Direkt zum Inhalt

Datenschutzerklärung D4L Collect App

Mit dem Angebot der D4L data4life gGmbH (im Folgenden „Data4Life“, „wir“ und „uns“), welches Sie über die D4L Collect App nutzen können, ermöglicht Data4Life Ihnen die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien. Beachten Sie, dass das Angebot der Data4Life keine diagnostischen bzw. medizinischen Leistungen erbringt und ausdrücklich keine Behandlung und Beratung durch einen Arzt ersetzt. Die folgenden Informationen beschreiben, wie Data4Life mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die mobile App ist die 

D4L data4life gGmbH
c/o Digital Health Cluster (DHC) im Hasso-Plattner-Institut (HPI)
Rudolf-Breitscheid-Straße 187
14482 Potsdam
Deutschland

E-Mail: we@data4life.help

 Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@data4life.help oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

2. Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO; „Recht auf Vergessenwerden“)

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: 

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht

Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Deutschland

Telefon: 033203/356-0
Telefax: 033203/356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de

Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei sonstigen datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns jederzeit über die in Ziffer 1 oben genannten und/oder die in unserem Impressum aufgeführten Kontaktwege kontaktieren.

3. Ergänzender Hinweis zu Ihrem Widerspruchsrecht

Wir weisen Sie ergänzend darauf hin, dass soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis des berechtigten Interesses im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erfolgt, Sie jederzeit das Recht haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Für die Erklärung Ihres Widerspruchs können Sie uns jederzeit über die in Ziffer 1 oben genannten und/oder die in unserem Impressum aufgeführten Kontaktwege kontaktieren.

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Data4Life verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich, um die Teilnahme an wissenschaftlichen Forschungsstudien zu ermöglichen, die von externen Partnern durchgeführt werden.

a. Verwendung der D4L Collect App

Bei einem Aufruf der App werden die folgenden Daten automatisch an die Webserver unserer Forschungspartner (wissenschaftliche oder medizinische Forschungsorganisationen) übertragen, z.B.:

- IP-Adresse des beim Abruf verwendeten Geräts

- Datum und Uhrzeit der Anforderung

- Übertragene Datenmenge

- Beschreibung des verwendeten Endgeräts

Die Verarbeitung dieser Daten, die über die IP-Adresse einen (pseudonymisierten) Personenbezug aufweisen, ist technisch erforderlich und erfolgt, um Ihnen das Angebot von Data4Life bereitstellen zu können. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich).

Damit unsere Forschungspartner Gefahren für die Sicherheit ihrer Infrastruktur abwehren und den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs, z.B. über einen Distributed Denial-of-Service-Angriff (DDOS), die für die Strafverfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen können, werden die oben genannten Daten grundsätzlich für einen Zeitraum von sieben Tagen in Protokolldateien gespeichert. Im Falle eines Angriffs werden Protokolldaten zu Beweissicherungszwecken bis zum Abschluss des jeweiligen Vorfalls aufbewahrt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (die Verarbeitung ist notwendig zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen der jeweiligen Datenerhebung). Das berechtigte Interesse besteht darin, für ausreichende Sicherheit und Stabilität unserer Webserver zu sorgen.

Bei der Installation der App wird beim ersten Mal eine Passphrase aus 12 zufällig generierten Wörtern erstellt und sicher in der App gespeichert. Diese Passphrase dient als Ihre technische Identität im System und ist entscheidend für die Nutzung der Funktionen der App. Es ist unerlässlich, dass Sie diese Passphrase an einem sicheren Ort aufbewahren.

Im Falle eines Gerätewechsels oder einer erneuten Installation der App müssen Sie die Passphrase angeben, um Ihr Konto wiederherzustellen. Wenn Sie Ihre Passphrase verlieren, müssen Sie ein neues Konto erstellen und damit eine neue Identität im System generieren. Da wir keine Kenntnis Ihrer Passphrase haben, können wir Ihnen bei Verlust nicht helfen, Ihr Konto wiederherzustellen.

Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich).

b. Anmeldung bei wissenschaftlichen Studien

Sie können sich mit der App bei wissenschaftlichen Studien anmelden.

Wenn Sie sich bei öffentlichen Studien anmelden möchten, können Sie diese aus der Liste der öffentlichen Studien unserer Forschungspartner auswählen.

Wenn Sie zu einer einladungsgebundenen Studie eingeladen worden sind, dann haben Sie einen QR-Code oder Teilnahmecode von dem jeweiligen Studienleiter erhalten. Sie können an der jeweiligen einladungsgebundenen Studie teilnehmen, indem Sie den QR-Code scannen oder den Teilnahmecode eingeben.

