Coronavirus: Erfassen Sie Ihre Symptome mit der Data4Life App
Dokumentieren Sie mit dem Symptom-Tagebuch der Data4Life App Symptome, die häufig bei COVID-19-Fällen auftreten können. Seien Sie optimal vorbereitet, wenn Sie es brauchen.





Verhindern Sie die Ausbreitung von COVID-19
Helfen Sie einen neuen Lockdown zu vermeiden
Fürsorge für Gesundheit und Sicherheit der Familie
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie zu Risikogruppen gehören
Dokumentieren Sie potentielle Langzeitfolgen
Vorbereitet in den Reha & Kur-Aufenthalt starten
Umfrage zur Datenspende im Kampf gegen COVID-19
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie sehr unsere Gesundheit und unsere Lebensqualität von der medizinischen Forschung abhängig ist. Bedrohungen wie wir sie gerade durch das Coronavirus erleben, bedürfen eingehender Untersuchungen – nur so können wir schneller bessere Behandlungen finden und vorbeugende Maßnahmen wie Impfstoffe entwickeln.
In einer Umfrage (vom 20. bis 30. April) hat Data4Life 5.002 Personen in Deutschland befragt, ob sie persönliche Gesundheitsdaten spenden würden, um die Erforschung von COVID-19 zu unterstützen. Eine Auswertung der Ergebnisse liefert neue Erkenntnisse darüber, wie die öffentliche Meinung der deutschen Bevölkerung zum Thema Datenspende mit dem Wohnort und persönlichen Hintergrund variiert.
Benötigen Sie Hilfe mit dem Symptom-Tagebuch?
Besuchen Sie unser Hilfecenter für detaillierte Informationen zur Kontoerstellung, zu den ersten Schritten und zu Problemlösungen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um die Nutzung der Data4Life App.
FAQ
Digitale Lösung zur Dokumentation von Beschwerden ist kein Medizinprodukt
Bei dem Symptom-Tagebuch handelt es sich nach rechtlicher Bewertung um kein Medizinprodukt.
Data4Life hat sich hierbei von der auf das Gesundheitsrecht spezialisierten Kanzlei D+B Rechtsanwälte beraten lassen. Dr. Ulrich Grau, Partner der Kanzlei D+B Rechtsanwälte, erklärt: “Für die medizinprodukterechtliche Einordnung eines Produkts kommt es maßgeblich darauf an, ob das Produkt dem Hersteller zufolge einen oder mehrere spezifische medizinische Zwecke verfolgt. Im Rahmen von Gesundheits-Apps spielen insbesondere die folgenden medizinischen Zwecke eine Rolle: Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten.”
Ausschließlich Dokumentation und Speicherung von Daten
Für diese medizinischen Zwecke ist das Symptom-Tagebuch gerade nicht vorgesehen. Das Produkt wurde nicht entwickelt, um dabei zu helfen, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen oder zu behandeln. Stattdessen dient die Erfassung des täglichen Gesundheitszustands nach Angaben von Data4Life der reinen Dokumentation und Speicherung von Daten. Darauf weist Data4Life in der Darstellung und Bewerbung des Symptom-Tagebuchs auch ausdrücklich hin.
Dr. Ulrich Grau betont: “Digitale Lösungen, die dem Hersteller zufolge nur zur reinen Dokumentation und Datenspeicherung bestimmt sind - wie es bei dem hier entwickelten Symptom-Tagebuch der Fall ist -, stellen keine Medizinprodukte dar, da diese Zwecke keine medizinischen Zwecke sind.”
Keine Analyse, Bewertung oder Überwachung der Symptome
Abgesehen von der nicht-medizinischen Zweckbestimmung, ist das Symptom-Tagebuch auch deshalb nicht als Medizinprodukt einzuordnen, weil es an der Einflussnahme auf die vom Nutzer eingegebenen Daten fehlt. So nimmt das Symptom-Tagebuch weder eine Analyse noch eine Bewertung oder eine Überwachung der vom Nutzer eingetragenen Symptome vor. Die Leistung des Symptom-Tagebuchs geht nicht über die reine Dokumentation und Datenspeicherung hinaus.
Das Symptom-Tagebuch ist eine zeitgemäße digitale Alternative zu einem klassischen Gesundheitstagebuch.
Stand: 18.05.2020