Direkt zum Inhalt

New Work durch Corona

Wie sich BĂŒrojobs durch die Pandemie verĂ€ndert haben

Abschied von der BĂŒropflicht

Als im MĂ€rz 2020 klar wurde, wie wichtig Social Distancing fĂŒr die EindĂ€mmung der Pandemie ist, bekam das Homeoffice plötzlich eine enorme Aufwertung. Und mit der Zeit wurde aus der anfangs eindringlichen Bitte schließlich die Pflicht. NatĂŒrlich ist Homeoffice dabei nicht fĂŒr alle Berufe umsetzbar – aber fĂŒr erstaunlich viele und zunehmend mehr [1, 2].

Denn die digitale Transformation unserer Arbeitswelt war auch schon vor der Pandemie in vollem Gange. Die Pandemie war letztlich nur, was krĂ€ftiger Wind fĂŒrs Drachensteigen ist. So haben mittlerweile 56% aller BeschĂ€ftigten in Deutschland die Möglichkeit zum Homeoffice. Noch vor der Pandemie war es nicht einmal die HĂ€lfte davon [1, 3, 4].

Eine Notlösung finden ist natĂŒrlich das eine. Doch noch erstaunlicher ist, was danach kam. Denn die vorher groß beschworenen Defizite des Homeoffice – sie blieben ĂŒberwiegend aus.

Überraschend praktisch

Einer der vielen Vorbehalte war das Bild des zu Hause nur rumtrödelnden Mitarbeiters. Das Gegenteil war jedoch der Fall. Denn die meisten Angestellten wurden in den eigenen vier WÀnden sogar produktiver als zuvor [5, 6].

Die Mehrheit gab zudem an, im Homeoffice eine bessere Leistung erbringen zu können, Beruf- und Privatleben leichter zu vereinbaren sowie Zeit durch wegfallende Arbeitswege und Pendeln einzusparen. Dabei spricht das Argument mit der gewonnenen Lebenszeit fĂŒr sich [6]. 

Denn einem Erwachsenen in Deutschland bleibt im Schnitt nicht mal ein Viertel des Tages zur Freizeitgestaltung. Jede weitere Stunde ist damit keine Kleinigkeit. Menschen verspĂŒren nĂ€mlich nachweislich eine grĂ¶ĂŸere Freude und Lebenszufriedenheit, wenn sie mehr Freizeit haben [7].

Bitte nicht falsch verstehen. Die Rede ist nicht von gar nicht mehr arbeiten – nur von anders und effizienter. Die Zahlen sprechen fĂŒr sich:

Wie viel Freude ziehen Menschen aus verschiedenen AktivitÀten
Welche BeschÀftigungen am meisten Freude bereiten Quelle

Ein weiterer Vorteil des Homeoffice ist die neue FlexibilitĂ€t. Denn egal, ob Arzttermin oder der rare Moment von Sonne im Winter: Die Möglichkeit, seine Arbeitszeit spontan anpassen zu können, macht viele Dinge einfach, die frĂŒher unnötig schwer waren [8]. 

„New Work” ist dabei keine Einbahnstraße. Auch fĂŒr Arbeitgeber entstehen offensichtliche Vorteile: Laut Umfragen profitieren viele von der höheren ProduktivitĂ€t und besseren Erreichbarkeit der Angestellten. Zudem gaben manche an, damit als Arbeitgeber ihre AttraktivitĂ€t gesteigert zu haben und nun „BĂŒroflĂ€chen optimiert zu nutzen” – also Kosten sparen zu können [6].

Um das Homeoffice jedoch auch langfristig zum Erfolgsmodell fĂŒr alle Beteiligten zu machen, braucht es klare Spielregeln und ungewohnte Vorsichtsmaßnahmen. 

Risiken und Nebenwirkungen

Es gibt nĂ€mlich auch Berichte von insgesamt lĂ€ngeren Arbeitszeiten und einer Mehrbelastung durch die stĂ€ndige Erreichbarkeit im Homeoffice. Auch sind zwar erstaunlich viele TĂ€tigkeiten – von Kommunikation ĂŒber PC-Arbeit – auch im Homeoffice ausfĂŒhrbar, aber bei Weitem nicht alle. Das kann schnell zu Neid und Unmut unter benachteiligten Kollegen fĂŒhren [6, 8]. 

Grafik aus welchen TĂ€tigkeiten bestehen unterschiedliche Berufe
Aus welchen TĂ€tigkeiten bestehen einzelne Berufe Quelle

Auch können die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben verschwimmen. Dadurch kann einerseits die Arbeitszufriedenheit abnehmen, aber auch Konflikte innerhalb der Familie entstehen. Denn die spĂ€te Mail am Abend weckt nicht nur Gedanken an die Arbeit, sie macht auch die ununterbrochene Erholungszeit insgesamt kĂŒrzer [6, 8].

