Data4Life Hilfecenter
Benötigen Sie Hilfe oder haben Sie Feedback für uns? Das Hilfecenter hilft Ihnen weiter.
Wenn Sie angemeldet sind, können Sie uns leicht Feedback direkt im Data4Life-Konto senden.
Oder senden Sie eine Nachricht an unser Support-Team an we@data4life.help.
Hier finden Sie Hilfe, um Ihr Data4Life-Konto optimal zu nutzen
Vertrauen und Datenschutz
Welche Informationen speichern Sie, wenn ich ein Benutzerkonto erstelle?
Wenn Sie ein Benutzerkonto erstellen, sind lediglich folgende Angaben erforderlich:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ein Passwort, das Sie wählen
- Telefonnummer Ihres Handys für die Zwei-Faktor-Authentifizierung
Hinweis: Wir speichern lediglich Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Das von Ihnen gewählte Passwort wird nicht von uns, sondern verschlüsselt auf Ihrem Gerät gespeichert.
Für die Registrierung verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine Nachricht an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten.
Verwandte Themen
Siehe Wie erstelle ich ein Benutzerkonto?
War diese Information hilfreich?
Wer hat Zugriff auf die Gesundheitsdaten in meinem Konto?
Niemand außer Ihnen hat Zugang zu den Informationen, denn Ihre Daten werden stets verschlüsselt gespeichert. Falls Sie sich entscheiden, Daten mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu teilen, können Sie Ihre Gesundheitsinformationen exportieren.
- Als PDF-Datei, zum Beispiel Ihren Symptomverlauf im Symptom-Tagebuch.
War diese Information hilfreich?
Wo speichern Sie meine persönlichen Daten?
Wir speichern Ihre Daten und Dokumente ausschließlich auf Servern innerhalb Deutschlands und stets verschlüsselt. Nur Sie haben Zugriff auf den Inhalt Ihrer Daten.
Data4Life ist vom Bundesamt für Informationssicherheit gemäß ISO 27001 nach dem IT-Grundschutz zertifiziert.
War diese Information hilfreich?
Wie verschlüsseln Sie meine Daten?
Neben vielen anderen Maßnahmen zum besseren Schutz Ihrer Privatsphäre verwenden wir Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) für Ihre Gesundheitsdaten.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung stellt sicher, dass nur Sie auf die Inhalte der verschlüsselten Daten zugreifen können. Selbst Data4Life kann die verschlüsselten Daten nicht lesen, denn wir besitzen nicht die kryptografischen Schlüssel zum Entschlüsseln. Dies bedeutet, dass wir niemals Zugriff auf die Inhalte haben.
Ihre persönlichen Daten werden auf Ihrem persönlichen Gerät verschlüsselt – Mobilgerät oder Desktopcomputer – und können auch nur von Ihnen entschlüsselt werden. Sie haben die Kontrolle und entscheiden selber, ob Sie anderen Zugriff gewähren möchten, zum Beispiel Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
War diese Information hilfreich?
Was ist Pseudonymisierung?
Pseudonymisierung ist eine Methode, bei der Daten so verändert werden, dass sie ohne die Verwendung zusätzlicher Informationen nicht Ihrer Person zugeordnet werden können.
Pseudonymisierung wird zum Beispiel umgesetzt, indem alle unmittelbar die Person identifizierenden Daten, wie Name, E-Mail, Telefonnummer, durch eine eindeutige Zufallszahl (das Pseudonym) ersetzt werden. Ihre Privatsphäre wird somit geschützt.
War diese Information hilfreich?
Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Um den Schutz Ihrer Daten zu verbessern, verwendet die App Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), auch Bestätigung in zwei Schritten genannt. Zwei-Faktor-Authentifizierung ist ein Vorgehen, bei dem wir Sie während der Anmeldung nach einer weiteren Form der Identifikation fragen.
Dieser zweite Faktor bei der Authentifizierung verbessert die Sicherheit, denn Angreifer müssten Zugriff auf Ihr Smartphone, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort haben, um auf Ihr Konto zuzugreifen.
Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet folgendes:
- Etwas, das Sie wissen: Ihr Passwort
- Etwas, das Sie besitzen: Ihr Smartphone oder Tablet
Hinweis: Zwei-Faktor-Authentifizierung ist immer aktiviert und kann nicht ausgeschaltet werden.
Wenn Sie sich anmelden, fragt Sie die App nach folgenden Informationen:
- Ihre E-Mail-Adresse und Passwort
- Ihr Sicherheitscode, den wir per SMS an Ihr Smartphone senden
Verwandte Themen
Siehe Warum schicken Sie mir Codes per SMS?
War diese Information hilfreich?
Was ist auth.data4life.care?
Die Website auth.data4life.care bietet den Service für das sichere Erstellen von Benutzerkonten und Anmelden bei Data4Life. Apps für Banking und Apps im Gesundheitsbereich verwenden häufig einen eigenen Dienst mit einer eigenen Webadresse, um Ihnen einen sicheren Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen zu bieten.
Sie werden zu auth.data4life.care weitergeleitet, sobald Sie im Startdialog Anmelden oder Konto erstellen auswählen.
Verwandte Themen
Siehe Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Siehe Welche Informationen speichern Sie, wenn ich ein Konto erstelle?
Siehe Wie erstelle ich ein Benutzerkonto?
War diese Information hilfreich?
Bietet Data4Life Medizinprodukte an?
Unsere digitalen Lösungen sind keine Medizinprodukte. Sie bieten keine und ersetzen keine medizinische Beratung, diagnostische Leistung oder die Überwachung und Behandlung von Erkrankungen.
Wichtig: Falls Sie sich bezüglich Ihres Gesundheitszustands Sorgen machen oder falls Sie sich unsicher sind, was zu tun ist, holen Sie sich bitte ärztlichen Rat.