Jede Studie ist einzigartig und deshalb finden Sie die Details zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der jeweiligen Datenschutzerklärung der Studie. Ggf. ist ihre Einwilligung zur Teilnahme an einer Studie erforderlich. Die Datenschutzerklärung und die Einwilligung werden Ihnen schriftlich oder digital innerhalb der App bereitgestellt, bevor Sie der Studie beitreten. Für die Inhalte der Datenschutzerklärung und Einwilligung sind die Studienleiter verantwortlich.

Nach erfolgter Registrierung für eine Studie können Sie über unsere App auf das Angebot und die Inhalte der Studie zugreifen und die Funktionalitäten nutzen.

Sie können Studien jederzeit ohne Angabe von Gründen verlassen.

Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich).

c. Gesundheitsbezogene Daten und Forschungsstudien

Die D4L Collect App kann von den oben definierten Forschungspartnern verwendet werden, um Studien durchzuführen, die gesundheitsbezogene Daten beinhalten.

Je nach Forschungspartner werden über die App eingegebene oder aufgezeichnete Gesundheits- oder Studiendaten entweder

- direkt an die eigenen Systeme des Forschungspartners übermittelt, auf die Data4Life keinen Zugriff hat, oder

- von Data4Life gGmbH ausschließlich im Auftrag des Forschungspartners im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß den dokumentierten Anweisungen des Partners verarbeitet.

Solche gesundheitsbezogenen Daten können beispielsweise Sensor- oder Aktivitätsdaten (z.B. Schritte, Herzfrequenz, Glukosewerte), Fragebogenantworten oder andere von der Studie geforderte physiologische Messungen umfassen.

In allen Fällen verwendet Data4Life Studiendaten nicht für eigene Zwecke, kombiniert sie nicht mit anderen Daten und gibt sie nicht an Dritte weiter, außer auf Anweisung des Forschungspartners.

Jede Studie bietet ein eigenes Einwilligungsformular, das die Art und den Zweck der Forschung, die gesammelten Daten, wie sie behandelt werden und wie Teilnehmer zurücktreten können, beschreibt.

d. Ein Problem melden

Sie können Probleme mit der App über die integrierte Funktion melden.

Beim Melden eines Problems werden folgende Daten erhoben und an Data4Life übermittelt:

- Technische Fehlerinformationen

- Ihre Freitextnachricht

- Optional: ein Screenshot der App

Bitte beachten Sie, dass Ihre Nachricht und der Screenshot personenbezogene Daten enthalten können. Auch die Fehlerinformationen können Hinweise auf Ihre Identität enthalten.

Das Melden eines Problems ist freiwillig und hilft uns, die App weiter zu verbessern und weiterzuentwickeln. Durch das Drücken des Knopfes zum Absenden des Problemberichts willigen Sie in die Verarbeitung der oben genannten Daten durch Data4Life ein.

Rechtsgrundlage für die oben genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Kundenservice per E-Mail an we@data4life.help kontaktieren.

5. Empfang von Push-Benachrichtigungen

Die mobile App bietet die Möglichkeit, Push-Dienste des Betriebssystems des Geräts zu nutzen. Dabei handelt es sich um kurze Nachrichten, die auf dem Display des Geräts angezeigt werden können und mit denen der Nutzer aktiv informiert wird – zum Beispiel über neue Aktivitäten in einer Studie. Die Nachrichten enthalten keine personenbezogenen Daten.

Bei der Nutzung des Push-Dienstes wird ein Geräte-Token von Apple bzw. eine Registrierungs-ID von Google vergeben. Dabei handelt es sich um verschlüsselte, pseudonymisierte Gerätekennungen, die an Apple bzw. Google übermittelt werden, um das Gerät für den Empfang von Push-Benachrichtigungen anzumelden. Der ausschließliche Zweck dieser Nutzung ist die Bereitstellung des Push-Dienstes. Alle Benachrichtigungen können nachträglich in den Einstellungen des Geräts aktiviert oder deaktiviert werden.

Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich).

Die Nachrichten werden über den Dienst „Google Firebase Cloud Messaging“ versendet, der von Google Inc., Mountain View, USA, angeboten wird. Weitere Informationen zu Google Firebase Cloud Messaging finden Sie auf der Firebase Cloud Messaging-Website sowie in der Datenschutzerklärung von Google.

Stand: Oktober 2025

Data4Life

Digitale Lösungen für eine gesündere Welt