Die aktuelle Lage laut RKI
Nach FrĂŒhjahr 2020, Winterhalbjahr 20/21 sowie FrĂŒhjahr 2021 befindet sich Deutschland aktuell in der vierten Corona-Welle. Auch diesmal geht der Blick auf KenngröĂen wie die 7-Tage-Inzidenz, die Auslastung der KrankenhĂ€user sowie den Impf-Fortschritt. Dadurch ist Vieles vertraut und dennoch grundsĂ€tzlich anders.
Steigende Infektionszahlen
Die Fallzahlen sind in den vergangenen Wochen wieder gestiegen â und das frĂŒher im Jahr und schneller als noch 2020. Denn dieses Jahr nahm die 7-Tage-Inzidenz bereits seit Anfang Juli zu, wĂ€hrend vergleichbare Inzidenzen im letzten Jahr erst gegen Oktober auftraten [1].Â
Deutschlandweit lag die Inzidenz bereits Ende August bei ĂŒber 70 (pro 100.000). Auch der Anteil an PCR-Tests mit positivem Testergebnis nimmt aktuell zu. Dabei werden derzeit ĂŒber 99% der Infektionen durch die Delta-Variante (B.1.617.2) verursacht [1].
Allerdings unterscheidet sich die Inzidenz je nach Altersgruppe. Waren in der zweiten Welle im Winter noch ĂŒberwiegend Ăber-80-JĂ€hrige betroffen, steigt die Inzidenz aktuell vermehrt bei den 10- bis 49-JĂ€hrigen. In der Altersgruppe von 10 bis 25 Jahren betrug die 7-Tage-Inzidenz Ende August bereits ĂŒber 100 (pro 100.000). Die zahlen nehmen jedoch auch in den höheren Altersgruppen tendenziell zu [1, 2].Â
Zudem bestehen regionale Unterschiede. Wenig ĂŒberraschend sind StĂ€dte und BallungsrĂ€ume insgesamt stĂ€rker betroffen als lĂ€ndliche Regionen. Der Anteil an FĂ€llen, bei denen die Exposition vermutlich im Ausland stattgefunden hat, liegt bei einem Viertel und ist damit einigermaĂen unverĂ€ndert zu den Vorwochen [1].Â
Auch können die GesundheitsĂ€mter nicht mehr alle Infektionsketten nachvollziehen. Die Zahl der an das RKI ĂŒbermittelten AusbrĂŒche in Kitas, Horten und Schulen hĂ€lt sich dagegen momentan auf einem niedrigen Niveau [1].
Das Infektionsgeschehen nimmt also zunehmend an Fahrt auf, jedoch grundsÀtzlich anders als in den Wellen zuvor. Dies zeigt sich auch in den KrankenhÀusern.
Lage in den Kliniken
TatsĂ€chlich steigen auch die Zahlen der Menschen, die wegen ihrer COVID-19 Erkrankung in die Klinik mĂŒssen. Allerdings sind diese im Schnitt jĂŒnger als bei den vorherigen Corona-Wellen. Aktuell gehen die meisten im Krankenhaus behandelten FĂ€lle auf die Altersgruppe der 35- bis 59-JĂ€hrigen zurĂŒck. Danach folgen die 15- bis 34-JĂ€hrigen sowie die 60- bis 79-JĂ€hrigen [1].Â
Nur zum Vergleich: Im vergangenen Winter waren es noch die Ăber-80-JĂ€hrigen, die als Altersgruppe am stĂ€rksten im Krankenhaus vertreten waren. Der Altersdurchschnitt der COVID-19-Patienten ist damit von 77 Jahren zu Beginn des Jahres auf etwa 47 Jahre seit Mitte August gesunken [1].
Der Anteil an Patienten, die wegen COVID-19 auf der Intensivstation behandelt werden mĂŒssen, ist zuletzt stabil geblieben. Unter den Patienten, die sich aktuell wegen einer LungenentzĂŒndung auf einer Intensivstation befinden, geht etwa jeder dritte Fall auf COVID-19 zurĂŒck. Dieser Anteil lag in der zweiten und dritten Corona-Welle auch schon bei 70 bis 80% [1].Â
Der entscheidende Hintergrund fĂŒr die verĂ€nderte Gesamtsituation ist dabei wenig ĂŒberraschend: Die Mehrheit der COVID-19-Patienten in KrankenhĂ€usern ist aktuell nicht geimpft.