War diese Information hilfreich?
Wie kann ich Ihnen Feedback geben?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Ihr Feedback hilft uns, unsere digitalen Lösungen für alle zu verbessern.
Bitte wenden Sie per E-Mail an uns feedback@data4life.care
So senden Sie uns Feedback direkt im Data4Life-Konto:
- Gehen Sie zum Menü
.
- Wählen Sie Feedback geben.
- Auf dem Bildschirm Wir verbessern die App für Sie geben Sie Ihr Feedback ein.
- Optional: Wenn Sie Kontrollkästchen aktivieren, können wir uns per E-Mail zu Ihrem Feedback melden.
- Wählen Sie Feedback senden.
War diese Information hilfreich?
Erste Schritte
Was kostet die App?
Die App ist kostenfrei und werbefrei.
Hinweis: Die App erfordert eine Internetverbindung. Ihr Dienstanbieter berechnet Ihnen möglicherweise Gebühren für Ihre Datennutzung.
War diese Information hilfreich?
Gibt es eine Altersbeschränkung?
Sie müssen für die Registrierung zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 16 Jahre alt und einwilligungsfähig sein. Siehe unsere Nutzungsbedingungen.
War diese Information hilfreich?
Welche Softwareanforderungen hat die App?
Web Unterstützte Browser für die Web-App:
Wichtig: Ältere Versionen können teilweise aus Gründen der Datensicherheit nicht unterstützt werden. Die App funktioniert am besten mit einer aktuellen Browserversion.
Erforderliche Browsereinstellungen
- Der Browser darf nicht auf “Alle Cookies blockieren” gesetzt sein.
- Für Firefox wird der Private Modus nicht unterstützt.
- JavaScript muss aktiviert sein.
War diese Information hilfreich?
Wie kann ich die App herunterladen?
Web Sie können die Web-App direkt im Browser ausführen.
Voraussetzung: Ihr Browser erfüllt die Softwareanforderungen.
-
Unterstützen Sie die COVID‑19-Forschung: app.data4life.care/corona
Nehmen Sie einfach und rein digital an wissenschaftlichen Studien teil. -
Symptom-Tagebuch: app.data4life.care/corona/diaries
Erfassen Sie Ihre Symptome und behalten Sie Ihre Gesundheit im Auge. -
Gesundheitsbibliothek: app.data4life.care/library
Lesen Sie Nachrichten über Gesundheit, das Coronavirus und wissenschaftliche Studien.
War diese Information hilfreich?
Wie erstelle ich ein Benutzerkonto?
Tipp: Am einfachsten erstellen Sie Ihr Benutzerkonto auf einem Desktopcomputer.
Voraussetzung: Ihr Browser erfüllt die Softwareanforderungen.
Ihre Anmeldung besteht aus den folgenden Schritten:
- Erstellen der Anmeldeinformationen (E-Mail-Adresse und Passwort)
- Speichern Ihres persönlichen Wiederherstellungsschlüssels
- Verifizieren Ihrer E-Mail-Adresse
- Angeben Ihrer Mobiltelefonnummer für die Zwei-Faktor-Authentifizierung
So erstellen Sie Ihr Benutzerkonto
-
Gehen Sie auf https://app.data4life.care.
-
Auf dem Startbildschirm wählen Sie Konto erstellen.
-
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
-
Erstellen Sie Ihr Passwort und bestätigen Sie es.
-
Aktivieren Sie die Option Verarbeitung von Gesundheitsdaten, um der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen.
-
Wählen Sie Weiter.
Wir senden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail. Die E-Mail ist für 24 Stunden gültig. -
In Ihrem Posteingang wählen Sie in der Nachricht den Link E-Mail-Adresse bestätigen.
Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Ihr Benutzerkonto ist erstellt und Sie können sich anmelden.
So melden Sie sich erstmalig an
-
Auf dem Startbildschirm wählen Sie Anmelden.
-
Geben Sie Ihre Handynummer ein, damit wir Ihnen eine SMS-Nachricht mit einem Sicherheitscode senden können.
-
Wählen Sie Weiter.
-
Geben Sie den Sicherheitscode aus der SMS ein und wählen Sie Bestätigen.
Sie haben sich erfolgreich angemeldet und können nun die App verwenden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Option Dieses Gerät merken aktiviert ist, wenn Sie den Sicherheitscode eingeben. So müssen Sie die Information beim nächsten Anmelden auf dem Gerät nicht erneut eingeben.
War diese Information hilfreich?
Kann ich mehr als ein Benutzerkonto erstellen?
Nein. Pro Person darf nur ein Benutzerkonto unterhalten werden. Siehe unsere Nutzungsbedingungen.
War diese Information hilfreich?
Wie erstelle ich ein starkes Passwort?
Um Ihre Gesundheitsdaten zu schützen, sollten Sie ein komplexes Kennwort für Ihr Benutzerkonto wählen. Verwenden Sie unterschiedliche Passwörter für Ihre wichtigen Konten, beispielsweise E-Mail-Konto, Onlinebanking, Social Media und Ihre Konten mit Gesundheitsinformationen.
Ihr Passwort muss die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
- Mindestens 8 Zeichen Länge
- Mindestens 1 Zahl (0-9)
- Mindestens 1 Sonderzeichen (! " # $ % ' ( ) * + , - . / : ; < = > ? @ [ \ ] ^ _ ` { | } ~)
- Mischung von Groß- und Kleinbuchstaben (A-Z, a-z)
Tipp: Die besten Passwörter sind zufällig generierte wie x7fbjsBAEZyF@,Z$. Zum Erstellen zufälliger Passwörter können Sie Apps zur Passwortverwaltung verwenden.
