Digital Public Health
Digitale Lösungen als Zukunft der Gesundheitsforschung
SpĂ€testens seit der Corona-Pandemie sind digitale Lösungen zu einem essenziellen Bestandteil des Gesundheitswesens geworden. Das weite Spektrum neuer, digitaler Möglichkeiten ist natĂŒrlich auch in der Wissenschaft angekommen. Definitionen werden gesucht und LösungsansĂ€tze verfolgt, die systematisch der Gesundheit aller zugutekommen. Hier informieren wir ĂŒber den aktuellen Stand dieses noch relativ jungen Fachgebiets.
1. Was ist Digital Public Health?
Der schnelle Aufstieg und die groĂe Relevanz von âDigital Public Healthâ basiert auf zwei wesentlichen Faktoren:
Zum einen wird das Gesundheitswesen im Schnitt immer teurer. So lag der Anteil der deutschen Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt 2019 mit ĂŒber 400 Milliarden Euro bei 11,9 %. Das entspricht immerhin 4 944 Euro pro Einwohner. Und die Ausgaben steigen weiter: 2020 waren es SchĂ€tzungen zufolge bereits 425,1 Milliarden Euro [1, 2].
Zum anderen erleben wir einen nie dagewesenen Fortschritt im Bereich der digitalen Technologien: die Speicherung riesiger Datenmengen (âBig Dataâ) und deren Analyse durch KI-gesteuerte Systeme sowie ein unmittelbarer Zugriff und globaler Austausch aller verfĂŒgbaren Informationen. Was frĂŒher technisch als undenkbar galt, wird heute zur NormalitĂ€t [3].
So trifft ein beachtlicher Bedarf auf ein enormes Potenzial. Beide Entwicklungen zu verbinden und zum Wohle aller auszuschöpfen, ist zentrale Aufgabe der Digital Public Health [3].
1.1. Definition
Da es sich um ein Forschungsfeld im Aufbruch handelt, gibt es aktuell noch keine einheitliche Definition, auf die sich Experten branchenĂŒbergreifend einigen konnten. Immerhin bietet die Fachliteratur zunehmend Definitionsversuche [4]:
So definierte ein Artikel der âPublic Health Englandâ Digital Public Health als eine Neudefinition von Public Health, die etablierte Public-Health-Kenntnisse mit neuen digitalen Konzepten und Werkzeugen verbindet [4, 5].Â
Eine andere Publikation definiert Digital Public Health dagegen weniger als eine eigenstĂ€ndige Disziplin, sondern eher als ein wertvolles âAssetâ, das die Public-Health-Gemeinschaft nutzen kann, um ihre Ziele zu erreichen. Zumal das Hauptziel einer verbesserten Gesundheitsversorgung ja auch bei zunehmender Digitalisierung fortbestehen bleibt [4, 6].
Ob Digital Public Health damit mehr als âWeiterentwicklung eines gesamten Fachgebietsâ (nĂ€mlich Public Health) oder aber lediglich als âweiteres Werkzeug im bewĂ€hrten Public-Health-Baukaustenâ gesehen wird, bleibt somit vorerst offen [4].
Dass es selbst zu Public Health als bereits etabliertem Forschungsfeld eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen gibt, macht die Angelegenheit zusÀtzlich komplex.
1.1.1. Weitere Definitionen: âHealthâ, âPublic Healthâ und âDigital Healthâ
Eine simple Definition von âPublic Healthâ wĂ€re beispielsweise [7]:
âPublic Health umfasst sĂ€mtliche kollektiven MaĂnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung.â
Gesundheit wiederum wird laut WHO als âein Zustand des vollstĂ€ndigen körperlichen,
geistigen und sozialen Wohlbefindens, also nicht nur der Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechenâ definiert [8, 9].Â
FĂŒr all diese Definitionen ist es gut, sie mit Blick auf âDigital Public Healthâ im Hinterkopf zu behalten â bauen sie doch entweder aufeinander auf oder stehen zumindest eng in Beziehung [8].
