Pressemitteilungen
Madeiras Gesundheitsdienst SESARAM, EPERAM kooperiert mit EU-Projekt Smart4Health
Der zentrale Gesundheitsdienst der Autonomen Region Madeira – SESARAM, EPERAM – hat die Verknüpfung mit dem Prototyp einer europaweiten digitalen Patientenakte, der Plattform Smart4Health, abgeschlossen. Durch die Integration können alle im SESARAM-Patientenportal erfassten Personen ihre Gesundheitsdaten mit Smart4Health synchronisieren.

Data4Life unterstützt mit der digitalen DAKI-Health-Studie den Aufbau eines Krisen-Frühwarnsystems
DAKI-Health ist eine digitale Studie, mit der sich die deutsche Bevölkerung durch die Spende von gesundheitsbezogenen Daten aktiv am Forschungsprojekt DAKI-FWS beteiligen kann.

Das Robert Koch-Institut und Data4Life starten erstes gemeinsames digitales Public-Health-Projekt
Die Metadata-Exchange-Plattform MEx ist eine digitale Plattform, die Metadaten zu Forschungsaktivitäten und Forschungsdaten am RKI transparent abbildet, um eine Weiterverwendung dieser Daten zu erleichtern.

Kombination aus Wearable-Daten und digitalen Fragebögen: FeMFit-Studie von Data4Life eröffnet neue Forschungswege im Bereich Female Health
Im Januar 2022 hat die gemeinnützige Organisation die digitale Female-Health-Studie FeMFit (Feasibility study on Menstrual cycles with Fitbit device) gestartet. Die FeMFit-Studie ist ein erster Schritt, um herauszufinden, inwiefern die Verknüpfung von digitalen Fragebögen mit Wearable-Daten eine valide digitale Datenerhebung über den Menstruationszyklus ermöglicht.

RKI und Data4Life bringen digitalen Wandel in die Gesundheitsforschung
Das gemeinsame Ziel der Kooperation ist die Förderung der digitalen Gesundheitsforschung unter anderem durch die Erschließung neuer Datenquellen und innovativer Forschungsprojekte. Die Zusammenarbeit ist langfristig angelegt und wird den digitalen Wandel im Bereich Public Health entscheidend vorantreiben.

DGPM erweitert CRONOS-Studie in Kooperation mit Data4Life
Die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) ist als wissenschaftliche Fachgesellschaft daran interessiert, die Auswirkungen einer COVID-19-Infektion auf das psychische Wohlbefinden von betroffenen Schwangeren besser zu verstehen. Dazu hat die DGPM gemeinsam mit Data4Life die Studie CRONOS+ ins Leben gerufen.
eCOV: Digitale Datenspende für ein besseres Verständnis der COVID-19-Impfstoffe
Um das Pandemiegeschehen besser zu verstehen, startet Data4Life mit der eCOV-Studie für gegen Covid-19 geimpfte und nicht geimpfte Erwachsene eine Erhebung von pandemierelevanten Gesundheitsdaten unter realen Alltagsbedingungen („Real World Evidence”) abseits von klinischen Studien. Mit Hilfe der Studie kann das Verständnis für Covid-19-Impfstoffe, zu Corona-Symptomen, Testergebnissen und möglichen Nebenwirkungen einer Covid-19 Impfung verbessert werden.

Arbeit ist da wo du bist: Mobiles Arbeiten in Zeiten von COVID-19
Covid-19 hat unser Leben und unsere Arbeitswelt verändert. Mobile und hybride Arbeitsmodelle sind für viele von uns Alltag geworden. Mobiles Arbeiten kann jedoch Lebensqualität oder Belastung bedeuten, auf die Umsetzung kommt es an. Hier gilt es Prozesse anzupassen, neue Strukturen einzuführen und die Mitarbeiter:innen entsprechend einzubinden. Bei Data4Life können Mitarbeiter:innen jetzt schon wählen, ob sie in Zukunft ausschließlich im Büro, remote oder hybrid arbeiten wollen. Denn die Arbeitsprozesse sind längst an mobile Teams angepasst, was die die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter:innen langfristig fördert.
Long Covid: Die Krankheit nach der Infektion
Berichte über "Long Covid" nehmen weltweit zu. Es ist aber wenig bekannt über diese Krankheit, die einer akuten Covid-19 Infektion folgen kann. Ebenso unklar sind die Häufigkeit, die Risikofaktoren oder die Möglichkeit, ob ein langwieriger Verlauf der Krankheit vorhergesagt werden kann. Mit dem von der gemeinnützigen Organisation Data4Life entwickelten Symptom-Tagebuch können jetzt auch Symptome dokumentiert werden, die bei einer Long Covid-Erkrankung auftreten können.

Sorgenfreier Sommerurlaub dank digitalem Symptom-Tagebuch
Die Zeit der Sommerferien hat begonnen. Die wiedergewonnene Freiheit wirft neben der Frage, wohin es geht, auch die Frage auf, wie sich der Sommerurlaub trotz Corona-Krise ohne große Sorgen um die Gesundheit genießen lässt. Um dazu beizutragen, die Sommerferien entspannter zu machen, hat die gemeinnützige Organisation Data4Life ein digitales Symptom-Tagebuch entwickelt, in dem Nutzer während ihres Urlaubs Beobachtungen zu ihrem Gesundheitszustand festhalten können.

Data4Life Umfrage zeigt: Bereitschaft, Gesundheitsdaten für Forschung zu spenden, steigt durch COVID-19 Pandemie
Die Datenspende von Gesundheitsdaten für (medizinische) Forschung bleibt auch in Zeiten der COVID-19 Pandemie ein sensibles Thema, doch die Bereitschaft, Daten sicher zu spenden, steigt, wenn dadurch zur Bekämpfung von COVID-19 beigetragen werden kann. Eine aktuelle Umfrage der von der Hasso Plattner Foundation finanzierten, gemeinnützigen Organisation Data4Life unter 5.002 Teilnehmern in Deutschland zeigt, dass fast zwei Drittel (65%) aller Befragten bereit sind, ihre Gesundheitsdaten (Puls, Fieber, Vorerkrankungen) und Bewegungsdaten (Standort, Abstandsmessung) der COVID-19 Forschung zu spenden.

Corona-App "CovApp" jetzt als Open-Source-Software verfügbar
Data4Life und Charité – Universitätsmedizin Berlin ermöglichen weltweit die Nutzung des Quellcodes der CovApp für effizientere Abläufe. Um möglichst vielen Menschen beim Umgang mit Covid-19 zu helfen und Gesundheitsversorger weltweit dabei zu unterstützen, ihre Abläufe effizienter zu gestalten und das medizinische Personal zu entlasten, stellen die Charité und Data4Life den zugrunde liegenden Quellcode nun öffentlich bereit. Somit können andere medizinische Einrichtungen die Web-Anwendung in HTML, JavaScript und CSS nutzen.
Data4Life unterstützt Charité – Universitätsmedizin Berlin bei der Corona-App "CovApp"
Das Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich auch in Berlin weiter aus. Die Unsicherheit in der Bevölkerung steigt, weshalb immer mehr Menschen Ärzte und Krankenhäuser aufsuchen, um sich testen zu lassen. Um zur Organisation der medizinischen Versorgung der Berliner Bevölkerung einen wichtigen Beitrag leisten zu können, hat die Berliner Universitätsmedizin in Kooperation mit der gemeinnützigen Potsdamer Organisation Data4Life die CovApp entwickelt.