Softwaretools zur Passwortverwaltung erledigen folgende Aufgaben für Sie:
- Erstellen starker Passwörter
- Speichern der Passwörter
- Automatisches Einfügen der Passwörter beim Anmelden auf Websites
War diese Information hilfreich?
Wie helfen Sie mir, ein starkes Passwort zu erstellen?
Um Ihnen zu helfen, Ihr Konto und Ihre privaten Daten zu schützen, führt die App bei der Kontoerstellungen für Ihr Passwort eine Überprüfung durch. Diese Überprüfung ist ein zusätzlicher Schritt neben dem Sicherstellen der Passwortkomplexität.
Tipp: Die Überprüfung kann erkennen, ob Ihr gewähltes Kennwort im Rahmen eines Datendiebstahls im Internet veröffentlicht wurde. Solche kompromittierten Passwörter gelten als unsicher und sollten geändert werden.
Verwandte Themen
Siehe Identity Leak Checker des Hasso-Plattner-Instituts (HPI)
Siehe Check if you have an account that has been compromised in a data breach (in englischer Sprache)
War diese Information hilfreich?
Was ist der Wiederherstellungsschlüssel?
Der Wiederherstellungsschlüssel hilft, Ihr Konto zu schützen. Der Schlüssel ist ein persönlicher Code. Falls Sie jemals Ihr Passwort vergessen oder wenn Sie Ihr Passwort ändern wollen, benötigen Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel.
Der Wiederherstellungsschlüssel ist wie ein Passwortersatz und funktioniert ähnlich wie der Entsperrschlüssel (PUK) Ihres Handys.
Der Wiederherstellungsschlüssel besteht aus 16 Blöcken aus Zahlen und Zeichen:
33ef 3c1d d4e6 8694 0820 9f1f 1468 32ae
1109 cc5d 4b99 90b7 048d 8ab1 808c 6c7b
Das Erstellen eines Wiederherstellungsschlüssels ist optional, aber empfohlen.
Bewahren Sie den Wiederherstellungssschlüssel an einem privaten und geschützten Ort auf, auf den Sie auch ohne Computer zugreifen können.
Wichtig: Wenn Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel nicht mehr haben und Sie Ihr Passwort vergessen, verlieren Sie dauerhaft den Zugriff auf Ihr Konto und Ihre Daten.
Wir können Ihr Kennwort nicht für Sie zurücksetzen, weil wir Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwenden, um Benutzerkonten zu schützen und Ihre Privatsphäre zu wahren.
Verwandte Themen
Siehe Wie speichere ich meinen Wiederherstellungsschlüssel?
Siehe Ich habe meinen Wiederherstellungsschlüssel gespeichert. Aber wo?
War diese Information hilfreich?
Wie speichere ich meinen Wiederherstellungsschlüssel?
Wichtig: Legen Sie beim Erstellen Ihres Benutzerkontos Ihren persönlichen Wiederherstellungsschlüssel an einem sicheren Ort ab. Machen Sie einen Ausdruck, sodass Sie auch ohne Computer oder mobiles Gerät auf den Schlüssel zugreifen können.
Android / Web
So speichern Sie den Wiederherstellungsschlüssel auf Ihrem Android-Gerät oder Ihrem Computer:
- Unter dem Feld Ihr Wiederherstellungsschlüssel tippen oder klicken Sie auf WIEDERHERSTELLUNGSSCHLÜSSEL HERUNTERLADEN.
Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
Standardmäßig wird der Schlüssel im Ordner Downloads in der Datei data4life-recoveryKey.pdf gespeichert.
iOS So speichern Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel auf einem iOS-Gerät:
-
Unter dem Feld Ihr Wiederherstellungsschlüssel tippen oder klicken Sie auf In Zwischenablage kopieren.
Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. -
Speichern Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort – mit kopieren und einsetzen.
Verwandte Themen
Siehe Was ist der Wiederherstellungsschlüssel?
Siehe Ich habe meinen Wiederherstellungsschlüssel gespeichert. Aber wo?
War diese Information hilfreich?
Warum fragen Sie nach meiner Telefonnummer?
Zwei-Faktor-Authentifizierung ist der Grund, warum wir Sie beim Erstellen Ihres Kontos nach Ihrer Handynummer fragen. Wenn wir Ihnen per SMS Sicherheitscodes senden können, stellt dies eine zusätzliche Sicherheitsstufe für Ihr Konto und für Ihre Daten dar.
Wir verwenden Ihre Telefonnummer ausschließlich für die Zwei-Faktor-Authentifizierung und geben Sie nicht weiter.
Hinweis: Zwei-Faktor-Authentifizierung ist immer aktiviert und kann nicht ausgeschaltet werden.
Verwandte Themen
Siehe Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Siehe Warum schicken Sie mir Codes per SMS?
War diese Information hilfreich?
Benutzerkonto
Wie melde ich mich an?
Voraussetzung: Sie haben bereits ein Benutzerkonto erstellt.
So melden Sie sich auf Ihrem Gerät an:
- Auf dem Bildschirm Willkommen wählen Sie Los geht's.
- Auf dem Bildschirm Start wählen Sie Anmelden.
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein.
- Wählen Sie Anmelden.
- Optional: Wir verwenden Zwei-Faktor-Authentifizierung. Geben Sie den Verifizierungscode ein, den wir Ihnen per SMS gesendet haben und wählen Sie Bestätigen.
War diese Information hilfreich?
Wie melde ich mich ab?
So melden Sie sich von Ihrem Konto ab:
- Gehen Sie zu Mein Konto
.
- Wählen Sie Abmelden.
- Bestätigen Sie mit Abmelden.
War diese Information hilfreich?
Wie ändere ich meine E-Mail-Adresse?
