Zeckenbisse - Borreliose und FSME
Symptome, Behandlung und Erkrankungen
Zwischen MĂ€rz und November â aber vor allem in den warmen Sommermonaten â kann es gehĂ€uft zu Zeckenbissen kommen. Die kleinen Parasiten leben in hohem Gras, BĂŒschen sowie Waldgebieten und halten sich bei direktem Kontakt an vorbeikommenden Lebewesen fest (gezielt von BĂ€umen herabfallen können sie nicht). Die Zecke selbst ist jedoch nur âVektorâ â also Vehikel. Denn problematisch sind vor allem die Erreger, welche die Zecke beherbergen kann.
1. Was sollte man bei einem Zeckenbiss tun?
Bei einem Zeckenbiss sollte die Zecke stets â und möglichst zeitnah â entfernt werden, um das Ăbertragungsrisiko von Erregern zu minimieren. Eine antibiotische Behandlung ist dagegen nur indiziert, sollte es im Verlauf zu Borreliose-typischen Beschwerden (siehe Symptome) kommen [1, 2].
1.1. Zecke entfernen
Es ist wichtig, die Zecke möglichst in GÀnze zu entfernen. Folgende Technik ist hierzu empfehlenswert [3, 4]:
Nehmen Sie eine kleine Pinzette, um die Zecke so nah wie möglich an der HautoberflĂ€che zu fassen. Dabei sollten Sie jedoch den Körper der Zecke nicht zusammendrĂŒcken [3, 4].
Nun können Sie die Zecke mit gleichmĂ€Ăigem Druck vorsichtig, aber fest rausziehen. Vermeiden Sie es, an der Zecke zu rĂŒtteln oder zu drehen. Dies wĂŒrde die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Mundwerkzeuge der Zecke abbrechen und in der Haut verbleiben [3, 4].
Desinfizieren Sie nach dem Entfernen der Zecke die Bissstelle und reinigen Sie Ihre HĂ€nde mit Alkohol oder Wasser und Seife [3, 4].
Wenn keine Pinzette zur VerfĂŒgung steht, entfernen Sie die Zecke mit der Hand. Am besten verwenden Sie hierfĂŒr ein Papier oder Tuch, um die Finger beim Herausziehen zu schĂŒtzen [3].
Nach Entfernen der Zecke sollte die betroffene Person die Bissstelle 6 Wochen lang auf die Entwicklung eines sogenannten Erythema migrans (EM) beobachten (siehe Symptome) [3, 4].
1.1.1. Was sollte man tun, wenn der Kopf stecken bleibt?
Sollten die Mundwerkzeuge der Zecke beim Herausziehen in der Haut verbleiben, warten Sie darauf, bis diese von selbst rausfallen. Weitere Manipulation wĂŒrde hier nur das Infektionsrisiko erhöhen [3].
1.2. Hausmittel
Von dem Gebrauch von Hausmitteln wird bei der Entfernung einer Zecke unbedingt abgeraten. Beispielsweise hat sich beim Auftragen von Vaseline, Fingernagellack, Isopropylalkohol oder einem heiĂen Streichholz gezeigt, dass die Mundwerkzeuge der Zecke hierdurch hĂ€ufiger in der Haut zurĂŒckbleiben [3, 4].
In einigen LĂ€ndern wie zum Beispiel Australien wird das Einfrieren der Zecken vor der Entfernung befĂŒrwortet. Dies hĂ€ngt jedoch mit bestimmten Eigenschaften (Toxinfreisetzung) der dort einheimischen Zeckenarten zusammen. In anderen Regionen wird dies daher nicht empfohlen [3].
1.3. Medikamente
In vielen FĂ€llen kommt es nach einem Zeckenbiss zu keinerlei Symptomen. In diesen FĂ€llen ist eine Behandlung mit Medikamenten nicht empfohlen â auch nicht im Sinne einer Prophylaxe [4].Â
Hintergrund ist, dass in Studien bei 125 symptomlosen Betroffenen eine prophylaktische Antibiotikagabe eingesetzt werden musste, um einen einzigen Erkrankungsfall zu verhindern. Gleichzeitig besteht jedoch ein Risiko fĂŒr unerwĂŒnschte Arzneimittelnebenwirkungen und Resistenzbildungen [4].
