Eine Frage aus der Community
Das Auftreten der neuen Omikron-Variante hat bei vielen Menschen in der Community Fragen aufgeworfen. Unsere Leser:innen beschĂ€ftigte dabei insbesondere, inwiefern Omikron anders einzuordnen ist als vorherige Mutationen, was fĂŒr SchlĂŒsse man daraus fĂŒr den weiteren Pandemieverlauf ziehen kann und wie es generell zu Virusvarianten kommt.
Die Ărzte von Data4Life antworten
Liebe Leserschaft,
Ende November 2021 gelangte âOmikronâ (B.1.1.529) in den Fokus unser aller Aufmerksamkeit. Wir verstehen, dass sie dieses Thema aktuell stark beschĂ€ftigt und dass einige Leser:innen Stress durch die anhaltende Ungewissheit rund um das Thema empfinden. Wir werden daher im Folgenden bestmöglich auf Ihre Fragen eingehen, um sie so konstruktiv in dieser ungewissen Situation zu unterstĂŒtzen:Â
Generell können sich alle Viren, auch das Coronavirus SARS-CoV-2, mit der Zeit verĂ€ndern. Neue Virusvarianten sind also an sich nicht ungewöhnlich. Zumal die meisten VerĂ€nderungen wenig bis keine Auswirkungen auf die Eigenschaften des Virus haben [1,2].Â
Ursache sind dabei sogenannte âMutationenâ. Dies sind VerĂ€nderungen im Virus-Erbgut, die bei der Vermehrung des Virus infizierten Körperzellen auftreten können. Bei den Grippeviren passiert dies besonders hĂ€ufig, weswegen die Grippe-Impfstoffe jedes Jahr daran angepasst werden mĂŒssen. Ist eine Bevölkerung gegen einen bestimmten Virustyp immun, haben es neue Mutationen automatisch leichter, sich vermehrt auszubreiten [1,2].
Mutationen im Virus-Erbgut können in der Folge beeinflussen, wie leicht sich das Virus ausbreitet, wie schwer infizierte Menschen erkranken oder wirksam beispielsweise Impfstoffe sind. Werfen wir nun einen Blick auf die Omikron-Variante [1,2]:
Die neue Corona-Virusvariante âOmikronâ wurde zuerst in SĂŒdafrika entdeckt â was jedoch keineswegs heiĂt, dass sie auch dort entstanden ist [3 4].
SchlieĂlich fand man im Nachhinein heraus, dass zu diesem Zeitpunkt bereits lĂ€ngst Omikron-FĂ€lle in anderen LĂ€ndern kursierten. Die MaĂnahme, möglichst schnell EinreisebeschrĂ€nkungen fĂŒr Passagiere aus dem sĂŒdlichen Afrika zu erlassen, war daher unter Experten hoch umstritten. Das âCorona-Problemâ bleibt global [4-7].
Was man in SĂŒdafrika jedoch eindrucksvoll beobachten konnte, war der sprunghafte Anstieg an Neuinfektionen durch Omikron. So unklar bestimmte Eigenschaften der Mutante zu diesem Zeitpunkt waren â und teils auch immer noch sind, waren sich dennoch viele Wissenschaftler einig: Omikron wird absehbar die dominierende Virusvariante auf der Welt sein [3, 8].
Nun ist Omikron bekanntlich nicht die erste Mutation im Pandemieverlauf, die vorĂŒbergehend zur neuen dominierenden Virusvariante wird. Was jedoch diesmal grundsĂ€tzlich anders scheint, ist das schiere AusmaĂ der Neumutationen. Also wie sehr sich das Virus in seinen Eigenschaften von seinen VorgĂ€ngern unterscheidet.
So hat Omikron allein 32 Mutationen am sogenannten âSpike-Protein, 10 davon in dem Bereich, der an die Körperzellen andockt und so das Eindringen in die Zelle ermöglicht. In Summe fĂ€llt es Omikron dadurch leichter, dem Immunsystem per âImmun-Escapeâ zu entwischen und selbst Geimpfte oder Genesene erneut anzustecken [8-10].
Auch die Impfstoffhersteller reagierten daraufhin ernĂŒchtert und signalisierten, dass die Wirksamkeit ihrer Impfstoffe im Falle von Omikron deutlich geringer ausfallen dĂŒrfte. Jedoch wurde bereits in Aussicht gestellt, dass ein angepasster Impfstoff innerhalb von wenigen Monaten verfĂŒgbar wĂ€re. Laut STIKO-Chef Mertens ist hierbei mit 3 bis 6 Monaten zu rechnen [11,12].
Ansonsten bestehen zum jetzigen Zeitpunkt noch viele Fragezeichen. SchlieĂlich dauert es etwas, bis der komplette Krankheitsverlauf von Omikron ausreichend verfolgt und in Studien untersucht worden ist. Einige grundsĂ€tzliche Ăberlegungen können zum jetzigen Zeitpunkt dennoch gemacht werden:
Erstens: Noch ist die Delta-Variante hier. Es klingt banal, aber in den meisten LĂ€ndern fĂŒhrt gerade Delta â nicht Omikron â dazu, dass das Gesundheitspersonal an seine Belastungsgrenze kommt. Niemand weiĂ, wann genau Omikron Delta verdrĂ€ngt haben wird. Und fĂŒr die Delta-Variante ist der Impfschutz bestens belegt. Gerade hinsichtlich schwerer VerlĂ€ufe. Die (Booster-)Impfung ist also aktuell der beste Schritt zur Risikoreduktion [12].
Zweitens: Nur weil Omikron zu vermehrten Re-Infektionen fĂŒhrt, heiĂt dies nicht, dass eine ĂŒberstandene COVID-19-Erkrankung oder Corona-Impfungen nicht vor schweren KrankheitsverlĂ€ufen schĂŒtzen wĂŒrden. Mutationen haben das Virus verĂ€ndert. Dennoch ist Vieles auch gleich geblieben. Ein bisschen Optimismus ist an dieser Stelle also durchaus geboten. Gerade die Booster-Impfung scheint zu helfen [13-15].
Drittens: Nur weil Omikron ansteckender ist, muss es nicht zwangslĂ€ufig das âschlimmereâ Virus sein. Hier fehlen aktuell schlichtweg noch fundierte Studien zu. Ein milderer Krankheitsverlauf wĂ€re aber durchaus denkbar. Experten Ă€uĂerten sich bereits hoffnungsvoll [13,16].
Und viertens: Eine korrekt sitzende FFP2-Maske sorgt laut jĂŒngsten Studienergebnissen fĂŒr einen enorm hohen Schutz. Begegnen sich ein Infizierter und ein Gesunder (beide mit gut sitzender FFP2-Maske) fĂŒr 20 Minuten dicht an dicht in einem Raum, liegt die Ansteckungsgefahr bei gerade mal einem Promille (0,1 %). Sitzt die FFP2-Maske dagegen schlecht, sind es 4 %. Bei OP-Masken ist das Risiko deutlich höher [5,17].
VerhaltensmaĂnahmen wie Impfen und (die richtige) Maske tragen machen also einen groĂen Unterschied. All das sind gute GrĂŒnde trotz der neuen Virusvariante nicht zu verzagen!Â
Alles Gute,
das Ărzteteam von Data4Life
Die Inhalte dieses Artikels geben den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch kann der Artikel keine medizinische Beratung und Diagnose ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Allgemeinarzt.