Direkt zum Inhalt

Long-COVID bei Kindern

Eltern fragen nach HĂ€ufigkeit und Prognose

Eine Frage aus der Community

Unsere Leser:innen beschÀftigt derzeit die Frage, wie hÀufig Corona-Langzeitfolgen bei Kindern auftreten. Auch kamen in der Community die Fragen auf, welche Beschwerden in diesen FÀllen typisch sind und ob sich bereits etwas zur Prognose sagen lÀsst?

Die Ärzte von Data4Life antworten

Liebe Leserschaft,

Das Thema Corona-Langzeitfolgen bei Kindern hat gerade mit Beginn der vierten Welle noch mal deutlich an Gewicht innerhalb der Data4Life-Community gewonnen. Allen Interessierten und speziell besorgten Eltern wollen wir hiermit ein paar nĂŒtzliche Hintergrundinformationen an die Hand geben.

Ausgangslage ist zunÀchst einmal das Zusammenspiel aus drei Faktoren: Erstens sind die Corona-Fallzahlen wieder rapide angestiegen. Zweitens haben gerade junge Kinder noch keine Möglichkeit, einen Impfschutz zu erhalten.

Und drittens stecken Kinder den akuten Krankheitsverlauf bei einer Corona-Infektion meist besser weg als Erwachsene – was mit Blick auf Langzeitfolgen jedoch zu einem falschen GefĂŒhl der Sicherheit fĂŒhren kann. 

Umso wichtiger sind daher Studien. Wissenschaftler definieren Long-COVID aktuell als mindestens 4 Wochen anhaltende Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Dabei sind verschiedene Szenarien möglich [1]:

Übersicht zu Long-COVID-Beschwerden in Zusammenhang zur Corona-Infektion
Long-COVID-Beschwerden in Zusammenhang zur Corona-Infektion

Auch sind Long-COVID-Symptome bei Kindern vielfĂ€ltig. Hierzu zĂ€hlen Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Gliederschmerzen, eine erschwerte Nasenatmung, Hautausschlag, Gelenkschmerzen, DruckgefĂŒhl der Brust, anhaltender Husten, Herzrasen, Magen-Darm-Symptome, AngstzustĂ€nde sowie Lungenprobleme [1-3]. 

Eine groß angelegte Populationsstudie hat die HĂ€ufigkeiten von Langzeit-Beschwerden bei Kindern nun nĂ€her ins Auge gefasst. Denn unter den in der Studie analysierten Betroffenen, die sich im ersten Halbjahr 2020 mit Corona infiziert hatten, waren immerhin 11.950 Kinder und Jugendliche enthalten. Ein großer Fortschritt gegenĂŒber vorherigen Studien [4, 5]. 

Verglichen wurden die Kinder und Jugendlichen mit einer gleichaltrigen Kontrollgruppe, die sich noch nicht mit dem Coronavirus infiziert hatte. Im Vergleich zur Kontrollgruppe hatten die Kinder und Jugendlichen demnach signifikant mehr (anhaltende) Beschwerden – und das sowohl in Sachen körperlicher als auch seelischer Gesundheit [5]:

Ranking der hÀufigsten Long-COVID-Beschwerden bei Kindern
Die hÀufigsten Long-COVID-Beschwerden bei Kindern

Daraus ergeben sich eine ganze Reihe an Schlussfolgerungen: Zum einen ist Long-COVID bei Kindern damit definitiv bewiesen und sollte bei allen Überlegungen wĂ€hrend der Pandemie bedacht werden [5]. 

Gleichzeitig sind die Langzeitfolgen ausgesprochen unspezifisch. Die Symptome treten also auch bei anderen Erkrankungen auf und damit ebenso bei Kindern, die sich noch nie mit dem Coronavirus infiziert haben. Sicher sagen „Mein Kind hatte Corona und diese Beschwerden sind jetzt Long-COVID” bleibt also weiterhin schwierig und bedarf einer sorgfĂ€ltigen Ausschlussdiagnostik [1].

Was ebenfalls auffĂ€llt, ist, dass psychische Beschwerden sehr hĂ€ufig bei Kindern vertreten sind. Dies steht im Gegensatz zu Long-COVID bei Erwachsenen, wo Symptome wie Geschmacksverlust und Luftnot anteilsmĂ€ĂŸig im Vordergrund stehen. Es scheint also grundsĂ€tzliche Unterschiede je nach Alter zu geben [5]. 

Festhalten lĂ€sst sich außerdem schon, dass Long-COVID bei Kindern erfreulicherweise seltener ist als bei Erwachsenen – und das in allen erfassten Gesundheitsbereichen. Dies ist zwar noch lange kein Zeichen der Entwarnung, aber in jedem Fall eine wirklich gute Nachricht! [5]

Gerade was den Verlauf von Langzeitbeschwerden und die Prognose angeht, können jedoch auch zum jetzigen Zeitpunkt noch keine zuverlĂ€ssigen Aussagen getroffen werden. Nicht umsonst hat die Deutsche Gesellschaft fĂŒr PĂ€diatrische Infektiologie ein Umfragetool erstellt, um Langzeitfolgen kĂŒnftig noch besser zu verstehen und zu erkennen [5, 6]. 

Wissenschaftler konnten allerdings bereits feststellen, dass Kinder mit Long-COVID mitunter nachhaltig im Alltag davon eingeschrÀnkt sind. Umso wichtiger ist es, verbleibende Fragen mit guter Forschung auszurÀumen und langfristige Lösungen zu finden [3].

Bis dahin wĂŒnschen wir der gesamten Community, so gesund wie nur möglich durch die Pandemie zu kommen. Wir hoffen, wir konnten mit unserer Antwort vielen Menschen weiterhelfen.

Alles Gute,

das Ärzteteam von Data4Life

Die Inhalte dieses Artikels geben den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch kann der Artikel keine medizinische Beratung und Diagnose ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Allgemeinarzt.

Verwandte Artikel

  • Coronavirus
  • Forschung & Studien

Vierte Corona-Impfung

Angepasster Corona-Impfstoff nun besonders sinnvoll

Mit Ihrer Einwilligung analysieren wir Ihre Nutzung der Website (data4life.care) und unserer Web-App (app.data4life.care und auth.data4life.care) zur Verbesserung unseres Web-Angebots. Wenn Sie in die Übermittlung von Analysedaten einwilligen möchten, klicken Sie auf „Akzeptieren”. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen in der Datenschutzerklärung. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.

Data4Life

Digitale Lösungen fĂŒr eine gesĂŒndere Welt