Die Wirksamkeit von antibiotischen Salben ist unklar und wird dementsprechend ebenfalls nicht empfohlen [4].
1.4. Impfung
In Europa gibt es zwei wesentliche Erkrankungen, die durch Zecken ĂŒbertragen werden können: Lyme-Borreliose und FrĂŒhsommer-Meningoenzephalitis (FSME) [5, 6].
Zwar ist Borreliose hĂ€ufiger, dennoch gibt es lediglich gegen FSME eine Impfung. Diese wird bei Reisen in entsprechende Risikogebiete â insbesondere bei geplantem Naturaufenthalt empfohlen [5, 6].
Eine Liste mit allen relevanten Risikogebieten finden Sie hier.
2. In diesem Falle sollten Sie bei einem Zeckenbiss den Arzt aufsuchen
Generell ist eine Behandlung nach einem Zeckenbiss nur sinnvoll, sofern es im Verlauf zu Symptomen kommt. Hiervon sind auch Babys, Kinder und Schwangere nicht ausgenommen [4, 7].
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, bestimmte â womöglich neue â Beschwerden richtig einzuordnen, ist die Kontaktaufnahme mit Ihren behandelnden Ărzt:innen im Zweifelsfall sinnvoll.
2.1. Baby, Kind & Schwangerschaft
Bei Babys, Kindern und Schwangeren entspricht die Behandlung â wie auch bei anderen Personengruppen â dem jeweiligen Krankheitsbild (Borreliose oder FSME) sowie dem entsprechenden Symptomstadium (siehe unten) [8].Â
Bei Schwangeren werden die behandelnden Ărzt:innen zudem teils auf andere Antibiotika zurĂŒckgreifen, da diese wĂ€hrend der Schwangerschaft besser vertrĂ€glich sind [8].
3. Symptome von Zeckenbissen bei Menschen
Wie bereits erwĂ€hnt, gibt es in Europa zwei wesentliche Erkrankungen, die durch Zecken ĂŒbertragen werden können: Lyme-Borreliose und FrĂŒhsommer-Meningoenzephalitis (FSME) [5, 6].
Die Symptome unterscheiden sich bei beiden Erkrankungen deutlich und werden daher im Folgenden getrennt behandelt.
3.1. Wann treten Symptome auf?
Sowohl bei der Borreliose als auch bei der FSME können Symptome bereits nach wenigen Tagen bis Wochen auftreten. Gerade bei der Borreliose können bestimmte Symptome jedoch auch erst deutlich spĂ€ter â nach Monaten oder sogar Jahren â beginnen [9, 10].
Ein vorangegangener Zeckenbiss oder die bei der Borreliose typischen, aber keineswegs immer vorhandenen HautverĂ€nderungen (âErythema migransâ, siehe unten) sind vielen Betroffenen rĂŒckblickend gar nicht erinnerlich [11].
3.2. Rötung und roter Kreis
Eine Rötung oder ein roter Kreis zĂ€hlen zu den hĂ€ufigsten Symptomen nach einem Zeckenbiss. Da dieses Symptom typisch fĂŒr die Lyme-Borreliose, nicht aber fĂŒr die FrĂŒhsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist, finden Sie mehr Infos hierzu im folgenden Abschnitt unter 4.1.2. [9, 14].Â
4. Erkrankungen durch Zeckenbisse
4.1. Borreliose
Die Lyme-Borreliose ist eine durch Zecken ĂŒbertragbare Infektionserkrankung. Der eigentliche Krankheitsauslöser sind jedoch die sogenannten âBorrelia-burgdorferiâ-Bakterien. Die Zecken dienen somit nur als Vektor, als âVehikelâ [5].