Impfungen und die vierte Corona-Welle
Laut RKI waren am 24.08.2021 64% der Bevölkerung mindestens einmal und 59 % vollstĂ€ndig geimpft. Jedoch stieg der Anteil geimpfter Personen im Vergleich zu Vorwoche nur noch langsam, was auf eine sinkende Impfbereitschaft bei den noch Ungeimpften zurĂŒckzufĂŒhren sein könnte [1].Â
Auch weiterhin gilt, dass jeder in Deutschland zugelassene Impfstoff wirksam vor einer schweren Erkrankung schĂŒtzen kann. Jedoch ist hierzu ein vollstĂ€ndiger Impfschutz nötig. So wird das Risiko bei nur einfach geimpften Personen weiterhin als hoch eingestuft [1].Â
Aktuell sind noch 72% der Kinder und Jugendliche im Alter von 12-17 Jahren ungeimpft, 19% dagegen vollstĂ€ndig geimpft. Diese Quote liegt im starken Kontrast zu den Erwachsenen. So wurden bei den Ăber-60-JĂ€hrigen bereits bei 83% und bei den Unter-60-JĂ€hrigen immerhin 63% vollstĂ€ndig geimpft [1]. Â
Doch die Tatsache, dass allein 14% der Ăber-60-JĂ€hrigen noch ungeimpft sind, zeigt, dass es auch kĂŒnftig eine Herausforderung bleiben dĂŒrfte, alle Menschen fĂŒr eine Impfung zu motivieren. So kann man gerade in dieser Altersgruppe zunehmend eine Abflachung der Kurve beobachten [1]:
Auch kann es gelegentlich zu ImpfdurchbrĂŒchen kommen. Dies ist der Fall, wenn es bei einer vollstĂ€ndig geimpften Person zu einer nachgewiesenen Corona-Infektion kommt. Unter all den gemeldeten COVID-19-FĂ€llen bildet die Gruppe der âvollstĂ€ndig Geimpften mit Impfdurchbruchâ jedoch die Ausnahme. Der GroĂteil der Betroffenen war schlichtweg nicht geimpft [1].Â
Zwei Dinge stehen also fest: Die Impfungen haben den weiteren Pandemie-Verlauf wesentlich zum Positiven gewandelt. Und trotzdem ist die Pandemie noch lÀngst nicht vorbei. Umso interessanter sind die EinschÀtzungen von verschiedenen Experten mit unterschiedlichen Fachgebieten.
Was andere Experten sagen
Sandra Ciesek: Virologin im Corona-Update
Prof. Sandra Ciesek ist Virologin am UniversitĂ€tsklinikum Frankfurt und tritt im Wechsel mit Christian Drosten beim âCoronavirus-Updateâ-Podcast des NDR auf. Kurz vor der Sommerpause hat sie darin grundsĂ€tzliche EinschĂ€tzungen zur vierten Welle und zum weiteren Pandemie-Verlauf abgegeben [3, 4].
Darin teilte sie die EinschÀtzung des RKI zur vierten Welle. Jedoch zeigte sie sich skeptisch, ob diese allein mit Impfungen zu stoppen wÀre [4]:
âIch denke, man muss schon damit rechnen, dass das weiter ansteigt. Es ist im Moment nicht alleine mit den Impfungen zu bremsen. DafĂŒr reicht es noch nicht.â
Auch zu der Frage, welches Gewicht der Inzidenzwert kĂŒnftig noch habe und ob dieser als Marker nach oben verschoben werden sollte, nahm sie Stellung [4]:
âWenn es darum geht, [...] wie viele Menschen [...] hospitalisiert werden mĂŒssen oder auf Intensivstationen landen, dann hat sich die Lage durch die Impfung gerade bei der Ă€lteren Bevölkerung zum GlĂŒck ein wenig entspannt. Da wĂŒrde man erst bei höheren Inzidenzen den Effekt sehen, dass die KrankenhĂ€user belastet werden.â
Doch gleichzeitig hebt sie einen weiteren Aspekt hervor, der das bloĂe âAkzeptierenâ von höheren Inzidenzwerten erschwert [4]:
âWenn man ĂŒber die Nachverfolgung durch das Gesundheitsamt spricht, dann wird das bei höherer Inzidenz immer lĂŒckenhaft und schwieriger fĂŒrs Gesundheitsamt. [...] Und da wird es [aktuell] sogar schwieriger, weil junge Menschen normalerweise natĂŒrlich mehr Kontakte haben als Ă€ltere Menschen.â
Zwar sieht sie weiterhin Anlass, an VorsichtsmaĂnahmen festzuhalten. Ihre Empfehlung fĂ€llt dennoch differenziert aus [4]:
âAlso ich als Arzt denke: Wir mĂŒssen noch ganz viel machen, um die Inzidenz niedrig zu halten und viel PrĂ€vention machen. [...] Das ist aber zu unterscheiden von den Gesetzen. Wir können nicht einfach alles verbieten und versuchen, die Inzidenz ganz niedrig zu halten.â
Patrick Larscheid: Lage im Gesundheitsamt
Patrick Larscheid ist Leiter des Gesundheitsamtes im Berliner Bezirk Reinickendorf. Er hat im Verlauf der Pandemie immer wieder in den Medien aus Sicht eines Amtsarztes Position bezogen und jĂŒngst an einem Interview im Deutschlandfunk zum Thema âVierte Welleâ teilgenommen [5].
