Direkt zum Inhalt

Allgemeine Fakten und Informationen zum Coronavirus

Wir haben alle wichtigen Informationen und Fakten rund um AufklÀrung, Schutz vor Infektionen und Verhaltensempfehlungen in Bezug auf Corona zusammengefasst.

Zu den Fragen

Fundierte Antworten zu den hÀufigsten Fragen

Zum Coronavirus SARS-CoV-2 bleiben viele Fragen offen. Hier geben wir Ihnen aktuelle und fundierte Antworten zu den hĂ€ufigsten Fragen rund um COVID-19. Wir legen großen Wert auf die ValiditĂ€t dieser Informationen, daher finden Sie die Quellenangaben immer unterhalb der Antworten.

Verhalten in der Öffentlichkeit und Symptome

Erfahren Sie mehr zu den AHA-Regeln und den hÀufigsten Corona-Symptomen.

Was sollte man allgemein in Zeiten der Pandemie in der Öffentlichkeit beachten?

Durch die wechselnde Dynamik der Pandemie richten sich auch die Empfehlungen einerseits nach aktuellem Infektionsgeschehen und andererseits nach Impfstatus oder erfolgter Genesung von einer Coronavirus-Infektion. Details zu den aktuellen Verordnungen finden Sie hier.

Mehr anzeigen

Zwar ist das Risiko schwer zu erkranken bei vollstĂ€ndig Geimpften als auch Genesen deutlich reduziert, jedoch kann das Coronavirus auch von diesen Personen weiterhin auf andere Menschen ĂŒbertragen werden. Daher bleiben die sogenannten AHA-Regeln aus Abstand wahren, auf Hygiene achten und – da, wo es eng wird – eine Alltagsmaske tragen in vielen Situationen sinnvoll.

Mit „Abstand halten“ ist der Mindestabstand von 1,5 Metern gemeint, den man zu anderen Menschen in der Öffentlichkeit wahren sollte. „Auf Hygiene achten“ steht fĂŒr korrektes Niesen und Husten (in die Armbeuge) und regelmĂ€ĂŸiges HĂ€ndewaschen. Eine Alltagsmaske sollte wiederum in Menschenansammlungen, insbesondere in InnenrĂ€umen getragen werden, zum Beispiel beim Einkaufen. Mit dieser einfachen Formel reduziert man das Infektionsrisiko deutlich.

Quelle: BMG

Welche Symptome können im Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion auftreten?

Laut dem Bundesministerium fĂŒr Gesundheit (BMG) sind die hĂ€ufigsten Symptome Fieber ĂŒber 38°C, Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit sowie Kratzen im Hals.

Mehr anzeigen

Weitere Symptome können vorĂŒbergehender Geruchs- oder Geschmacksverlust sein. Kommt es im Zuge der Infektion zu einer LungenentzĂŒndung kann es zu Kurzatmigkeit und Luftnot kommen. Dies ist stets Anlass Ă€rztliche Hilfe aufzusuchen. COVID-19 verlĂ€uft jedoch in der Regel mild, oft sogar ohne Symptome. Details zu den HĂ€ufigkeiten von Symptomen sowie verschiedenen Verlaufsformen finden Sie hier.

Quelle:
BMG

Bundesweite Regeln und Inkubationszeit

Welche Regeln bundesweit zur EindÀmmung des Coronavirus gelten und wie lange der Zeitraum zwischen Ansteckung und Beginn der Symptome ist, erfahren Sie hier.

Welche Regeln gelten bundesweit und in meinem Bundesland?

Da die Pandemie in Wellen verlĂ€uft, mĂŒssen die Regeln zwangslĂ€ufig fortlaufend an die aktuellen UmstĂ€nde angepasst werden. Neue Virusmutationen tragen ebenfalls dazu bei, dass das Risiko von einzelnen Personen, aber auch der Gesellschaft als Ganzes kontinuierlich neu bewertet werden muss. 

Mehr anzeigen

Da auch Geimpfte und Genesene das Virus weiter ĂŒbertragen können, können generelle Vorsichtsmaßnahmen je nach Infektionsgeschehen – insbesondere bei Kontakt mit Menschenmassen oder gefĂ€hrdeten Personen – weiterhin sinnvoll sein. Hierzu zĂ€hlen: 

  • Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln

  • Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in der Öffentlichkeit

  • BeschrĂ€nkung / Reduzierung der persönlichen Kontakte

Die expliziten Regeln der einzelnen BundeslÀnder finden Sie auf den Seiten der Bundesregierung.