Die Wahrscheinlichkeit eines Zeckenbisses ist wĂ€hrend des Sommerhalbjahrs am gröĂten. Expositionsort sind hohe GrĂ€ser, BĂŒsche und Waldgebiete. Die Zecken können jedoch nicht springen. Es ist also ein direkter Kontakt nötig [5, 12].
4.1.1. So hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Borreliose-Erkrankung
Das genaue Infektionsrisiko kommt immer auf den Einzelfall an. Es hĂ€ngt jedoch von folgenden â fĂŒr Betroffene teils schwer einzuschĂ€tzenden â Faktoren ab [1, 13]:
- Ob die Zecke zu den sogenannten âIxodesâ-Spezies gehört (In Europa wĂ€re das vor allem âIxodes ricinusâ, auch âgemeiner Holzbockâ genannt)
- In welchem Entwicklungsstadium sich die Zecke befand (Larve, Nymphe oder adultes Tier â Nymphenstadium mit höchstem Ăbertragungsrisiko)
- Wie lange die Zecke festgesaugt war (eher geringes Risiko in den ersten 48 Stunden)
Selbst in Endemie-Gebieten sind ĂŒbrigens bei weitem nicht alle Zecken mit den Borrelia-burgdorferi-Bakterien infiziert. In einer Studie waren es beispielsweise 15 % aller Zecken [13].
4.1.2. Symptome von Borreliose
Eine-Borreliose-Infektion Ă€uĂert sich meist als Rötung, die sich von der Einstichstelle ausgehend vergröĂert. Unbehandelt können im spĂ€teren Verlauf weitere Beschwerden wie eine Nerven-, Herz- oder Gelenkbeteiligung auftreten [9, 14].
4.1.2.1. Rötung & roter Kreis (Erythema migrans)
Nach ein paar Tagen bis Wochen ohne merkliche HautverĂ€nderung kann es von der Bissstelle ausgehend zu einer kreisförmigen, sich ausbreitenden, hellroten HautverĂ€nderung kommen. Durch die Ausbreitung wird die Rötung auch als Wanderröte oder lateinisch als âErythema migransâ bezeichnet [9, 14].
Zwar ist dieses Symptom das hĂ€ufigste und dazu meist frĂŒheste Symptom einer Lyme-Borreliose. Dennoch tritt es nur bei etwa 50 % aller Infizierten auf â ist also keineswegs ein âMussâ. Bei wiederum 30 % aller Personen mit Erythema migrans kommt es zudem zu einer Abblassung in der Mitte der Rötung [9, 14].

4.1.2.2. Juckreiz
HÀufig bleibt ein Erythema migrans das einzige Symptom einer Borreliose. WÀhrend Schmerzen durch die Rötung selten sind, kann es jedoch gelegentlich mit Juckreiz einhergehen [9, 14].
4.1.2.3. Weitere Borreliose-Beschwerden
Deutlich seltener, aber ebenfalls als âfrĂŒhes Borreliose-Symptomâ kann es zur sogenannten âLymphadenosis cutis benignaâ kommen. Dabei handelt es sich um eine immunologische Reaktion, die zu rot-blĂ€ulichen Hautknoten sowie lokal geschwollenen Lymphknoten fĂŒhrt. Die Knoten betreffen meist OhrlĂ€ppchen oder Brustwarzen [9, 14].
Zu den Beschwerden, die in der Regel erst nach Wochen bis Monaten auftreten, gehören die sogenannte âAkute Neuroborrelioseâ sowie die âLyme-Karditisâ [9, 14].
Ersteres wird auch als âFrĂŒhe Neuroborrelioseâ bezeichnet und betrifft immerhin 3 bis 12 % aller Borreliose-Infizierten. Symptome sind dann meist von der WirbelsĂ€ule ausstrahlende, vor allem nĂ€chtliche, teils intensive Nervenschmerzen, ExtremitĂ€tenlĂ€hmungen sowie HirnnervenausfĂ€lle [9, 14].