So ändern Sie Ihre E-Mail-Adresse:
- Gehen Sie zu Mein Konto
.
- Wählen Sie Kontoeinstellungen.
- Im Feld E-Mail-Adresse tippen oder klicken Sie auf Ihre Adresse und bearbeiten Sie diese.
- Wählen Sie Änderungen speichern.
Anschließend senden wir zur Bestätigung eine Nachricht an Ihre neue E-Mail-Adresse.
War diese Information hilfreich?
Wie ändere ich die Telefonnummer für mein Konto?
Ihre Handynummer hilft mit, Ihre Privatsphäre zu schützen, denn Ihr Konto verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Wichtig: Um Ihr Benutzerkonto zu schützen, müssen wir zum Ändern der Handynummer in mehreren Schritten Ihre Identität überprüfen. Diese Schritte benötigen etwas Zeit.
Um die Handynummer zu ändern, die Sie für Ihr Benutzerkonto verwenden, senden Sie bitte eine E-Mail an unser Support-Team.
Teilen Sie dem Support-Team Ihre alte Handynummer mit, um die nächsten Schritte für die Änderung einzuleiten.
War diese Information hilfreich?
Wie ändere ich mein Passwort?
Voraussetzung: Sie haben Zugriff auf Ihren persönlichen Wiederherstellungsschlüssel
So ändern Sie Ihr Passwort:
-
Im Anmeldedialog wählen Sie Passwort vergessen?
-
Im Dialog Passwort zurücksetzen geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie für Ihr Benutzerkonto verwenden.
-
Geben Sie Ihren persönlichen Wiederherstellungsschlüssel ein.
-
Erstellen und bestätigen Sie Ihr neues Passwort.
Weitere Informationen
Siehe Was ist der Wiederherstellungsschlüssel?
Siehe Wie speichere ich meinen Wiederherstellungsschlüssel?
Siehe Ich habe meinen Wiederherstellungsschlüssel gespeichert. Aber wo?
War diese Information hilfreich?
Wie lade ich meine Daten herunter?
Wichtig: Mit diesen Schritten laden Sie Ihre Daten in einem technischen Dateiformat herunter. Dieses ist nicht optimiert für das Teilen mit Ihrem Arzt. So teilen Sie Ihre erfassten Symptome mit Ihrem Arzt im PDF-Format, siehe Wie teile ich Symptominformationen mit meinem Arzt?
Web Sie können alle Ihre Daten zusammen in einer ZIP-Datei exportieren und herunterladen.
So laden Sie Ihre Daten herunter:
-
Gehen Sie zu Mein Konto
.
-
Wählen Sie Meine Daten.
-
Unter Daten exportieren wählen Sie den Button Herunterladen.
Das Herunterladen kann mehrere Minuten dauern. Ihre Daten werden in einer ZIP-Datei mit dem Namen my-data.zip gespeichert.
War diese Information hilfreich?
Wie lösche ich meine Daten?
Sie löschen Ihre Daten, indem Sie Ihr Benutzerkonto löschen.
Sie löschen Ihr Benutzerkonto und die zugehörigen Daten in Ihren Kontoeinstellungen.
Bitte beachten Sie, dass es Einschränkungen bei der Löschung Ihrer Daten geben kann. Zum Beispiel, wenn Ihre Daten Teil der Datenbasis für eine veröffentlichte wissenschaftliche Studie ist.
Siehe Welche Daten werden gelöscht, wenn ich mein Benutzerkonto lösche?
Siehe Wie lösche ich mein Benutzerkonto?
Siehe Wie lösche ich mein Konto, auch wenn ich keinen Zugriff mehr darauf habe?
War diese Information hilfreich?
Wie lösche ich mein Benutzerkonto?
Voraussetzung: Sie haben Zugriff auf Ihr Benutzerkonto. Andernfalls siehe Wie lösche ich mein Konto, auch wenn ich keinen Zugriff mehr darauf habe?
So löschen Sie Ihr Benutzerkonto:
Wichtig: Wenn Sie Ihr Benutzerkonto löschen, löschen Sie dauerhaft alle Ihre Daten auf unserer Plattform.
-
Gehen Sie zu Mein Konto
.
-
Wählen Sie Kontoeinstellungen.
-
Unter Konto löschen wählen Sie den Button Konto löschen.
-
Im Dialog Sind Sie sich sicher, dass Sie Ihr Konto löschen möchten? wählen Sie Konto löschen.
Hinweis: Das Löschen des Benutzerkontos kann mehrere Minuten dauern.
War diese Information hilfreich?
Welche Daten werden gelöscht, wenn ich mein Benutzerkonto lösche?
Wenn Sie Ihr Benutzerkonto löschen, werden alle persönlichen Daten, die mit Ihrem Benutzerkonto verbunden sind, automatisch von Data4Life gelöscht. Sie können sich nicht mehr anmelden und auf die Daten, die Sie in Ihrem Konto gespeichert haben, weder zugreifen noch bearbeiten oder herunterladen.
Die Löschung Ihres Benutzerkontos hat in der Regel die Löschung Ihrer studienrelevanten Daten zur Folge, die Sie in wissenschaftlichen Programmen wie z.B. Studien angegeben haben. Solche Daten werden nur dann nicht gelöscht, wenn sie bereits Teil der Datenbank sind, die für eine wissenschaftliche Analyse zur Beantwortung von Forschungsfragen verwendet wird. Wenn eine solche Analyse zu einer wissenschaftlichen Veröffentlichung führt, bewahrt Data4Life die betreffende Datenbank für 10 Jahre auf. Dies dient der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis auf der Grundlage der "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Data4Life in regelmäßigen Abständen Datensicherungen anlegt, die sowohl die Kontodaten der Nutzer als auch studienrelevante Daten enthalten. Die Daten in den Backups werden nicht gelöscht, wenn Ihr Account gelöscht wird.