Auch er hat sich dabei zum Arbeitspensum in den GesundheitsĂ€mtern bei steigenden Inzidenzwerten geĂ€uĂert [5]:
âWir arbeiten lĂ€ngst wieder in einem Modus wie in den zweiten und dritten Wellen. [Das] heiĂt, dass es sehr schwer fĂ€llt, Normalbetrieb aufrecht zu erhalten. Wir können jetzt glĂŒcklicherweise auf [..] eingearbeitetes Fremdpersonal zurĂŒckgreifen.â
Trotzdem sieht auch er die Notwendigkeit, höhere Inzidenzwerte anders zu bewerten als noch in der Vergangenheit [5]:
âDie aktuellen Inzidenzzahlen besorgen mich jetzt nicht mehr so, wie sie mich mal besorgt hĂ€tten. Weil wir lĂ€ngst wissen, dass die Inzidenz alleine kein Wert ist, der wirklich entscheidend ist. Etwas, was uns sehr deutlich auffĂ€llt, jetzt wo wir ja von einer Krankheit reden, die vor allem die JĂŒngeren trifft, [...] weil die Ălteren geimpft sind, [ist], dass die VerlĂ€ufe völlig anders sind.â
Bei diesem Punkt geht er ins Detail [5]:
âWir hatten in der ersten und zweiten Welle das Problem, dass wenn in einer Pflegeeinrichtung ein Ausbruch ist, [...] ungefĂ€hr 15-20 % [der Bewohner] versterben. [...] Das ist Gott sei dank so nicht mehr. Vor allem bei den ganz Kleinen, den Kindern, sehen wir jetzt [...]: Wir testen die zwar positiv, aber die Kinder fĂŒhlen sich gut, die sind gesund klinisch.â
Trotzdem hebt er mit Blick auf die nÀchsten Wochen hervor, dass die Belastungsgrenze seiner Mitarbeiter bald erreicht ist [5]:
âAlso viel schlimmer als jetzt darf es eigentlich nicht werden. Weil wir tatsĂ€chlich auch personell wieder an Grenzen stoĂen.â
Reinhard Berner: Aus der Kinder- und Jugendmedizin
Prof. Dr. Reinhard Berner ist Leiter der Klinik und Poliklinik fĂŒr Kinder- und Jugendmedizin am UniversitĂ€tsklinikum Dresden. Auch er hat jĂŒngst an dem Interview im Deutschlandfunk zum Thema âVierte Welleâ teilgenommen und bezog dabei insbesondere Stellung zur Rolle von Kindern [5]:
âJa, wir sehen das natĂŒrlich an den Zahlen [..], dass [die Inzidenzen] in den unterschiedlichen Altersgruppen verschieden sind. [Also] dass jetzt die jungen Erwachsenen von den Infektionen stĂ€rker betroffen sind, [aber] ja nicht unbedingt von der Krankheit. Und ich glaube, das ist einfach ein wichtiger Punkt, dass [...] man die verschiedenen Altersgruppen separat angucken muss. Und was die Kinder und Jugendlichen angeht, können wir im Moment einigermaĂen entspannt [...] sein.â
Denn was das Gesundheitsrisiko der Kinder selbst angeht, gibt es laut Studien gute Nachrichten [5]:
â[Da konnten wir sehen], dass die Kinder sich seltener infizieren und sie insgesamt [...] auch weniger schwer krank werden. Ganz viele der Kinder [machen] die Infektion ja völlig ohne Symptome durch [...]. Die[se] Beobachtung, die wir seit Beginn der Pandemie gemacht haben, hat sich auch letztlich durch die Delta-Variante nicht verĂ€ndert.â
Auch die zu Beginn der Pandemie vorherrschende Sorge, die Kinder könnten zu den âTreibernâ der Pandemie werden, hat sich seitdem nicht bewahrheitet [5]:
âWorum es geht, ist ja die Frage, wie hĂ€ufig im Vergleich zu Erwachsenen Kinder die Infektion weitergeben. Zu Beginn der Pandemie war die Auffassung, dass es sich Ă€hnlich verhalten mĂŒsse, wie bei der Influenza. Wo wir wissen, dass die Kinder, vor allem die jungen Kinder, sehr intensiv das Virus an Erwachsene weitergeben. Die Beobachtung hat sich aber nicht bestĂ€tigt. Wir sehen bei den Kindern und vor allem bei den kleinen Kindern, dass sie das Virus deutlich seltener weitergeben als Erwachsene.âÂ
