Direkt zum Inhalt

Stoisch durch die Pandemie

Mit psychischen Tricks gelassener werden

Eine Frage aus der Community

So unterschiedlich die Leben unserer Community-Mitglieder auch sein mögen. Vermehrter Stress wÀhrend der Pandemie ist bei fast allen zum Alltag geworden. Dementsprechend erreichten uns immer wieder Fragen nach Tipps zum Stressabbau. Gibt es bewÀhrte Wege, trotz allem gelassener zu werden? Oder der Pandemie sogar etwas Positives abzugewinnen?

Die Ärzte von Data4Life antworten

Liebe Leserschaft,

vielen Dank fĂŒr die Fragen! Die Herausforderungen, die uns heutzutage begegnen, mögen neu sein. Die Art wie Menschen auf Stress reagieren ist dagegen uralt.

Dementsprechend haben sich schon unzĂ€hlige schlaue Köpfe und Philosoph:innen im Laufe der Jahrhunderte nĂŒtzliche Gedanken zum Thema gemacht. Alte Weisheiten, die wir an dieser Stelle anzapfen möchten, um der Pandemie ein wenig gelassener zu begegnen. 

„Stoisch” zu sein, setzen viele Menschen mit GleichgĂŒltigkeit oder Emotionslosigkeit gleich. Doch das ist weit gefehlt. Denn nicht wenige Stoiker:innen haben es sich lediglich zum Ziel gemacht, den negativen Emotionen im Leben weniger Raum zu geben. Die positiven Emotionen waren – und sind – dagegen immer willkommen [1-3].

Wir wollen Ihnen also keineswegs die kleinen Alltagsfreuden „schal” machen, sondern nur den Stress und Frust ĂŒber die Pandemie-Widrigkeiten drosseln.

Eine grundlegende Beobachtung der Stoiker-Denkschule ist nĂ€mlich, dass ein Großteil des Leids, das Menschen im Leben erfahren, vor allem durch die eigene Reaktion auf ein Ereignis entsteht. Das Ereignis wird also wesentlich schlimmer, dadurch dass wir es als schlimm bewerten [1-3].

Und wir alle kennen es zu gut: Irgendeine Person lĂ€sst eine abfĂ€llige Bemerkung ĂŒber uns los. Der Moment dauert nur kurz. Im Grunde sind es Nichts als Worte. Doch weil uns die Worte noch ewig im Kopf herumgeistern, können sie uns noch Stunden spĂ€ter komplett den Schlaf rauben [1-3].

In der Pandemie ist es so gesehen nicht anders. Wenn zum Beispiel eine QuarantĂ€ne jemanden tagelang dazu zwingt, isoliert zu Hause auszuharren, ist dies sicher nicht schön. Umso weniger man die Situation jedoch akzeptieren kann und sich stattdessen in „Was wĂ€re wenn”-Szenarien stĂŒrzt, desto grĂ¶ĂŸer wird das eigene Leid. Ähnlich wĂ€re es bei geplatzten Urlauben oder unergiebigen StreitgesprĂ€chen.

Ein guter Vergleich ist dabei der eines Waldbrandes: Dass im Alltag mal Funken entstehen (in der Pandemie sogar sehr oft), kann niemand verhindern. Wichtig ist jedoch, die Wut, den Ärger, die EnttĂ€uschung oder was auch immer es ist, nicht Überhand nehmen zu lassen. Denn ab einem gewissen Punkt, kann das Feuer innerlich dann nicht mehr eingefangen werden [1-3].

Entscheidend dabei ist immer, ob die eigene Situation verĂ€nderbar ist – oder eben nicht. Ist sie verĂ€nderbar, kann aktiv nach praktischen Lösungsstrategien gesucht werden (das Sozialleben z.B. so aktiv und innovativ gestalten, wie eben gerade erlaubt ist). Doch nicht wenige Situationen sind eben nicht oder zumindest nur sehr begrenzt verĂ€nderbar. Die Dauer von Pandemien zum Beispiel. Und spĂ€testens hier fĂŒhrt dann kein Weg am eigenen Mindset vorbei [1-3].

Oder wie die Stoiker:innen sagen wĂŒrden: „Vergangenes ist vergangen” und „Tu, was du kannst, mit dem, was du hast” [1-3]. 