Data4Life speichert daher Ihre Kontodaten und studienrelevanten Daten bis zu 90 Tage lang in verschlüsselten Backups. Zum Zwecke der Erkennung und Reaktion auf Cyber-Angriffe speichert Data4Life außerdem Protokolldaten für bis zu 180 Tage und Backups von Protokolldaten für bis zu 1,5 Jahre in verschlüsselter Form.
War diese Information hilfreich?
Wie lösche ich mein Konto, auch wenn ich keinen Zugriff mehr darauf habe?
Wenn Sie Ihr Konto löschen möchten, aber keinen Zugriff mehr darauf haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unser Support-Team.
Das Support-Team verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um die dazugehörigen Informationen für die Authentifizierung zu finden.
Wenn das Authentifizieren erfolgreich ist, wird Ihr Benutzerkonto gelöscht.
Wichtig: Wir verwenden Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Pseudonymisierung als technische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Aufgrund dieser Maßnahmen müssen Sie in Ihrem Konto angemeldet sein, um Ihr Benutzerkonto und Ihre Daten mit Ihren pseudonymisierten Daten in der Data4Life Analytics Platform zu verknüpfen.
Wenn unser Support-Team Ihre Daten löscht, können wir nur Ihre Kontoinformationen und die in Ihrem Konto gespeicherten Daten löschen. Wir können nicht die pseudonymisierten Daten löschen, die von Ihrem Konto an die Data4Life Analytics Platform übertragen wurden.
War diese Information hilfreich?
Wie widerrufe ich meine Einwilligung in die Verarbeitung meiner Daten?
Sie widerrufen Sie Ihre Einwilligung, indem Sie Ihr Benutzerkonto löschen:
So löschen Sie Ihr Benutzerkonto:
Siehe Wie lösche ich mein Benutzerkonto?
Siehe Wie lösche ich mein Konto, auch wenn ich keinen Zugriff mehr darauf habe?
War diese Information hilfreich?
Wo finde ich meine Konto-ID?
Ihre Konto-ID ist eine Kennung mit Blöcken aus Nummern und Buchstaben und sieht wie folgt aus: 8f621150-b9ed-4a15-b181-738908a4ff68.
Wenn Sie Probleme mit Ihrem Konto haben, hilft die Konto-ID unserem Support-Team beim Analysieren und Beheben Ihres Problems.
So finden Sie Ihre Konto-ID
-
Gehen Sie zu Mein Konto
.
-
Wählen Sie Kontoeinstellungen.
-
Ihre Konto-ID wird angezeigt, zusammen mit einer Option, die ID in die Zwischenablage zu kopieren.
War diese Information hilfreich?
Warum schicken Sie mir Codes per SMS?
Um Ihr Benutzerkonto zu schützen, verwenden wir Zwei-Faktor-Authentifizierung. Zum Anmelden müssen Sie folgende Informationen angeben:
- Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort
- Den Sicherheitscode, den Sie per SMS erhalten
iOS In iOS 12 oder höher können Sie SMS-Sicherheitscodes mit der Option Automatisch ausfüllen (AutoFill) eingeben (Einstellungen > Passwörter & Accounts > Passwörter automatisch ausfüllen).
Hinweis: Der Sicherheitscode läuft nach 10 Minuten ab, aber Sie können einen neuen anfordern.
So fordern Sie einen neuen Sicherheitscode an:
- Im Dialog Sicherheitscode eingeben wählen Sie den Button SMS erneut senden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Dieses Gerät merken aktiviert ist, wenn Sie den Sicherheitscode eingeben. So müssen Sie die Information beim nächsten Anmelden auf dem Gerät nicht erneut eingeben.
War diese Information hilfreich?
Wie verwalte ich mein Newsletter-Abonnement?
Unser E-Mail-Newsletter informiert Sie über Data4Life, unsere Partner und Entwicklungen im Bereich Gesundheit.
Den Newsletter können Sie auf folgende Arten bestellen und abbestellen:
-
Web
Gehen Sie zum Menü
> Mein Konto
> Einstellungen > E-Mail-Newsletter > Nehmen Sie Ihre Einstellung vor.
-
Im Newsletter, in der Fußzeile, wählen Sie den Link Abmelden.
-
Senden Sie eine Nachricht an we@data4life.care und schreiben Sie "unsubscribe" in die Betreffzeile oder in den Nachrichtentext.
War diese Information hilfreich?
System und Einstellungen
Wie ändere ich die Sprache?
Als Sprachen in Ihrem Konto sind Deutsch und Englisch verfügbar.
Web Die Texte in der Web-App werden in der Sprache Ihres Browsers und Betriebssystems angezeigt. Diese Einstellung können Sie ändern.
Hinweis: Englisch ist die Standardeinstellung, falls Ihre Sprache nicht verfügbar ist.
So ändern Sie die Sprache:
Voraussetzung: Ihr Browser ist konfiguriert, dass er Cookies zulässt.
-
Gehen Sie zu Mein Konto
.
-
Wählen Sie Benutzereinstellungen.
-
Oben links, unter Sprache, wählen Sie Ihre Sprache.
War diese Information hilfreich?
Wie füge ich meinem Startbildschirm das Symbol für die Web-App hinzu?
Tipp: Um leicht auf Ihre Studie oder Ihr Tagebuch zuzugreifen, können Sie das App-Symbol zum Startbildschirm hinzufügen. Dann können Sie die Web-App wie eine Smartphone-App ausführen.
Android So fügen Sie das App-Symbol hinzu auf Ihrem Handy mit Android (Chrome-Browser)
-
Auf Ihrem Android-Gerät öffnen Sie die App Chrome.
