Direkt zum Inhalt

Vorfreude aufs Baby und Angst vor Corona

Helfen Sie dabei, die Behandlung und Beratung von an Corona erkrankten Schwangeren zu verbessern. Machen Sie jetzt bei unserer digitalen Studie mit.

CRONOS+ ist Teil der CRONOS-Studie und wird in Kooperation von Data4Life und der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) durchgeführt.

Logo: Data4Life

Schwanger und Corona-positiv? So können Sie mithelfen.

  1. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
  2. Erstellen Sie einen Data4Life-Account
  3. Beantworten Sie im Laufe Ihrer Schwangerschaft ein- bis zweimal monatlich Fragen zu Ihrer Gesundheit

„Durch die direkte Befragung der mit COVID-19 infizierten Schwangeren geben wir den betroffenen Frauen eine Stimme.”

Prof. Dr. Ulrich Pecks
Leiter der CRONOS-Studie

„Wichtig ist es uns, auch die psychischen Auswirkungen von COVID-19 beurteilen zu können. Deshalb haben wir das Register um die Befragung mit CRONOS+ erweitert.”

Prof. Dr. Mario Rüdiger
Leiter der CRONOS-Studie

“Mit der Erfassung von subjektiven Angaben der Betroffenen, sogenannten Patient-Reported Outcomes, können klinisch erhobene Daten sinnvoll ergänzt werden und zu noch besserer Kenntnis über einzelne Krankheiten führen.”

Dr. Cornelius Remschmidt
Chief Medical Officer bei Data4Life

FAQ

Was ist CRONOS+?

CRONOS+ ist Teil der CRONOS-Studie und beinhaltet digitale Fragebögen zu den Erfahrungen von schwangeren Frauen mit COVID-19. 

Auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin finden Sie weitere Infos zur CRONOS-Studie.

Was ist das Ziel von CRONOS+?

Mit CRONOS+ möchten wir die Auswirkungen von COVID-19 auf schwangere Frauen und ihre Neugeborenen besser verstehen.

Durch die direkte Befragung von betroffenen Patientinnen möchten wir ihnen eine Stimme geben. 

Mit den Ergebnissen der Studie sollen Behandlung und Beratung betroffener Patientinnen verbessert werden.

Wer kann an CRONOS+ teilnehmen?

CRONOS+ ist eine Studie für schwangere Frauen über 18 Jahren, die in dieser Schwangerschaft positiv auf COVID-19 getestet wurden.

Wer organisiert CRONOS+?

CRONOS+ wird in Kooperation von der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) und Data4Life durchgeführt.

Die DGPM ist die älteste und mit Abstand größte Fachgesellschaft für das interdisziplinäre Gebiet “Perinatale Medizin” (Geburtshilfe/ Neonatologie und Nachbargebiete) im deutschsprachigen Raum.

Wie wird CRONOS+ finanziert?

CRONOS+ wird von Data4Life finanziert, einer gemeinnützigen Organisation und Initiative der Hasso-Plattner-Stiftung. Unser Ziel ist es, die Behandlung und Beratung von schwangeren Frauen mit COVID-19 zu verbessern, indem wir wichtige Daten für die Forschung besser zugänglich machen.

Wie melde ich mich für CRONOS+ an?

CRONOS+ ist komplett digital und beinhaltet die Beantwortung einfacher Gesundheitsfragen per Smartphone, Tablet oder Computer.

Falls Sie sich für die Studienteilnahme interessieren, können Sie sich über das Formular auf dieser Seite anmelden. Geben Sie einfach Ihren Name und Ihre E-Mail-Adresse ein. Die Studienärzt:innen werden Sie zeitnah per E-Mail kontaktieren.

Welche Fragen werden gestellt?

In der Studie werden Sie gebeten Fragen zu Ihrer Gesundheit zu beantworten. Thematisiert werden zum Beispiel Sorgen rund um die Gesundheit Ihres ungeborenen Kindes, aber auch bezüglich der Geburt und Ihren Erfahrungen zur Schwangerschaft während der COVID-19-Pandemie.

Mit wieviel Zeitaufwand muss ich insgesamt rechnen?

Im Verlauf Ihrer Schwangerschaft werden wir Sie 1- bis 2-mal pro Monat per E-Mail bitten, einige Fragen im Data4Life-Account zu beantworten. Dies dauert nur wenige Minuten.

