Inhalt

Informationen zur CovApp

Einfache und schnelle Entscheidungshilfe für alle. Die CovApp wurde entwickelt, um durch einen einfachen Test eine schnelle Orientierung für die zu treffenden Maßnahmen zu erhalten.

Wer hat die CovApp entwickelt?

Die CovApp wurde von der Charité Berlin in Zusammenarbeit mit Data4Life entwickelt und wurde unterstützt von Robert Koch-Institut (RKI), Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Ziel dieser gemeinsamen Initiative war es, den Menschen eine Orientierungshilfe dafür zu geben, ihre Symptome besser einschätzen zu können und notwendige Handlungen abzuleiten. Data4Life war bis Juni 2021 maßgeblich am Projekt beteiligt.

Durch das Abfragen klinisch bedeutsamer Symptome und Vorerkrankungen online, war eine einfache und schnelle Orientierung für jeden möglich. Wollte man anschließend eine Anlaufstelle aufsuchen, hatte man mit dem Testergebnis alle medizinisch relevanten Informationen bereits gesammelt zur Hand. So wurde gleichzeitig die Nutzung der Kapazitäten in Krankenhäusern und Anlaufstellen verbessert, damit diese den Menschen zur Verfügung standen, die sie dringend brauchten.

An wen richtete sich die CovApp?

Die Bandbreite möglicher Symptome bei einer Coronavirus-Infektion ist groß. Viele Symptome ähneln denen anderer Atemwegsinfektionen wie z.B. der saisonalen Grippe. Trockener Husten und Fieber treten jedoch mit am häufigsten auf.

Der Online-Test mit der CovApp diente als Entscheidungshilfe für zu treffende Maßnahmen. Er wurde zusammen mit der Charité Berlin entwickelt und lieferte einen Anhaltspunkt dafür, wie wahrscheinlich es war, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben und ob ein Test beim Arzt oder der Ärztin notwendig war.

Was stellte die CovApp fest?

Der Online-Test fragte bekannte Symptome und Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Infektion ab. Als Ergebnis erfuhren Nutzer:innen, übersichtlich und in verständlicher Sprache, ob bei Ihnen ein Corona-Verdacht bestand und Sie eine Untersuchungsstelle aufsuchen sollten. Der Online-Test dauerte etwa 3 Minuten.

Nähere Informationen zu abgefragten Faktoren des Tests und Symptomen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Die CovApp war in mehreren Sprachen verfügbar

Wir unterstützten die internationale Gemeinschaft im Kampf gegen COVID-19, indem wir die CovApp in verschiedenen Sprachen anboten. Jede Übersetzung der App enthielt regionale Informationen zur Kontaktaufnahme mit Gesundheitsversorgern und lokalen Behörden. So konnten Menschen weltweit auf die CovApp zugreifen und eine Entscheidungshilfe für zu treffende Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie erhalten.

Was bedeuteten die Testergebnisse?

Die Ergebnisse der CovApp waren auf die individuellen Nutzer:innen zugeschnitten und dienten als Entscheidungshilfe für zu treffende Maßnahmen. Dafür fragte der Online-Test typische Symptome von Atemwegserkrankungen, eventuelle Kontakte mit Erkrankten, als auch bekannte Risikofaktoren, wie z.B. chronische Erkrankungen oder Rauchen, ab.

Die Reiseaktivität spielte bei der Befragung dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Den Nutzer:innen wurde neben der Orientierungshilfe auch mitgeteilt, was das Ergebnis für Sie im Alltag konkret bedeutete: Hierfür fragten wir beispielsweise nach Wohnsituation und Alter, um die Empfehlungen im Umgang mit der jetzigen Situation noch genauer zu differenzieren.

Datenspende für alle

Datenspende gibt es erst seit Beginn des digitalen Zeitalters. Doch für Wissenschaft und Forschung wird sie von Jahr zu Jahr wichtiger. Data4Life beantwortet die zentralen Fragen und gibt einen Ausblick für die Zukunft.

FAIR-Prinzipien bei Forschungs- und Metadaten

Zwar ist Kooperation der Grundpfeiler medizinischen Fortschritts. Dennoch ist der Wissenschaftsbetrieb viel zu oft von Mehrfacharbeit geprägt. Die FAIR-Prinzipien bringen Wandel ins Gesundheitssystem.

Jede Schwangerschaft ist anders

Jedes Menschenleben beginnt mit einer Schwangerschaft. Und dennoch verläuft nicht jede Schwangerschaft gleich. Data4Life erklärt den typischen Verlauf samt körperlichen Veränderungen sowie Ausnahmen.

Mit Ihrer Einwilligung analysieren wir Ihre Nutzung der Website (data4life.care) und unserer Web-App (app.data4life.care und auth.data4life.care) zur Verbesserung unseres Web-Angebots. Wenn Sie in die Übermittlung von Analysedaten einwilligen möchten, klicken Sie auf „Akzeptieren”. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen in der Datenschutzerklärung. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.

Digitale Lösungen für eine gesündere Welt

  • Eine Initiative der

    Hasso Plattner Foundation Logo
  • BSI Logo

    Data4Life ist vom Bundesamt für
    Informationssicherheit gemäß
    ISO 27001 nach dem IT-Grundschutz zertifiziert.

  • Climate Neutral Logo