-
Geben Sie die Webadresse der Data4Life Web-App ein, zum Beispiel die eCOV-Studie.
-
Tippen Sie auf das vertikale Symbol Mehr (⋮).
-
Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
-
Tippen Sie auf Hinzufügen.
-
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Symbol zu platzieren.
Die Data4Life App wird anschließend auf Ihrem Startbildschirm angezeigt wie eine Smartphone-App.
iOS So fügen Sie das App-Symbol hinzu auf Ihrem iPhone (Safari browser)
-
Auf Ihrem iPhone öffnen Sie die App Safari.
-
Geben Sie die Webadresse der Data4Life Web-App ein, zum Beispiel die eCOV-Studie.
-
Tippen Sie auf den Button Teilen.
-
Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
-
Geben Sie einen Namen für die App ein und wählen Sie anschließend Hinzufügen.
Die Data4Life App wird anschließend auf Ihrem Startbildschirm angezeigt wie eine Smartphone-App.
War diese Information hilfreich?
Wie funktioniert die Anmeldeoption "Angemeldet bleiben"?
Durch das Aktivieren der Einstellung Angemeldet bleiben im Anmeldedialog haben Sie länger Zugriff auf Ihr Benutzerkonto. Die Einstellung verlängert die Dauer Ihrer Sitzung und den Zeitraum, nach dem Sie sich erneut anmelden müssen.
Standardmäßig werden Sie in der App nach 15 Minuten ohne Eingabe abgemeldet.
Hinweis: Verwenden Sie die Option Angemeldet bleiben nicht für öffentliche oder gemeinsam genutzte Computer.
Hinweis: Die Einstellung wirkt pro Browser und pro Gerät. Falls Sie dich mit einem anderen Browser oder on einem anderen Gerät aus anmelden, müssen Sie sich erneut anmelden.
So aktiviveren Sie Angemeldet bleiben:
- Im Bildschirm Anmelden aktivieren Sie das Kontrollkästchen Angemeldet bleiben.
So deaktivieren Sie Angemeldet bleiben:
-
Melden Sie sich aus der App ab (Mein Konto
> Abmelden).
-
Im Willkommensdialog wählen Sie den Button Anmelden.
-
Im Dialog Anmelden heben Sie die Auswahl Angemeldet bleiben auf.
-
Melden Sie sich an.
War diese Information hilfreich?
Studienteilnahme
Überblick über Forschungsstudien mit Ihrem Data4Life-Konto
Ihre Gesundheitsinformationen helfen der medizinischen Forschung, Erkenntnisse zu gewinnen, um die Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten zu verbessern.
Sie können bequem von überall mit Ihrem Mobilgerät oder Computer an Studien teilnehmen.
Hier ist der Überblick über die Schritte zum Teilnehmen an einer Forschungsstudie mit Ihrem Data4Life-Konto:
-
Um die Fragebögen auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer einfach digital zu beantworten und um Ihre Gesundheitsdaten sicher zu verwalten, erstellen Sie ein Data4Life-Konto.
-
Gehen Sie zur Website der Studie.
-
Melden Sie sich bei Ihrem Data4Life-Konto an.
-
Option: Handelt es sich um eine geschlossene Studie, geben Sie Ihren Teilnahmecode ein.
-
Sobald Sie angemeldet sind, erhalten Sie die Fragebögen im Laufe der Studie in Ihrem Data4Life-Konto. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald neue Frage verfügbar sind.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
War diese Information hilfreich?
Was passiert mit meinen persönlichen Daten?
Ihre Angaben in der Studie werden streng vertraulich behandelt. Alle Informationen in Ihrem Konto sind stets verschlüsselt.
Bevor andere Ihre Antworten auf die Fragen in einer Studie sehen, entfernen wir alle direkt identifizierenden Daten, z. B. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Dieser Schritt, Pseudonymisierung genannt, macht Daten für die Forschung nützlich, ohne Ihre Identität preiszugeben.
War diese Information hilfreich?
Welche Studien sind verfügbar?
Es gibt 2 Arten von Studien:
-
Offene Studien – Alle können teilnehmen.
-
Geschlossene Studien – Für die Teilnahme ist eine Einladung erforderlich, zum Beispiel durch eine Ärztin oder eine Forschungsorganisation.
Diese Studie ist für alle über 16:
- eCOV – COVID-19-Studie für geimpfte und nicht geimpfte Personen über 16 Jahre, um den Einfluss von COVID-19-Impfstoffen besser zu verstehen.
Erfahren Sie hier mehr und nehmen Sie teil: https://www.data4life.care/de/was-wir-machen/individuen-und-familien/studien/ecov/
War diese Information hilfreich?
Wie nehme ich an einer Studie teil?
Web Die Studien verwenden Fragebögen, die in einer Web-App im Browser auf Ihrem Computer oder auf Ihrem Mobilgerät angezeigt werden. Ein Herunterladen aus einem App-Store ist nicht nötig.
Voraussetzung: Für geschlossene Studien ist die Voraussetzung ein persönlicher Teilnahmecode, den Sie während Ihrer Anmeldung zur Studie eingeben müssen. Den Teilnahmecode erhalten Sie von der Organisation, die die Studie durchführt zusammen mit der Einladung und der Webadresse der Studie.
So nehmen Sie an einer Forschungsstudie teil
-
Gehen Sie auf die Startseite der Studie und wählen Sie den Button Starten.
-
Um Ihre Gesundheitsdaten während der Studie sicher zu verwalten, müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto erstellen
-
Nach dem Erstellen des Kontos geben Sie Benutzernamen und Passwort ein.
-
Geben Sie anschließend den Sicherheitscode ein, den wir per SMS an Ihr Handy senden.