Die Studienteilnahme endet 4 bis 6 Wochen nach dem errechneten Geburtstermin.

Wird man für die Studienteilnahme vergütet?

Mit Ihren Antworten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von COVID-19. Je mehr Daten wir über das Wohlbefinden COVID-19-positiver Schwangeren erhalten, desto besser kann die Betreuung künftiger Patientinnen verbessert werden. 

Da der zeitliche Aufwand minimal ist und die Studienteilnahme örtlich und zeitlich unbegrenzt ist, gibt es für die Teilnahme an der Studie keine Vergütung. 

Als Betroffene können Sie Ihre wertvollen Erfahrungen weitergeben und damit Gutes tun.

Was passiert mit meinen Daten? Wie sicher sind sie?

Alle Informationen in Ihrem Data4Life-Konto sind sicher und verschlüsselt.

Bevor Wissenschaftler Ihre Antworten sehen, werden alle Daten, die einen direkten Rückschluss auf Ihre Person erlauben, entfernt (z.B. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer). Diese sogenannte “Pseudonymisierung” macht Daten für die Forschung nutzbar, ohne Ihre Identität preiszugeben.

In unserem Hilfecenter finden Sie weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten schützen.

Nach Abschluss der Studie ist es geplant, die Daten auszuwerten und die Ergebnisse einem Fachpublikum zugänglich zu machen.

Was passiert wenn ich die Studie nicht beende?

Wenn Sie den gesamten Studienzeitraum teilnehmen, können sich die Forschenden ein vollständiges Bild Ihrer Schwangerschaft machen und so hilfreiche Einblicke in die Ängste und Bedenken von schwangeren Frauen mit COVID-19 gewinnen.

Sollten Sie die Studie früher verlassen wollen, können Sie dies jederzeit tun. Wir versuchen Ihre Antworten zu berücksichtigen, die Sie bis dahin gegeben haben.

Ich habe mein Baby bereits zur Welt gebracht. Kann ich trotzdem an der Studie teilnehmen?

Leider können wir keine Teilnehmerinnen in die Studie aufnehmen, die bereits entbunden haben.

Der Fokus der Studie liegt auf Daten zu Ihren Emotionen und Empfindungen vor und zur Geburt Ihres Kindes.

Ich habe kein COVID-19. Kann ich an der Studie teilnehmen?

Ein positiver Test auf COVID-19 ist eine der Voraussetzungen für die Studienteilnahme. Wenn Sie kein positives Selbst-, Antigen- oder PCR-Testergebnis hatten, können wir Sie nicht zur Studie aufnehmen.

Falls Sie die Voraussetzungen dieser Studie nicht erfüllen, schauen Sie sich unsere eCOV-Studie oder andere laufende Studien an.

Ich bin bereits gegen COVID-19 geimpft. Kann ich an der Studie teilnehmen?

Sowohl ungeimpfte als auch geimpfte schwangere Frauen können an der Studie teilnehmen.

Bei weiteren Fragen oder technischen Problemen besuchen Sie unser Hilfecenter.

Data Privacy

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Deshalb ergreifen wir eine Reihe von Maßnahmen, um Ihre sensiblen Gesundheitsdaten zu schützen. Alle Daten in Ihrem Data4Life-Konto sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt. 

Die Forschenden sehen Ihre Antworten auf die Studienfragen erst, nachdem wir alle direkt identifizierbaren Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) entfernt haben. Dieser Prozess wird Pseudonymisierung genannt.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Hilfecenter.

Studiendetails

Digitale Teilstudie
CRONOS+

Hauptstudie
COVID-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study in Germany (CRONOS)

Leiter der Teilstudie CRONOS+
Dr. med. L. Mense

Leiter der CRONOS-Studie
Prof. Dr. med. U. Pecks
Prof. Dr. med. M. Rüdiger

Teilnehmende
Schwangere Frauen (18+ Jahre alt) mit COVID-19-Infektion.

Anforderungen
Browser, Internetzugang

Mit Ihrer Einwilligung analysieren wir Ihre Nutzung der Website (data4life.care) und unserer Web-App (app.data4life.care und auth.data4life.care) zur Verbesserung unseres Web-Angebots. Wenn Sie in die Übermittlung von Analysedaten einwilligen möchten, klicken Sie auf „Akzeptieren”. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen in der Datenschutzerklärung. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.

Data4Life

Digitale Lösungen für eine gesündere Welt