Direkt zum Inhalt

Long Covid: Die Krankheit nach der Infektion

  • Warum es wichtig ist, die Langzeitfolgen nicht zu unterschĂ€tzen

  • Long Covid Symptome mit der App von Data4Life dokumentieren: FĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis ĂŒber Krankheitsentstehung und -verlauf

  • Ein prĂ€zise dokumentierter Symptomverlauf ermöglicht Ärzten einen besseren Überblick

Potsdam/Berlin, 25. November 2020. Berichte ĂŒber "Long Covid" nehmen weltweit zu. Es ist aber wenig bekannt ĂŒber diese Krankheit, die einer akuten Covid-19 Infektion folgen kann. Ebenso unklar sind die HĂ€ufigkeit, die Risikofaktoren oder die Möglichkeit, ob ein langwieriger Verlauf der Krankheit vorhergesagt werden kann. In einer Studie am King’s College in London wurden Daten von ĂŒber viertausend Covid-19 Patienten analysiert, die ihre Symptome mittels einer App ĂŒber einen Zeitraum von mehreren Wochen dokumentiert hatten. Insgesamt 20% der teilnehmenden COVID-19 Patienten hatten Symptome, die lĂ€nger als vier Wochen anhielten, bei knapp 7% hielten die Beschwerden sogar lĂ€nger als acht Wochen an. Long Covid war hier vorwiegend durch Symptome wie MĂŒdigkeit, Kopfschmerzen, erschwerte Atmung oder fehlender Geruchssinn gekennzeichnet.

Mit dem von der gemeinnĂŒtzigen Organisation Data4Life entwickelten Symptom-Tagebuch können jetzt auch Symptome dokumentiert werden, die bei einer Long Covid-Erkrankung auftreten können. Durch diese “Long Covid” Erweiterung ist eine einfache und detaillierte Dokumentation der Symptome jederzeit möglich und kann sowohl Betroffene und Ärzte dabei unterstĂŒtzen, den Krankheitsverlauf besser zu verstehen.

Noch fehlt das Bewusstsein bei Menschen und Ärzten, dass nach einer initial ĂŒberstandenen Covid-19 Erkrankung auch lĂ€ngerfristige Beschwerden bestehen können. Manche Betroffene fĂŒhlen sich bereits einige Tage oder Wochen besser, bevor Beschwerden zurĂŒckkehren oder gar neue Symptome hinzukommen. Dabei scheint Long Covid nicht nur bei Menschen mit schweren, sondern auch bei Menschen mit leichten KrankheitsverlĂ€ufen aufzutreten.

“Wir sind sicher, dass die Betroffenen, deren Ärzte und langfristig auch die Wissenschaft durch unser Symptom-Tagebuch inklusive der Long Covid Erweiterung schneller relevante Erkenntnisse gewinnen können, die allen zugute kommen”, erklĂ€rt Christian Weiß, CEO der von der Hasso-Plattner-Foundation finanzierten, gemeinnĂŒtzigen Data4Life gGmbH das Engagement der Organisation.

“Da die Erkrankung Long Covid erst seit einigen Monaten beschrieben wird, lassen sich bezĂŒglich möglicher Langzeitfolgen und bleibender SchĂ€den bisher noch keine abschließenden Aussagen treffen. Wir wissen inzwischen, dass auch bei Menschen, bei denen die initiale Covid-19-Infektion mild verlief, Beschwerden ĂŒber Wochen hinweg fortbestehen können. Um Long Covid - auch im Vergleich zu anderen respiratorischen Erkrankungen - besser zu verstehen, kann eine eine detaillierte Dokumentation der Symptome ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum hinweg helfen”, erklĂ€rt PD Dr. Cornelius Remschmidt, Chief Medical Officer von Data4Life. “Mit dem digitalen Symptom-Tagebuch unterstĂŒtzen wir die Betroffenen dabei, ihre Symptome auch ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum prĂ€zise und ĂŒbersichtlich zu erfassen und auf eigenen Wunsch mit dem Arzt zu teilen”, erklĂ€rt Cornelius Remschmidt die Weiterentwicklung des Symptom-Tagebuchs von Data4Life.

Zum Symptom-Tagebuch mit Long Covid Erweiterung

Über Data4Life
Die D4L data4life gGmbH (www.data4life.care) ist eine gemeinnĂŒtzige Organisation mit rund 100 Mitarbeitern an 4 Standorten, die aus einem Forschungsprojekt (unter dem Namen Gesundheitscloud) des Hasso-Plattner-Institut fĂŒr Digital Engineering gGmbH hervorgegangen und von der Hasso Plattner Foundation finanziert wird. Durch die Entwicklung und den Betrieb von IT-Infrastrukturen, die zur Analyse und Verwaltung von Gesundheitsdaten dienen, sowie durch die Anwendung von Algorithmen zur Erforschung von Krankheiten und der Auswertung von Behandlungsmethoden will Data4Life einen Teil dazu beizutragen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Im MĂ€rz 2020 hat Data4Life fĂŒr und in enger Zusammenarbeit mit der Berliner CharitĂ© die CovApp (covapp.charite.de) entwickelt, um Menschen beim Umgang mit Covid-19 zu helfen. Data4Life ist im Juli 2019 gemĂ€ĂŸ ISO 27001 nach dem IT-Grundschutz vom Bundesamt fĂŒr Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert worden. Die D4L data4life gGmbH wurde Ende 2017 gegrĂŒndet und hat ihren Unternehmenssitz in Potsdam, Deutschland. GeschĂ€ftsfĂŒhrer ist Christian-Cornelius Weiß.

Materialien herunterladen

PDF herunterladen
Bildmaterial herunterladen

Mit Ihrer Einwilligung analysieren wir Ihre Nutzung der Website (data4life.care) und unserer Web-App (app.data4life.care und auth.data4life.care) zur Verbesserung unseres Web-Angebots. Wenn Sie in die Übermittlung von Analysedaten einwilligen möchten, klicken Sie auf „Akzeptieren”. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen in der Datenschutzerklärung. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.

Data4Life

Digitale Lösungen fĂŒr eine gesĂŒndere Welt