Ăhnlich komplex verhĂ€lt es sich mit dem schon lĂ€nger etablierten Begriff der âDigital Healthâ, fĂŒr den in einer Literaturanalyse aus dem Jahr 2020 immerhin 95 verschiedene Definitionen gefunden wurden [10].Â
So kann es sich bei âDigital Healthâ â bezogen aufs Gesundheitswesen â um eine Technologie, eine Nutzererfahrung, eine Dienstleistung, ein Produkt, einen Prozess, einen Bestandteil eines gröĂeren Ăkosystems oder aber um ein komplett eigenstĂ€ndiges Ăkosystem handeln. Immer je nach Definition und Autor [8, 10].Â
Viele andere Begriffe spielen in diesem Kontext ebenfalls eine Rolle und werden teils ĂŒberlappend â als vermeintliche Synonyme â genutzt:
2. Public Health: Digitalisierung vs. digitale Transformation
2.1. Unterscheidung zwischen âDigitizationâ, âDigitalizationâ und âDigital Transformationâ
Auch ist beim Thema âDigital Public Healthâ wichtig, sich grundsĂ€tzlich die Unterschiede zwischen den Begriffen âDigitizationâ, âDigitalizationâ und âDigital Transformationâ klarzumachen [4].Â
An dieser Stelle ist es hilfreich, die englischen Begriffe zu verwenden, da im Deutschen sowohl âDigitizationâ als auch âDigitalizationâ gerne als Digitalisierung zusammengefasst werden [4].Â
Grob vereinfacht gesagt, nimmt die KomplexitĂ€t und Umsetzungstiefe von digitalen Technologien von âDigitizationâ ĂŒber âDigitalizationâ bis hin âDigital Transformationâ zu [4].
So handelt es sich bei âDigitizationâ streng genommen lediglich um ein technisches Verfahren zur Umwandlung vorhandener analoger Aufzeichnungen in digitale Daten. Beim âDigitalisierenâ wird also Analoges digital [4].Â
âDigitalizationâ â also die eigentliche Digitalisierung â ist dagegen viel umfassender. Sie beinhaltet organisatorische und kulturelle VerĂ€nderungen, um Technologien in die Prozesse sĂ€mtlicher Dienstleistungen einzubeziehen und zu erhalten [4].
Und nicht zuletzt beschreibt der Begriff âDigitale Transformationâ (hier ist auch die deutsche Ăbersetzung eindeutig) einen vielschichtigen und noch viel komplexeren Prozess, der einen grundsĂ€tzlichen Umbruch in der Art, wie AblĂ€ufe funktionieren, herbeifĂŒhrt [4].
NatĂŒrlich spielen alle drei Begriffe â âDigitizationâ, âDigitalizationâ und âDigital Transformationâ â in dem heutigen Zeitalter eine wichtige Rolle (und dies in allen Lebensbereichen). Sie tun dies jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten, in einem unterschiedlichen AusmaĂ und dementsprechend mit einem unterschiedlichen VerĂ€nderungspotenzial [4].Â
FĂŒr den Bereich der âPublic Healthâ und damit letztlich der âDigital Public Healthâ bedeutet dies Folgendes [4]:
2.2. âDigitizationâ der Public Health
Dementsprechend bedeutet âDigitizationâ auch fĂŒr das Feld der Public Health die Umwandlung analog vorliegender Informationen in digitale Formate â also ein rein technisches Verfahren [4].Â
Beispielsweise kann es sich dabei um die Ăbertragung von in Papierform vorhandenen Gesundheitsakten hin zu digitalen Gesundheitsakten handeln, welche dann fortan elektronisch genutzt werden können [4]
2.3. âDigitalizationâ der Public Health
âDigitalizationâ beschreibt dagegen vielmehr eine umfassende Integration digitaler Technologien in sĂ€mtliche Dienstleistungen â so auch im Bereich Public Health [4].Â
Die Ziele der Public Health â klassischerweise also das Fördern von Gesundheit, Vorbeugen von Krankheiten sowie VerlĂ€ngern der Lebenserwartung â bleiben dadurch folglich unverĂ€ndert. Nicht aber der Weg, wie diese Ziele erreicht werden [4].Â
SchlieĂlich umfasst die âDigitalizationâ der Public Health die kontinuierliche EinfĂŒhrung und Instandhaltung von digitalen Technologien in Gesundheits-Dienstleistungen [4].Â
Es ist also nicht bloĂ ein technisches Verfahren. Es ist das Schaffen einer komplett digitalen Infrastruktur. Es ist aber darĂŒber hinaus auch ein organisatorischer und kultureller Prozess [4].
