Was fĂŒr Corona Apps gibt es und was sind die Unterschiede?
Es gibt eine Vielzahl an Apps, die entwickelt wurden, um die EindĂ€mmung der Corona-Pandemie zu erleichtern. Die Apps bieten dabei teils völlig unterschiedliche Funktionen:Â
Mehr anzeigen
Corona Apps zur Symptom-Analyse helfen Menschen, ihre Symptome besser einschĂ€tzen zu können. Hierzu zĂ€hlen die âCovAppâ von der CharitĂ© (mitentwickelt von Data4Life), der âCOVID-19 screenerâ von ADA Health sowie âCoViveâ von BioneXt Lab und Medicus AI.
Corona Apps zur Kontaktverfolgung mittels Tracing helfen Menschen herauszufinden, ob sie Kontakt zu einer infizierten und spĂ€ter positiv getesteten Person hatten. Zu diesen Tracing-Warn-Apps zĂ€hlt die âCorona-Warn-Appâ der Bundesregierung Deutschland.
Corona Apps zur Dokumentation des Symptomverlaufs helfen Menschen, ihre Symptome tĂ€glich zu erfassen und so den Ăberblick ĂŒber den Krankheitsverlauf zu behalten. Dies kann dann mit Ărzten geteilt werden. Hierzu zĂ€hlen das âSymptom-Tagebuchâ von Data4Life und der CharitĂ© sowie âCoViveâ von BioneXt Lab und Medicus AI.
Corona Apps zur Wearables-Datenspende helfen Menschen, ihre Daten von Wearables mit Gesundheitsbehörden zu teilen und so frĂŒhzeitig COVID-19-verdĂ€chtige Symptome zu erkennen sowie einer Ausbreitung vorzubeugen. Hierzu zĂ€hlt die âCorona Datenspende-Appâ des Robert Koch-Instituts (RKI).
Corona Apps zum Social Distancing helfen Menschen, die StoĂzeiten von wichtigen Orten des Alltags â wie zum Beispiel SupermĂ€rkte â zu umgehen und so Menschenansammlungen zu vermeiden. Hierzu zĂ€hlt âCrowdlessâ von Lanterne und der European Space Agency (ESA).