Eine weitere nĂŒtzliche Überlegung basiert auf dem Prinzip der „hedonistischen TretmĂŒhle”. In der Psychologie ist nĂ€mlich gut untersucht, dass das eigene Wohlbefinden ab einem bestimmten Mindestkomfort nicht langfristig durch neue Belohnungen gesteigert werden kann [1-3].

Egal ob teurere Wohnung, schöneres Auto oder exklusiverer Urlaub – es dauert nachweislich jedes Mal nicht lange, bis unser Zufriedenheitslevel wieder auf dem exakt selben Level wie davor ist. Man tritt also im GlĂŒcksstreben letztlich doch nur auf der Stelle. Was ernĂŒchternd klingen mag, kann jedoch zum riesigen Trumpf werden [1-3].

Die Stoiker:innen nennen diese Technik „Anchoring”. Statt nĂ€mlich immer „nach oben” zu schauen, was einem noch fehlt, um dann endlich glĂŒcklich zu sein, kann man den Blick hin und wieder mal umdrehen. DafĂŒr muss man in der Menschheitsgeschichte nicht weit zurĂŒckgehen, um festzustellen, wie viel ĂŒbler es einen treffen könnte [1-3].

Und mit Blick auf die Zukunft ist die Pandemie ein einziges „Anchoring”. Denn jede Entbehrung, die wir in Kauf nehmen mussten, wird uns in Zukunft daran erinnern, wie schön es ist, wieder entbehrungsfrei zu leben. Etwas, was wir vorher in dem Ausmaß so nie wahrgenommen hĂ€tten.

Die sogenannte „negative Visualisierung” kommt ebenfalls zunĂ€chst unkonventionell daher, kann aber wahre Wunder bewirken. Hier kann man sich bei allem, was man hat (Besitz, Beziehungen, Möglichkeiten) immer mal wieder vorstellen, wie es wĂ€re, wenn man dies nicht hĂ€tte. Tiefe Dankbarkeit ist nicht selten das Ergebnis dieser Übung [1-3].

Speziell in der Pandemie kann es den Blick dafĂŒr schĂ€rfen, dass uns zwar einiges genommen wurde, aber bei weitem nicht alles. Und das, was noch da ist, kann dann mehr geschĂ€tzt werden.

In der „Letzte-Mal-Mediation” stellt man sich bei jeder TĂ€tigkeit kurz mal vor, man wĂŒrde sie zum allerletzten Mal tun. Denn wenn man ehrlich ist, wird jeder Mensch selbst die banalste TĂ€tigkeit (selbst das in der Pandemie oft leidige Spazieren) irgendwann zum letzten Mal tun. Eine echte Chance auf einen Perspektivwechsel also [1-3].

Auch hilft bei jeglichen RĂŒckschlĂ€gen die Vorstellung, dass wir daran wachsen können, wenn wir sie als Herausforderung – und nicht als UnglĂŒck – bewerten. Wer regelmĂ€ĂŸig und enthusiastisch WiderstĂ€nde angeht, ist vor kĂŒnftigen RĂŒckschlĂ€gen wesentlich besser gefeit. Die Pandemie ist hierfĂŒr also die bestmögliche „psychologische Hantelbank” [1-3].

Nicht jeder muss natĂŒrlich zum Stoiker werden. Doch wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesem Beitrag zu einem kleinen Perspektivwechsel verhelfen. Vielleicht ja sogar zu einem Schmunzeln.

Alles Gute,

das Ärzteteam von Data4Life

Got a question for Data4Life? 

Die Inhalte dieses Artikels geben den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch kann der Artikel keine medizinische Beratung und Diagnose ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Allgemeinarzt.

Verwandte Artikel

  • Coronavirus
  • Forschung & Studien

Vierte Corona-Impfung

Angepasster Corona-Impfstoff nun besonders sinnvoll

Mit Ihrer Einwilligung analysieren wir Ihre Nutzung der Website (data4life.care) und unserer Web-App (app.data4life.care und auth.data4life.care) zur Verbesserung unseres Web-Angebots. Wenn Sie in die Übermittlung von Analysedaten einwilligen möchten, klicken Sie auf „Akzeptieren”. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen in der Datenschutzerklärung. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.

Data4Life

Digitale Lösungen fĂŒr eine gesĂŒndere Welt