2.4. âDigital Transformationâ der Public Health
Der Begriff âDigital Transformationâ ist dagegen auch im Bereich Public Health noch ein ganzes StĂŒck umfassender. Er entspricht einem grundlegenden Wandel in der gesamten Art und Weise der Dienstleistungserbringung [4].
Zudem handelt es sich um einen fortlaufenden VerĂ€nderungsprozess (ohne wirklichen Endpunkt), der weit ĂŒber den Gesundheitssektor hinausgeht und gesellschaftliche Entwicklungen mit einbezieht [4].
Beispielsweise ist die verbreitete VerfĂŒgbarkeit von Smartphones nicht spezifisch fĂŒr den Gesundheitssektor, Ă€ndert aber dennoch komplett, was die digitalen Ansatzpunkte in Letzterem sein können [4].Â
Ein weiteres Beispiel wĂ€re die generell zunehmende Neigung, Lebensstildaten (mittels âLifestyle-Appsâ) zu verfolgen und zu speichern, was letztlich auch fĂŒr Public-Health-AnsĂ€tze völlig neue Möglichkeiten bietet [4].
So entstehen viele Daten, die zwar nicht direkt mit der Gesundheit in Zusammenhang stehen, wohl aber indirekt fĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis der Gesundheit bestimmter Bevölkerungsgruppen hilfreich sein können [4].
3. Funktionen von Digital Public Health
Zwar ist Public Health ein weites Forschungsfeld ohne klare Grenzen. Dennoch gibt es bestimmte Fokusthemen. Laut WHO existieren genau genommen zehn Kernbereiche fĂŒr Public Health â die sogenannten âEssential Public Health Operationsâ (kurz EPHOs). Diese umfassen [2, 11, 12]:
- Surveillance von Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung
- Beobachtung von Gesundheitsgefahren und gesundheitlichen Notlagen und GegenmaĂnahmen
- GesundheitsschutzmaĂnahmen (u.a. in den Bereichen Umwelt-, Arbeits- und Nahrungsmittelsicherheit
- Gesundheitsförderung, einschlieĂlich MaĂnahmen in Bezug auf soziale Determinanten und gesundheitliche MaĂnahmen
- KrankheitsprĂ€vention, einschlieĂlich FrĂŒherkennung
- GewĂ€hrleistung von Politikgestaltung und Steuerung (Governance) fĂŒr mehr Gesundheit und Wohlbefinden
- GewÀhrleistung einer ausreichenden Zahl von fachkundigem Personal im Bereich der öffentlichen Gesundheit
- GewÀhrleistung von nachhaltigen Organisationsstrukturen und Finanzierung
- Ăberzeugungsarbeit, Kommunikation und soziale Mobilisation fĂŒr die Gesundheit
- Förderung der Forschung im Bereich der öffentlichen Gesundheit zwecks Anwendung in Politik und Praxis
Dies verdeutlicht einerseits wie umfassend Public Health ist (selbst wenn man es auf 10 Kernbereiche eingrenzt). Es hilft aber andererseits auch, um sich etwas konkreter klar zu machen, in welchen Bereichen âDigitizationâ, âDigitalizationâ und âDigital Transformationâ am Ende aus âPublic Healthâ âDigital Public Healthâ machen können.
FAQ's
Was ist Digital Public Health?
Da es sich um ein Forschungsfeld im Aufbruch handelt, gibt es aktuell noch keine einheitliche Definition, auf die sich Experten branchenĂŒbergreifend einigen konnten. Immerhin bietet die Fachliteratur zunehmend Definitionsversuche [4]:
So definierte ein Artikel der âPublic Health Englandâ Digital Public Health als eine Neudefinition von Public Health, die etablierte Public-Health-Kenntnisse mit neuen digitalen Konzepten und Werkzeugen verbindet [4, 5].
Was ist Public Health einfach erklÀrt?
âPublic Health umfasst sĂ€mtliche kollektiven MaĂnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung.â [7]
Wie funktioniert Public Health?
Die beiden ĂŒbergeordneten Ziele von Public Health sind die Vorbeugung von Krankheiten und die Verbesserung von Gesundheit. Alle MaĂnahmen, die darauf abzielen, diese beiden Ziele voranzutreiben, können im weiteren Sinne zum Gebiet der Public Health gezĂ€hlt werden [7, 13, 14].