Direkt zum Inhalt

Digitale Begleitung in der Krebsbehandlung

Mit dem UniversitĂ€tsklinikum Ulm hat Data4Life in der Studie ACCEPT die App-gestĂŒtzte Einbindung von Patienten in ihre Darmkrebsbehandlung untersucht.

Um die Patientenperspektive abzubilden, hat in den letzten Jahren das Interesse an Patienten-berichteten Endpunkten (PROs) in klinischen Studien stark zugenommen. Durch PROs beurteilen Patient:innen selbst, wie sich der Einsatz einer medizinischen Maßnahme u.a. auf Symptome oder die gesundheitsbezogene LebensqualitĂ€t auswirkt. Sie können mit Scores oder Instrumenten gemessen werden, die als „patient-reported outcome measurements” (PROMs) bezeichnet werden. Sie werden immer relevanter, da Patienten, PflegekrĂ€fte, Ärzte, Zulassungsbehörden und Politiker die Notwendigkeit betonen, den gesamten persönlichen und sozialen Kontext einer Krankheit, ihrer Behandlung und ihrer Folgen zu erfassen.

Ob es machbar ist, PROMs im Kontext einer Darmkrebsoperation durch eine App-basierte Begleitung des Patientenpfads digital zu erfassen, und inwiefern das von Behandelten und Behandelnden akzeptiert wird, hat Data4Life gemeinsam mit dem UniversitĂ€tsklinikum Ulm im Projekt ACCEPT (App-based evaluation of patient-reported outcomes in Colorectal Cancer Patients – a prospective cohort Trial) untersucht.

Details

FĂŒr ACCEPT stellte Data4Life von Februar 2022 bis MĂ€rz 2023 eine digitale Lösung zur Erhebung von elektronischen Fragebögen bei den Teilnehmenden der Studie bereit. 

Die Studienkohorte bestand aus volljĂ€hrigen Patient:innen, die in der Abteilung fĂŒr Allgemein- und Viszeralchirurgie des UniversitĂ€tsklinikums Ulm fĂŒr eine elektive Darmkrebs-Operation vorgesehen waren und ihr schriftliches EinverstĂ€ndnis gaben. Sie erhielten Informationen und Anweisungen, ein Nutzerkonto in der Data4Life-App zu erstellen. Mit PROM-Fragebögen wurden die Erkrankten in dieser durch den Operationsprozess und die Behandlung im Krankenhaus sowie weitere 80-100 Tage nach der Entlassung aus dem Krankenhaus begleitet.

In der App konnten die Studienteilnehmer:innen ihren aktuellen Gesundheitsstatus, Symptome und Angaben zu ihrem Verhalten vor der Operation, wĂ€hrend des Krankenhausaufenthalts sowie nach ihrer Entlassung erfassen, speichern und einsehen. In ihrem Nutzerkonto wurden diese Daten Ende-zu-Ende verschlĂŒsselt gespeichert und pseudonymisiert auf der Data4Life Analyse-Plattform bereitgestellt.

Nach erfolgreicher Datenerhebung ist eine Publikation in einer Fachzeitschrift geplant, um die Ergebnisse der derzeitigen Analyse der Öffentlichkeit zugĂ€nglich zu machen.

Mit Ihrer Einwilligung analysieren wir Ihre Nutzung der Website (data4life.care) und unserer Web-App (app.data4life.care und auth.data4life.care) zur Verbesserung unseres Web-Angebots. Wenn Sie in die Übermittlung von Analysedaten einwilligen möchten, klicken Sie auf „Akzeptieren”. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen in der Datenschutzerklärung. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.

Data4Life

Digitale Lösungen fĂŒr eine gesĂŒndere Welt