Datenschutzerklärung D4L Collect App
Mit dem Angebot der D4L data4life gGmbH (im Folgenden „Data4Life“, „wir“ und „uns“), welches Sie über die D4L Collect App nutzen können, ermöglicht Data4Life Ihnen die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien. Beachten Sie, dass das Angebot der Data4Life keine diagnostischen bzw. medizinischen Leistungen erbringt und ausdrücklich keine Behandlung und Beratung durch einen Arzt ersetzt. Die folgenden Informationen beschreiben, wie Data4Life mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die mobile App, ist die
D4L data4life gGmbH
c/o Digital Health Cluster (DHC) im Hasso-Plattner-Institut (HPI)
Rudolf-Breitscheid-Straße 187
14482 Potsdam
Deutschland
E-Mail: we@data4life.help
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@data4life.help oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Ihre Rechte
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO; „Recht auf Vergessenwerden“)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Deutschland
Telefon: 033203/356-0
Telefax: 033203/356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei sonstigen datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns jederzeit über die in Ziffer 1 oben genannten und/oder die in unserem Impressum aufgeführten Kontaktwege kontaktieren.
3. Ergänzender Hinweis zu Ihrem Widerspruchsrecht
Wir weisen Sie ergänzend darauf hin, dass soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis des berechtigten Interesses im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erfolgt, Sie jederzeit das Recht haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Für die Erklärung Ihres Widerspruchs können Sie uns jederzeit über die in Ziffer 1 oben genannten und/oder die in unserem Impressum aufgeführten Kontaktwege kontaktieren.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Data4Life verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Durchführung von wissenschaftlichen Studien. Ihre Daten werden in pseudonymisierter Form verarbeitet. Pseudonymisierung ist eine Methode, bei der die Daten so verändert werden, dass sie ohne die Verwendung zusätzlicher Informationen nicht Ihrer Person zugeordnet werden können, z.B. indem Ihr Name durch eine eindeutige Zufallszahl ersetzt wird. Ihre Identität wird somit geschützt.
a. Verwendung der D4L Collect App
Bei einem Aufruf der App werden die folgenden Daten automatisch an den Webserver unserer Partner übertragen, z.B.:
- IP-Adresse des beim Abruf verwendeten Geräts
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Übertragene Datenmenge
- Beschreibung des verwendeten Endgerätes
Die Verarbeitung dieser Daten, die über die IP-Adresse einen (pseudonymisierten) Personenbezug aufweisen, ist technisch erforderlich und erfolgt, um Ihnen das Angebot von Data4Life bereitstellen zu können. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich).
Damit unsere Partner Gefahren für die Sicherheit ihrer Infrastruktur abwehren und den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs, z.B. über einen DDOS-Angriff, die für die Strafverfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen können, werden die oben genannten Daten grundsätzlich für einen Zeitraum von sieben Tagen in Protokolldateien gespeichert. Im Falle eines Angriffs werden Protokolldaten zu Beweissicherungszwecken bis zum Abschluss des jeweiligen Vorfalls aufbewahrt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (die Verarbeitung ist notwendig zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen der jeweiligen Datenerhebung). Das berechtigte Interesse besteht darin, für ausreichende Sicherheit und Stabilität unserer Web-Server zu sorgen.
Bei der Installation der App wird beim ersten Mal eine Passphrase aus 12 zufällig generierten Wörtern erstellt und sicher in der App gespeichert. Diese Passphrase dient als Ihre technische Identität im System und ist entscheidend für die Nutzung der Funktionen der App. Es ist unerlässlich, dass Sie diese Passphrase an einem sicheren Ort aufbewahren.
Im Falle eines Gerätewechsels oder einer erneuten Installation der App müssen Sie die Passphrase angeben, um Ihr Konto wiederherzustellen. Wenn Sie Ihre Passphrase verlieren, müssen Sie ein neues Konto erstellen und damit eine neue Identität im System generieren. Da wir keine Kenntnis Ihrer Passphrase haben, können wir Ihnen bei Verlust nicht helfen, Ihr Konto wiederherzustellen.
Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich).
b. Anmeldung bei wissenschaftlichen Studien
Sie können sich mit der App bei wissenschaftlichen Studien unserer Partner anmelden.
Wenn Sie sich bei öffentlichen Studien anmelden möchten, können Sie diese aus der Liste der öffentlichen Studien auswählen.
Wenn Sie zu einer geschlossenen Studie eingeladen worden sind, dann haben Sie einen QR-Code oder Teilnahmecode von dem jeweiligen Studienleiter erhalten. Sie können an der jeweiligen geschlossenen Studie teilnehmen, indem Sie den QR-Code scannen oder den Teilnahmecode eingeben.
Jede Studie ist einzigartig und deshalb finden Sie die Details zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der jeweiligen Datenschutzerklärung der Studie. Ggf. ist ihre Einwilligungs zur Teilnahme an einer Studie erforderlich. Die Datenschutzerklärung und die Einwilligung werden Ihnen schriftlich oder digital innerhalb der App bereitgestellt, bevor Sie der Studie beitreten. Für die Inhalte der Datenschutzerklärung und Einwilligung sind die Studienleiter verantwortlich.
Nach erfolgter Registrierung für eine Studie können Sie über unsere App auf das Angebot und die Inhalte der Studie zugreifen und die Funktionalitäten nutzen.
Sie können Studien jederzeit ohne Angabe von Gründen verlassen.
Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich).
Stand: September 2024