-
Option: Beim ersten Anmelden wird eine Hinweismeldung angezeigt, wählen Sie Verstanden.
Sie sind jetzt in der App auf dem Tab To-dos, der Ihre Aufgaben anzeigt.
-
Wählen Sie den Button Teilnahmecode eingeben.
-
Im Dialog Code eingeben geben Sie den Teilnahmecode ein und wählen Sie Code verifizieren.
Sie sind nun für die Studie eingeschrieben und können beginnen, die Fragen des Startfragebogens der Studie zu beantworten.
Weitere Informationen
Siehe Welche Studien sind verfügbar?
War diese Information hilfreich?
Worum gehts bei der eCOV-Studie?
Im Rahmen der eCOV-Studie möchte das Data4Life-Forschungsteam untersuchen, wie wirksam die COVID-19-Impfstoffe im Alltag sind und inwieweit Coronavirus-Tests dazu beitragen, Infektionen frühzeitig zu erkennen. Helfen Sie uns, Antworten auf folgende Fragen zu finden:
-
Wie wirksam sind COVID-19-Impfstoffe im Alltag?
-
Wie nimmt die Wirksamkeit der Impfstoffe im Verlauf ab?
-
Verläuft COVID-19 anders bei Geimpften?
-
Was sind typische Nebenwirkungen einer COVID-19-Impfung?
-
Wann und wie häufig sind Auffrischimpfungen erforderlich?
-
Ihre Teilnahme an der eCOV-Studie gibt der Forschungsgemeinschaft Daten, welche mithelfen, die Verbreitung des Coronavirus zu stoppen.
Teilnehmen
Alle ab 16 Jahren können teilnehmen.
Sie beantworten einfache Gesundheitsfragen mithilfe Ihres Data4Life-Benutzerkontos.
So läuft die Studie ab
Um Ihre Daten während der Studie unter Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien zu verwalten, müssen Sie zunächst ein Data4Life-Konto erstellen.
Danach beantworten Sie einmalig einen Startfragebogen. Dieser enthält einige Fragen zur Person und zu Ihrer medizinischen Vorgeschichte. Das Beantworten sollte nicht länger als 5 Minuten dauern.
Wir informieren Sie per E-Mail, wenn neue Fragen erhältlich sind. Das Beantworten sollte nicht länger als 2 Minuten dauern.
Die eCOV-Studie läuft insgesamt 2 Jahre, jede beantwortete Frage und auch eine kürzere Teilnahme zählt.
Die Fragen behandeln die folgenden Themen:
-
SARS-CoV-2-Nachweis und Symptome
-
Kontakte mit anderen Menschen
-
COVID-19-Impfungen
-
Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung
-
Coronavirus-Tests
Verwandte Themen
Siehe Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Siehe Welche Informationen speichern Sie, wenn ich ein Konto erstelle?
Siehe Wie erstelle ich ein Benutzerkonto?
War diese Information hilfreich?
Warum muss ich ein Konto erstellen für die Studienteilnahme?
Web Um Ihre persönlichen Gesundheitsdaten während der Studienteilnahme sicher zu verwalten, bitten wir Sie darum, ein Data4Life-Benutzerkonto zu erstellen. Ihre Daten werden auf Ihrem Gerät verschlüsselt und ausschließlich mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übertragen.
Das Erstellen eines Kontos bringt Ihnen folgende Vorteile:
-
Sie können bequem von unterschiedlichen Geräten aus die Fragen der Studien beantworten. Zum Beispiel unterwegs mit Ihrem Ihrem Handy und zu Hause mit Ihrem Computer.
-
Sie können auch auf andere digitale Lösungen von Data4Life zugreifen, zum Beispiel Symptom-Tagebuch und Gesundheitsbibliothek.
Weitere Informationen
Siehe Wie erstelle ich ein Benutzerkonto?
Siehe Vertrauen und Datenschutz
Siehe Welche Informationen speichern Sie, wenn ich ein Konto erstelle?
War diese Information hilfreich?
Was ist ein Teilnahmecode?
Der Teilnahmecode ist Teil Ihrer Einladung zu einer Studie.
Ohne Teilnahmecode können Sie an einer geschlossenen Studie nicht teilnehmen.
Der Code besteht aus 6 Zeichen (Zahlen und Buchstaben) und sieht wie folgendes Beispiel aus:
58ROJS
Hinweis Einige Studien haben Teilnahmecodes mit 8 Zeichen.
Voraussetzung Sie müssen zunächst ein Data4Life-Benutzerkonto erstellen, bevor Sie den Teilnahmecode eingeben können.
War diese Information hilfreich?
Falscher Teilnahmecode. Was nun?
Wenn Sie einen falschen Teilnahmecode eingeben, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor:
-
Versuchen Sie es erneut, vielleicht haben Sie sich vertippt. Die Buchstaben im Code unterscheiden nach Groß- und Kleinschreibung.
-
Tipp: Falls Sie den Code digital erhalten haben, verwenden Sie Kopieren und Einfügen, um den Code einzugeben.
-
Falls Sie Ihren Code nicht mehr haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Kontaktperson für die Studie.
-
Falls Sie an mehreren Studien teilnehmen, haben Sie vielleicht den Code der falschen Studie eingegeben.
War diese Information hilfreich?
Wie verlasse ich eine Studie?
Eine Studie oder ein Programm zu verlassen heißt:
- Sie erhalten keine weiteren Benachrichtigungen oder Fragebögen mehr.
- Sie haben haben keinen Zugriff mehr auf die Informationen der Studie.
- Ihre Antworten aus früheren Fragebögen stehen der Forschung weiterhin zur Verfügung.
Voraussetzung: Sie nehmen an einer Studie teil und sind aktuell angemeldet.