Quelle: BMG

Wie lang ist die Inkubationszeit?

Die Inkubationszeit beschreibt den Zeitraum zwischen Ansteckung und Beginn der ersten Symptome.

Mehr anzeigen

Die mittlere Inkubationszeit betrÀgt etwa 5-6 Tage, kann jedoch auch bis zu 14 Tage dauern.

Quelle:
RKI

Geschlechtsunterschiede und Test

Hier finden Sie heraus, ob es Unterschiede bei Infektionen zwischen MĂ€nnern und Frauen gibt und wann es Sinn macht, sich auf SARS-CoV-2 testen zu lassen.

Sind MÀnner hÀufiger betroffen als Frauen?

Die Wahrscheinlichkeit, sich mit SARS-CoV-2 anzustecken, unterscheidet sich nicht zwischen MĂ€nnern und Frauen.

Mehr anzeigen

MÀnner erkranken jedoch im Schnitt hÀufiger schwer an COVID-19 als Frauen und versterben zudem hÀufiger durch die Erkrankung.

Quelle:
RKI

Wann sollte ich mich testen lassen?

HiefĂŒr ist insbesondere entscheidend, ob Sie a) Symptome aufweisen, b) engen Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person hatten oder c) einfach nur sicher gehen wollen.

Mehr anzeigen

Bei Letzterem – also wenn Sie weder Symptome haben, noch ein Infektionsverdacht besteht – bietet es sich an, sich unkompliziert in einem Testzentrum testen zu lassen. Ein einfacher Antigentest liefert das Ergebnis bereits innerhalb von 20-30 Minuten und kann somit schnell Klarheit bringen.

Sollten Sie jedoch Symptome aufweisen, ist es wichtig, das Infektionsrisiko fĂŒr andere Menschen so gering wie möglich zu halten. In diesem Fall empfiehlt es sich, sich umgehend zu Hause zu isolieren und den Kontakt zu Mitmenschen maximal zu reduzieren. Von dort aus können Sie sich telefonisch bei Ihrem Hausarzt bzw. Ihrer HausĂ€rztin oder außerhalb der Praxiszeiten beim Ă€rztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 melden. So kann das weitere Vorgehen gemeinsam besprochen werden. Dies beinhaltet auch die Frage, ob ein PCR-Test nötig ist. Eine Ausnahme stellen schwere Symptome wie akute Atemnot dar. In diesem Fall zögern Sie bitte nicht, sich an die 112 zu wenden.

Sollten Sie zwar symptomlos sein, aber Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person gehabt haben, dann bleiben Sie bitte ebenfalls zu Hause und wenden sich telefonisch an das zustĂ€ndige Gesundheitsamt. So kann geklĂ€rt werden, wie groß das Ansteckungsrisiko bei der Begegnung war und welche nĂ€chsten Schritte nötig sind. Hier erfahren Sie, was das fĂŒr Sie zustĂ€ndige Gesundheitsamt ist.

Quelle:
BMG

Hilfe bei psychischen Problemen

Wenn Sie aufgrund der Corona-Pandemie unter psychischen Problemen leiden, dann finden Sie hier Hilfe.

Wo kann ich Hilfe bei psychischen Problemen infolge der Corona Pandemie erhalten?

Die folgenden Stellen können Hilfe leisten:

Mehr anzeigen

Die Telefonberatung der BZgA:
0800 – 2322783 (Montag-Donnerstag: von 10-22 Uhr und Freitag-Sonntag: von 10-18 Uhr)

Telefonseelsorge:
0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr)

Nummer gegen Kummer:

  • fĂŒr Kinder und Jugendliche: 116 111 (Montag-Samstag: von 14-20 Uhr)

  • fĂŒr Eltern: 0800 – 111 0 550 (Montag-Freitag von 9-11 Uhr, Dienstag + Donnerstag von 17-19 Uhr)

Stark durch die Krise:
https://starkdurchdiekrise.de/

JugendNotmail:
https://www.jugendnotmail.de/

Krisenchat:
https://krisenchat.de/ (rund um die Uhr)

Quelle:
BMG

Mit Ihrer Einwilligung analysieren wir Ihre Nutzung der Website (data4life.care) und unserer Web-App (app.data4life.care und auth.data4life.care) zur Verbesserung unseres Web-Angebots. Wenn Sie in die Übermittlung von Analysedaten einwilligen möchten, klicken Sie auf „Akzeptieren”. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen in der Datenschutzerklärung. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.

Data4Life

Digitale Lösungen fĂŒr eine gesĂŒndere Welt