Diese Beschwerden bilden sich jedoch meist unter antibiotischer Behandlung innerhalb von mehreren Wochen wieder zurĂŒck [9, 14].
Die âLyme-Karditisâ wiederum betrifft etwa 4 % aller Infizierten und ist eine HerzmuskelentzĂŒndung, die in vielen FĂ€llen symptomlos bleibt. Es kann jedoch auch zu Herzrhythmusstörungen, Atemnot und Brustschmerzen kommen [9, 14].
4.1.3. Blutwerte bei Borreliose
Das Erythema migrans, also die fĂŒr die Borreliose typische Wanderröte ist eine sogenannte Blickdiagnose. Hier genĂŒgt es fĂŒr die behandelnden Ărzt:innen folglich das Hautbild zu sehen, um eine antibiotische Behandlung einzuleiten [11, 15].
Jedoch besteht dieses Symptom nur bei 50 % aller Infizierten. Und auch unter diesen bemerkt sie nicht jeder. Eine Laboruntersuchung des Blutes kommt daher bei allen anderen Borreliose-typischen Beschwerden (siehe oben) infrage. Ohne Beschwerden sollten dagegen keinerlei Bluttests durchgefĂŒhrt werden [11, 15].
In der Blutuntersuchung testet Ărzt:innen dann auf Borrelien-spezifische Antikörper. Der direkte Erregernachweis ist bei der Borreliose nĂ€mlich ausgesprochen schwierig [11, 15].
4.1.4. Behandlung von Borreliose
Eine symptomatische Borreliose sollte stets antibiotisch behandelt werden. Meist kommt dabei das PrĂ€parat âDoxycyclinâ oder aber âAmoxicillinâ zum Einsatz. Jedoch hĂ€ngt die Auswahl des jeweiligen Antibiotikums immer vom aktuell vorliegenden Krankheitsstadium ab. Es können also auch andere PrĂ€parate zum Einsatz kommen [2, 16].
Es entsteht jedoch kein Vorteil durch eine besonders hohe Dosis, eine Kombination verschiedener Antibiotika oder eine Langzeittherapie, weswegen von all diesen abgeraten wird [2].
4.1.5. SpÀtfolgen
Es gibt eine Reihe möglicher SpĂ€tfolgen, welche erst nach Monaten oder Jahren auftreten. Hierzu zĂ€hlen die sogenannte âLyme-Arthritisâ, die âAcrodermatitis chronica atrophicansâ sowie die âChronische Neuroborrelioseâ. Diese können entstehen, wenn eine Borreliose unbehandelt bleibt [9, 14].
WĂ€hrend es sich bei Ersterem um eine GelenkentzĂŒndung handelt (meist groĂe Gelenke wie Knie), ist zweiteres eine chronische HautverĂ€nderung an den Streckseiten der ExtremitĂ€ten (meist Unterschenkel). Die âChronische Neuroborrelioseâ ist sehr selten. Hier geht die EntzĂŒndung auf das Gehirn ĂŒber [9, 14].
4.2. FSME
Die FrĂŒhsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist neben der Borreliose das zweite wesentliche in Europa durch Zecken ĂŒbertragene Krankheitsbild. Auch hier sind die Zecken nur Vektor, also âVehikelâ. Jedoch handelt es sich beim Erreger im Gegensatz zur Borreliose um Viren [5, 6].
Das FSME-Virus befĂ€llt dabei ebenfalls die Zecken der sogenannten âIxodesâ-Spezies. In Europa ist dies âIxodes ricinusâ, auch âgemeiner Holzbockâ genannt [17].
4.2.1. Symptome einer FrĂŒhsommer-Meningoenzephalitis
Von Infektion zu Symptombeginn vergehen bei der FSME in der Regel zwischen 7 und 28 Tagen, wobei 90 % aller Infizierten ohnehin einen asymptomatischen Verlauf haben [10].