Ein weiteres hÀufig beklagtes Hindernis sind die technischen EinschrÀnkungen. Egal ob mangelhafte Ausstattung, Datenschutzprobleme oder fehlender VPN-Tunnel: Die digitale Kommunikation ist immer nur so gut wie die ihr zugrunde liegende Infrastruktur [6, 9, 10]. 

Doch vielleicht ist dem ein oder anderen bei all diesen EinwÀnden schon eine wichtige Gemeinsamkeit aufgefallen: Sie sind alle vermeidbar. 

Hierarchien im Homeoffice?

NatĂŒrlich werden in der „New Work” nicht plötzlich alle zu Solo-SelbststĂ€ndigen. Somit bleiben FĂŒhrungsebenen und Hierarchien, aber sie werden anders ausgelegt. Und dabei ist die neue rĂ€umliche VerĂ€nderung keineswegs der einzige Antreiber. 

Denn in einer sich schnell verĂ€ndernden digitalen Welt ist das alte Modell des „allwissenden und ĂŒberall involvierten Chefs“ schlicht nicht mehr umsetzbar. Zu groß ist die Notwendigkeit fĂŒr jeden Mitarbeiter, im globalen Wettbewerb eigene Spezialisierungen aufzubauen. Damit steigt dann auch die Eigenverantwortung.

Mehr Entscheidungsspielraum und SelbststĂ€ndigkeit werden zwangslĂ€ufig NormalitĂ€t und lösen die Tage des Mikromanagements ab. So wird jeder Mitarbeiter zum Inhaber von bestimmten Aufgaben oder Projekten, fĂŒr die er Verantwortung ĂŒbernimmt und ĂŒber die er Kollegen regelmĂ€ĂŸig informiert. 

Diese neue Arbeitsweise wĂŒrde natĂŒrlich auch im GroßraumbĂŒro funktionieren. Aber speziell fĂŒrs Homeoffice wurden damit die letzten Steine aus dem Weg gerĂ€umt. 

Insgesamt funktioniert Homeoffice am besten, wenn eine gute Vertrauensbasis aufgebaut und klare vertragliche Spielregeln vereinbart wurden. Zudem hilft zeitliche und rĂ€umliche FlexibilitĂ€t bei Arbeitsort und -ablauf. RegelmĂ€ĂŸiges Feedback ohne ĂŒbertriebene Informationspflicht ebenso. Deadlines sollten klar, aber nicht pedantisch sein [8, 11-13].

Zu Hause gesund bleiben

FĂŒr die meisten kommt die Aussage, wie eng Arbeit und Krankheit miteinander zusammenhĂ€ngen, wenig ĂŒberraschend. Wer krank ist, kann oftmals nicht seiner Arbeit nachgehen. Und gleichzeitig kann Arbeit krank machen. 

Ein Blick in die Register der Krankenkassen lohnt also. Schaut man nÀmlich, welche Krankheitsgruppen im gesamten Berufsleben am meisten ArbeitsausfÀlle verursachen, gibt es eine klare Top 3. Dazu zÀhlen psychische Störungen, Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und Atemwegserkrankungen [14].  

Bei Letzteren ergibt sich durch das Homeoffice ein klarer Vorteil. Denn wenn die Pandemie eines gezeigt hat, dann wie ungĂŒnstig sich volle U-Bahnen und geteilte BĂŒrorĂ€ume auf das eigene Ansteckungsrisiko auswirken. Das gilt fĂŒr Corona. Das gilt aber auch fĂŒr jeden anderen Atemwegserreger [15].

Bei den Erkrankungen des Bewegungsapparates ist es weniger offensichtlich. Das Einzige, was feststeht, ist: Menschen sind fĂŒr Bewegung geschaffen – nicht fĂŒrs Sitzen. Dabei klingt Sitzen so harmlos. Doch 8 Stunden oder mehr am Tag zu sitzen ist laut Studien genauso ungesund wie Rauchen oder starkes Übergewicht [16, 17]. 

RĂŒcken, Nacken und andere Gelenke leiden stark unter Fehlhaltungen und Bewegungsmangel. Das Homeoffice wird also ungesĂŒnder, wenn man zu Hause in der eigenen Couch versinkt. Wer den Großteil des Tages dagegen stehend oder noch besser gehend verbringt, lebt zu Hause deutlich gesĂŒnder als im BĂŒro [18-20]. 

Am eindrucksvollsten sind jedoch die Entwicklungen bei der mentalen Gesundheit. Mit Blick auf die Arbeitswelt kann man es kaum anders auslegen. „Psychische Krankheiten sind auf dem Vormarsch” [21]:

Grafik Trends bei Fehlzeiten durch verschiedene Erkrankungen
Wie ist der Trend von Erkrankungsgruppen als Grund fĂŒr Fehlzeiten Quelle

Hier gibt es viele Vermutungen zum „Warum”. Die digitale Transformation spielt jedoch sicher eine Rolle. So können immer mehr TĂ€tigkeiten automatisiert werden. Die Anforderungen an einen Beruf Ă€ndern sich folglich. Manche Berufe verschwinden komplett. Neue entstehen. Das erhöht den Druck, sich konstant weiterzubilden und neue FĂ€higkeiten anzueignen [22-28].