Zudem befĂŒrwortet er, dass die StĂ€ndige Impfkommission (STIKO) die Impfung auch fĂŒr 12- bis 17-JĂ€hrige freigegeben hat [5]:
âDas Risiko spricht eindeutig fĂŒr das Impfen, auch fĂŒr das gesamte Land. Es bleibt aber eine individuelle Entscheidung der Kinder und ihrer Eltern.â
Jedoch dĂ€mpft er die Hoffnung, Corona wĂŒrde irgendwann komplett aus unserem Leben verschwinden [5]:
âDie HerdenimmunitĂ€t ist ein Irrglaube. Sie bezieht sich auf Krankheiten, die ich ausradieren kann, wie die Masern oder die Pocken. Das wird bei Corona oder der Influenza niemals gelingen. Die Frage ist: Wie viele sind geimpft, wie viele sind geschĂŒtzt? Es wird Wellenbewegungen geben, und wichtig ist, dass wir ĂŒber den Winter kommen.â
Christine Falk: Sicht einer Immunologin
Prof. Christine Falk ist PrĂ€sidentin der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Immunologie und hat Ende August in einem Interview Aussagen zum kĂŒnftigen Verlauf der Corona-Pandemie gemacht. Bei all dem hat sie als Immunologin stets das menschliche Immunsystem im Fokus [6].Â
Mit Blick auf die Pandemie-Entwicklung in Herbst und Winter hat sie noch âBauchschmerzenâ [6]:
âIch bin immer eigentlich auf der optimistischen Seite unterwegs, weil man auch sieht, wie gut die Impfung wirkt. [...] Es sind sehr wenige Menschen, die geimpft sind und sich infizieren, das heiĂt: Die ĂŒberwiegende Anzahl besteht aus Ungeimpften, die sich anstecken. Und die, die sich dann trotz Impfung noch infizieren, sind aus der Ă€lteren Gruppe. Das ist eine ganz klare Assoziation mit Vorerkrankungen und höherem Alter. [...] Gleichwohl muss ich sagen, dass einfach Zahlen mit ĂŒber 10.000 pro Tag etwas sind, was mir schon Sorge macht, weil wir davon ausgehen können, dass es eben [dann doch] Menschen gibt, die schwerer erkranken.â
Dabei hat sie insbesondere Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen, im Kopf. Ihrer Meinung nach wird die HerdenimmunitÀt vermutlich kommen, aber eben zu einem hohen Preis [6]:
âDenn es wird nicht möglich sein, diesem Virus zu entkommen. Wir haben jetzt schon hohe Zahlen, wir haben sehr viel Kontakte, wir haben wieder mehr MobilitĂ€t, und die Menschen werden sich dann, ob sie wollen oder nicht, anstecken, wenn sie sich nicht impfen lassen. Ich sehe das tatsĂ€chlich so, dass wir âdurch sindâ im nĂ€chsten Jahr â und die Frage ist, wie hoch der Preis ist. Ich hĂ€tte ihn gerne sehr niedrig. Ich hĂ€tte gerne einen guten Impfschutz und wenig Infizierte.â
Die Lage hat sich gebessert
Auch wenn der Winter noch Herausforderungen mit sich bringen wird, gibt es viel Anlass zu Optimismus. Die Impfstoffe wirken und in vielerlei Hinsicht ist die Situation grundverschieden zu vorherigen Wellen.
Nichtsdestotrotz bleibt das RKI in seinen Empfehlungen eindeutig: An erster Stelle steht natĂŒrlich die Impfung. Jedoch wird darĂŒber hinaus â unabhĂ€ngig vom Impf-, Genesenen- oder Teststatus â dringend dazu geraten, das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten [1].
Und dies gelingt nur mit den altbewĂ€hrten AlltagsmaĂnahmen bestehend aus dem Einhalten der AHA+L-Regeln, der Reduzierung unnötiger Kontakte, dem Meiden von potenziellen Super-Spreading-Events und dem konsequenten Isolieren sowie Testen bei bereits leichten Krankheitszeichen [1].
Die Inhalte dieses Artikels geben den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch kann der Artikel keine medizinische Beratung und Diagnose ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Allgemeinarzt.