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr sowie Personen, die als mögliche Infektionsquelle fĂŒr von ihnen betreute Risikopersonen fungieren könnenâ [16].
Die Grippe-Saison beginnt in der Regel Richtung Jahreswechsel. Zudem dauert es nach der Impfung etwa 10 bis 14 Tage, bis Antikörper gebildet sind und die Wirkung der Impfung einsetzt. Daher sollten sich die oben genannten Gruppen bereits ab Oktober bis Mitte Dezember impfen lassen. Die Grippe-Impfung nachzuholen ist fĂŒr Risikogruppen jedoch immer noch besser, als sich gar nicht impfen zu lassen [16].
Warum Hochdosis-Impfung?
Allerdings gibt es dieses Jahr eine Besonderheit: Die STIKO empfiehlt allen Personen ab 60 Jahren, die Grippeimpfung mit einem sogenannten âHochdosis-Impfstoffâ. Dies geht darauf zurĂŒck, dass dieser in Studien eine leicht höhere Wirksamkeit gezeigt hat [11, 16].
Zwar können hierbei auch harmlose Nebenwirkungen der Impfung wie Gliederschmerzen oder vorĂŒbergehendes Unwohlsein stĂ€rker ausfallen. Da die Krankheitsschwere einer Grippe bei Ă€lteren Personen jedoch oft unterschĂ€tzt wird und schwere Nebenwirkungen der Impfung sicher ausgeschlossen werden konnten, lohnt diese MaĂnahme dennoch [11, 16].
Die Grippeimpfung mit dem âHochdosis-Impfstoffâ wird komplett von den Krankenkassen erstattet. Wer jedoch trotz Empfehlung lieber einen herkömmlichen Grippeimpfstoff haben möchte, kann dies tun. Wesentlicher Unterschied ist jedoch nur, dass der âHochdosis-Impfstoffâ etwa die vierfache Antigenmenge enthĂ€lt [16-19].
Auch im Doppelpack: Grippe- und Corona-Impfung
Langfristig wird daran gearbeitet, die jĂ€hrliche Grippeimpfung mit einer Corona-Auffrischimpfung kombinieren zu können. Impfstoffhersteller wie Moderna und Novavax befassen sich bereits mit der Entwicklung solcher PrĂ€parate [13].Â
Allerdings wird Entwicklung samt Zulassung wohl noch nicht rechtzeitig bis zur anstehenden Grippe-Saison gelingen. Insofern mĂŒssen Grippeschutz- und Corona-Impfung vorerst weiterhin einzeln durchgefĂŒhrt werden [13].
Die Frage, ob eine Corona-Auffrischimpfung zumindest zeitgleich mit einer Grippe-Impfung erfolgen kann, wird aktuell von der STIKO geklĂ€rt. Die Entscheidung hierzu wird zeitnah erwartet. Dies sei jedoch sehr wahrscheinlich. So bezeichnete der Chef der STIKO, Thomas Mertens, die gleichzeitige Anwendung jĂŒngst als âunbedenklichâ [16, 20].
Die Inhalte dieses Artikels geben den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch kann der Artikel keine medizinische Beratung und Diagnose ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Allgemeinarzt.