FĂŒr „New Work” bedeutet das konkret, dass es immer weniger um monotone Fleißleistungen gehen wird. Stattdessen gewinnen kreative EinfĂ€lle und innovative Ideen an Gewicht. Einen Arbeitstag fĂŒr 8 Stunden am StĂŒck auf einen Monitor zu starren wird also eher zum Auslaufmodell. Hier bietet das Homeoffice die FlexibilitĂ€t, die dem GroßraumbĂŒro fehlt [11, 29, 30]. 

Bei all dem sind soziale Beziehungen als Halt extrem wichtig. Die These, dass alleine wohnen oder arbeiten automatisch zu Einsamkeit fĂŒhrt, ist jedoch in Studien widerlegt worden. Langes Pendeln zur Arbeit sorgt dagegen nachweislich fĂŒr Stress und psychische Belastung [31-33].

Das Potenzial vom Homeoffice in digitalen Zeiten ist also enorm. Erst recht, wenn die Doppelbelastung von Kinderbetreuung oder geteilten Arbeitszimmern nach Pandemie-Ende wegfÀllt [34].

Blick in die Zukunft

Bestimmte Megatrends des 21. Jahrhundert machen auch vor der „New Work” nicht Halt und werden diese maßgeblich prĂ€gen. So nutzen in Deutschland mittlerweile fast 9 von 10 Menschen das Internet – die Grundvoraussetzung fĂŒr ortsunabhĂ€ngiges Arbeiten [35].

Gleichzeitig sinken die Preise fĂŒr technische GerĂ€te und Software immer weiter, wĂ€hrend Dinge wie öffentliche Verkehrsmittel und Wohnraum teurer werden. Zudem leben immer mehr Menschen in StĂ€dten. TĂ€gliches Pendeln und Staus nehmen zu. StĂ€dte als Ballungsraum kommen also an ihre Schmerzgrenze [33, 36-41].

Komplett unabhĂ€ngig vom Standort des Arbeitgebers leben zu können, wird damit zum „Gamechanger”. Und lĂ€ndliche Regionen werden wieder attraktiver – selbst bei Wechsel des Arbeitgebers. FĂŒr diesen wĂ€chst zudem der Pool an möglichen Bewerbern, die nun theoretisch ĂŒberall wohnen können. 

Auch der fortschreitende Klimawandel dĂŒrfte das Umdenken im Arbeitsleben festigen. Denn „wĂ€re das Internet ein Land, hĂ€tte es den drittgrĂ¶ĂŸten Stromverbrauch der Erde” – unabhĂ€ngig von Homeoffice oder GroßraumbĂŒro. Allerdings können mit unnötigen Fahrtwegen und effektiverer Arbeit enorme Ressourcen eingespart werden [10, 42, 43].

Und nicht zuletzt wird die digitale Transformation samt Automatisierung eher noch an Fahrt zunehmen. So entstehen etliche neue – Homeoffice-taugliche – Jobs. Allerdings werden Jobwechsel insgesamt hĂ€ufiger und letztlich normal [3, 29, 30, 44].

Grafik Trends bei der Jobentwicklung in einer digitalisierten Arbeitswelt
Wie ArbeitsplÀtze in einer digitalisierten Arbeitswelt auf- und abgebaut werden Quelle

Auch hier kann es fĂŒr enorme Entlastung und Planungssicherheit sorgen, wenn ein regelmĂ€ĂŸiger Jobwechsel dann nicht automatisch mit einem Umzug verbunden ist. „New Work” macht’s möglich.

Und fĂŒr alle, die das Homeoffice mögen, aber sich nicht komplett vom BĂŒro verabschieden wollen, bleibt ja auch noch das „hybride Arbeiten” als vielversprechende Option. Diese Mischung aus Homeoffice und PrĂ€senzarbeit ermöglicht vielen das beste aus beiden Welten. Das BĂŒro von frĂŒher wird so zur BegegnungsstĂ€tte von morgen [1, 8].

Die Zukunft kann also kommen.

Die Inhalte dieses Artikels geben den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch kann der Artikel keine medizinische Beratung und Diagnose ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Allgemeinarzt.

Verwandte Artikel

  • Coronavirus
  • Forschung & Studien

Vierte Corona-Impfung

Angepasster Corona-Impfstoff nun besonders sinnvoll

Mit Ihrer Einwilligung analysieren wir Ihre Nutzung der Website (data4life.care) und unserer Web-App (app.data4life.care und auth.data4life.care) zur Verbesserung unseres Web-Angebots. Wenn Sie in die Übermittlung von Analysedaten einwilligen möchten, klicken Sie auf „Akzeptieren”. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen in der Datenschutzerklärung. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.

Data4Life

Digitale Lösungen fĂŒr eine gesĂŒndere Welt