eCOV: Digitale Datenspende fĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis der COVID-19-Impfstoffe
Corona-Symptome, Testergebnisse und mögliche Nebenwirkungen einer COVID-19 Impfung: Um das Pandemiegeschehen besser zu verstehen, lÀdt Data4Life zur Teilnahme an eCOV-Studie ein
Aktuelle Umfrage zeigt: Bereitschaft an medizinischen Studien teilzunehmen ist durch die COVID-19 Pandemie gestiegen. Daten zu Nebenwirkungen von Impfungen und Medikamenten wĂŒrden am ehesten geteilt werden.
Potsdam, 10. Juni 2021. Um ein besseres VerstĂ€ndnis des Pandemiegeschehens zu ermöglichen, startet das gemeinnĂŒtzige Potsdamer Unternehmen Data4Life die eCOV-Studie fĂŒr gegen COVID-19-geimpfte und nicht geimpfte Erwachsene. Die Erhebung der Daten findet unter realen Alltagsbedingungen abseits von klinischen Studien statt (âReal World Evidenceâ). Mit Hilfe der Studie kann das VerstĂ€ndnis fĂŒr COVID-19-Impfstoffe, zu Corona-Symptomen, Testergebnissen und möglichen Nebenwirkungen einer COVID-19 Impfung verbessert werden. Die Ergebnisse werden kontinuierlich ausgewertet und der Allgemeinheit zur VerfĂŒgung gestellt.
Interessierte können sich unter www.data4life.care/de/was-wir-machen/individuen-und-familien/studien/ecov/ fĂŒr die Studie registrieren und sicher und ohne groĂen Aufwand einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaft leisten.
âWĂ€hrend in LĂ€ndern wie den USA eine solche Einbeziehung der Bevölkerung als sogenannte âcitizen researchersâ in die Forschung â zum Beispiel durch die freiwillige Spende von Daten â bereits etabliert ist, befinden wir uns in Deutschland noch in den AnfĂ€ngen. Data4Life hat sich zum Ziel gesetzt, den Menschen in Deutschland mittels sicherer digitaler Lösungen, die Möglichkeit zu geben, wissenschaftlichen Fortschritt aktiv mitzugestalten und dadurch die medizinische Forschung zu demokratisierenâ, erklĂ€rt PD Dr. Cornelius Remschmidt, Chief Medical Officer von Data4Life gGmbH das Engagement der Organisation.
âDurch die Teilnahme an der Studie kann sich die Bevölkerung aktiv an einem wissenschaftlichen Projekt beteiligen und den Erkenntnisgewinn zu COVID-19-Impfstoffen beschleunigenâ, erklĂ€rt Christian WeiĂ, CEO der von der Hasso-Plattner-Foundation finanzierten, gemeinnĂŒtzigen Data4Life gGmbH die Initiative.
âDurch eine transparente Darstellung der Studie erhoffen wir uns zusĂ€tzlich, das Vertrauen in die Wissenschaft und die Akzeptanz von pandemierelevanten MaĂnahmen wie der COVID-19 Impfung zu stĂ€rken und die Datenspende zur neuen NormalitĂ€t werden zu lassenâ, ergĂ€nzt PD Dr. Cornelius Remschmidt.
Dass die Bereitschaft zur Studienteilnahme durch die COVID-19 Pandemie gestiegen ist, dokumentiert eine aktuelle, reprĂ€sentative Umfrage, die im Auftrag von Data4Life vom internationalen Meinungsforschungsinstitut YouGov unter 2.042 Teilnehmern in Deutschland durchgefĂŒhrt wurde.
Bereitschaft an medizinischen Studien teilzunehmen steigt
Durch die COVID-19 Pandemie ist nicht nur die Impfbereitschaft, sondern auch die grundsĂ€tzliche Bereitschaft, an medizinischen Studien teilzunehmen deutlich gestiegen (um 14%). Insgesamt haben ĂŒber 59% der Befragten angegeben, dass sie entweder bereits an einer medizinischen Studie teilgenommen haben (13%) oder bereit wĂ€ren, an einer medizinischen Studie teilzunehmen (46%). Besonders auffallend ist, dass die Daten, bei denen die höchste Bereitschaft besteht, sie im Rahmen einer medizinischen Studie zu teilen, Nebenwirkungen von Impfungen und Medikamenten (55%) sind.
Ergebnisse von medizinischen Studien mit Allgemeinheit teilen
In Zeiten, in denen eine Pandemie die Welt beherrscht, ist es nicht verwunderlich, dass es fĂŒr 36% derjenigen, die bereit sind, an einer medizinischen Studie teilzunehmen, ausschlaggebend ist, dass die Ergebnisse der Studie der Allgemeinheit zur VerfĂŒgung gestellt werden. Die wichtigste Bedingung dafĂŒr, an einer Studie teilzunehmen ist jedoch die GewĂ€hrleistung von AnonymitĂ€t und Sicherheit der Daten mit 58%.
Die Umfrage
Die Ergebnisse beruhen auf einer reprĂ€sentativen Umfrage unter 2.042 Teilnehmern in der Bundesrepublik Deutschland, durchgefĂŒhrt im Zeitraum 07.05.-10.05.2021. AusĂŒbendes Unternehmen war das internationale Meinungsforschungsinstitut YouGov.
Ăber Data4Life
Die D4L data4life gGmbH ist eine gemeinnĂŒtzige HealthTech-Organisation, die von der Hasso Plattner Foundation finanziert wird. Das internationale Team arbeitet an der Vision, Gesundheitsdaten in den Bereichen Public Health und personalisierte Medizin beforschbar zu machen, um die PrĂ€vention, Diagnose und Therapie von Krankheiten entscheidend zu verbessern. Um dies zu verwirklichen, arbeitete Data4Life seit der GrĂŒndung 2017 bereits mit Expert:innen renommierter Forschungseinrichtungen weltweit zusammen, darunter verschiedene UniversitĂ€tskliniken, das Robert Koch-Institut, das Mount Sinai Hospital in New York und das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut.
Data4Life hat seinen Unternehmenssitz in Potsdam mit Standorten in Berlin und Singapur. Seit Juli 2019 ist Data4Life gemÀà ISO 27001 nach dem IT-Grundschutz vom Bundesamt fĂŒr Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert. Weitere Informationen auf www.data4life.care.