Bei den restlichen 10 % hat die Erkrankung meist einen zweiphasigen Verlauf. ZunĂ€chst kommt es zu grippeĂ€hnlichen Symptomen wie Fieber oder Gliederschmerzen und erst danach (nach einem fieberfreien Intervall) kommt es zu einem weiteren Temperaturanstieg gepaart mit einer Hirn(haut)entzĂŒndung [10].
Eine solche kann beispielsweise mit Kopfschmerzen, einer BewusstseinstrĂŒbung, Erbrechen oder Durchfall einhergehen. Bei Kindern sind die VerlĂ€ufe im Schnitt milder [10].
4.2.2. Diagnostik und Therapie einer FrĂŒhsommer-Meningoenzephalitis
Die FSME kann per Blutuntersuchung im Labor nachgewiesen werden. Je nach Krankheitsphase wird der Erreger dabei entweder direkt oder indirekt ĂŒber Antikörper nachgewiesen [18].
Die Behandlung ist nur symptomatisch und zielt auf eine Senkung des Fiebers ab. Jedoch besteht fĂŒr Menschen, die sich viel in Risikogebieten aufhalten oder planen, dorthin zu reisen, die Möglichkeit sich im Vorfeld vorbeugend impfen zu lassen [7, 19].Â
Eine Liste mit allen relevanten Risikogebieten finden Sie hier.
Die Inhalte dieses Artikels geben den aktuellen, wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch kann der Artikel keine medizinische Beratung und Diagnose ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Allgemeinarzt.
FAQs
Wann sollte man bei einem Zeckenbiss zum Arzt gehen?
Generell ist eine Behandlung nach einem Zeckenbiss nur sinnvoll, sofern es im Verlauf zu Symptomen kommt. Hiervon sind auch Babys, Kinder und Schwangere nicht ausgenommen [4, 7].
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, bestimmte â womöglich neue â Beschwerden richtig einzuordnen, ist die Kontaktaufnahme mit Ihren behandelnden Ărzt:innen im Zweifelsfall sinnvoll.
Welche Rötung ist nach einem Zeckenbiss normal?
Eine leichte Rötung unmittelbar nach Entfernung der Zecke ist in der Regel unbedenklich. Beim ernstzunehmenden Erythema migrans (Wanderröte) handelt es sich dagegen um eine nach ein paar Tagen bis Wochen von der Bissstelle ausgehende, sich kreisförmig ausbreitende, hellrote HautverĂ€nderung. Diese sollte unbedingt Anlass fĂŒr einen Arztbesuch sein [9, 14].
Wann treten die ersten Symptome nach einem Zeckenbiss auf?
Sowohl bei der Borreliose als auch bei der FSME können Symptome bereits nach wenigen Tagen bis Wochen auftreten. Gerade bei der Borreliose können bestimmte Symptome jedoch auch erst deutlich spĂ€ter â nach Monaten oder sogar Jahren â beginnen [9, 10].
Ist ein Zeckenbiss immer gefÀhrlich?
Nein. Das genaue Infektionsrisiko kommt immer auf den Einzelfall an. Es hĂ€ngt jedoch von folgenden â fĂŒr Betroffene teils schwer einzuschĂ€tzenden â Faktoren ab [1, 13]:
Ob die Zecke zu den sogenannten âIxodesâ-Spezies gehört (In Europa wĂ€re das vor allem âIxodes ricinusâ, auch âgemeiner Holzbockâ genannt)
In welchem Entwicklungsstadium sich die Zecke befand (Larve, Nymphe oder adultes Tier â Nymphenstadium mit höchstem Ăbertragungsrisiko)
Wie lange die Zecke festgesaugt war (eher geringes Risiko in den ersten 48 Stunden)
Selbst in Endemie-Gebieten sind ĂŒbrigens bei weitem nicht alle Zecken mit den Borrelia-burgdorferi-Bakterien infiziert. In einer Studie waren es beispielsweise 15 % aller Zecken [13].