So verlassen Sie eine Studie
-
Gehen Sie zu Mein Konto
.
-
Wählen Sie Benutzereinstellungen.
-
Unter Teilnahme wählen Sie Ihre Studie aus.
-
Wählen Sie Studie verlassen und bestätigen Sie.
Schließen Sie den Dialog Programm wird verlassen erst, wenn der Prozess abgeschlossen ist.
War diese Information hilfreich?
Symptom-Tagebuch
Wie lange brauche ich, um meine Symptome einzugeben?
Voraussetzung: Sie haben bereits ein Benutzerkonto erstellt. Siehe Wie erstelle ich ein Benutzerkonto?
In der App erfassen Sie Ihre Symptome in einem täglichen Fragebogen mit einer Checkliste. Der Fragebogen dauert nur 1 Minute pro Tag.
War diese Information hilfreich?
Wie gebe ich meine Symptome ein?
Voraussetzung: Sie haben bereits ein Benutzerkonto erstellt und Sie haben innerhalb der letzten 24 Stunden keine Symptome eingegeben.
So erfassen Sie Ihre Symptome:
-
Melden Sie sich an und gehen Sie zu To-dos.
-
Unter Symptom-Tagebuch wählen Sie Starten.
-
Optional: Wählen Sie Gleiche Symptome wie zuletzt, falls es keine Veränderungen gibt.
-
Geben Sie Ihre Symptome in der Liste ein.
-
Wählen Sie Erfassen.
Der Dialog Danke wird angezeigt. Wenn Sie zurück, werden die erfassten Symptome mit Datum und Uhrzeit im Verlauf angezeigt.
War diese Information hilfreich?
Wie erfasse ich Symptome, die nicht in der Symptomliste sind?
In der App erfassen Sie Ihre Symptome in einem Fragebogen mit einer Checkliste. Falls Sie Symptome haben, die nicht in der Liste aufgeführt sind, können Sie Symptome auch über ein Textfeld erfassen.
So geben Sie Symptome ein, die nicht in der Symptomliste sind:
Voraussetzung: Es ist Zeit, Ihre täglichen Symptome im Symptom-Tagebuch einzugeben.
-
In der App gehen Sie zur Symptom-Checkliste.
-
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen, um Ihre Symptome zu erfassen.
-
Unter der Liste der Symptome geben Sie weitere Symptome im Feld Weitere Symptome oder Notizen ein.
-
Wählen Sie Erfassen.
War diese Information hilfreich?
Wie ändere ich bereits erfasste Symptome?
Die Timeline zeigt eine Übersicht der Einträge an, die Sie im Symptom-Tagebuch eingegeben haben. Sie können Einträge der letzten 14 Tage bearbeiten.
So sehen Sie sich Symptome an, die Sie in der Vergangenheit erfasst haben:
-
In der App gehen Sie zur Timeline.
-
Wählen Sie einen Tag und klicken oder tippen Sie anschließend auf das Symbol (!), um Details anzuzeigen.
-
Im Dialog Symptom-Tagebuch bearbeiten Sie Ihre erfassten Symptome.
-
Wählen Sie Erfassen und bestätigen Sie Ihre Änderungen.
War diese Information hilfreich?
Wie ändere ich die Erinnerung für mein Symptom-Tagebuch?
Die App kann Ihnen morgens Erinnerungen senden, dass Sie Ihre Symptome eingeben.
- Push-Benachrichtigungen auf Ihrem Handy
- E-Mail-Benachrichtigungen, wenn Sie die Web-App verwenden
Erinnerungen sind standardmäßig deaktiviert. Sie können Erinnerungen in Ihrem Profil verwalten.
Android / iOS
So ändern Sie die Erinnerung:
-
In der App gehen Sie zu Ihrem Profil
.
-
Aktivieren oder deaktivieren Sie Push-Benachrichtigungen - Tägliche Erinnerung für Symptom-Tagebuch.
Web So ändern Sie die E-Mail-Erinnerung:
-
In der Web-App gehen Sie zu Ihrem Profil
.
-
Aktivieren oder deaktivieren Sie Tägliche Erinnerung für mein Symptom-Tagebuch.
Falls Sie sich für die Erinnerung angemeldet haben, wird der Status in Ihrer Timeline mit einem Briefumschlag-Symbol angezeigt.
War diese Information hilfreich?
Wie teile ich Symptominformationen mit meinem Arzt?
Web Sie können in der Web-App Ihren Symptomverlauf als PDF-Datei exportieren und erhalten so eine Zusammenfassung und übersichtliche Darstellung der von Ihnen erfassten Symptome. Als PDF-Datei können Sie Ihren Symptomverlauf leicht mit Ihrem Arzt teilen.
So exportieren Sie Ihre Symptominformationen:
-
Wählen Sie das Symbol Symptominformationen exportieren neben dem Symbol Profil.
-
Im Dialog PDF exportieren wählen Sie PDF erstellen in Deutsch oder PDF erstellen in Englisch.
Eine PDF-Datei mit einem Überblick über Ihre erfassten Symptome wird auf Ihrem Gerät gespeichert.
- D4L-symptome.pdf (Deutsch)
- D4L-symptoms.pdf (Englisch)
War diese Information hilfreich?
Wie hilft mir ein Konto beim Erfassen meiner Symptome?
Android / iOS
Wenn Sie die mobile App verwenden, können Sie Ihre Symptome auch ohne ein Data4Life-Benutzerkonto erfassen. Alle Daten sind dann ausschließlich auf Ihrem Gerät gespeichert.
Das Erstellen eines Kontos bringt Ihnen folgende Vorteile:
-
Ihre Gesundheitsdaten sind verschlüsselt und geschützt in unserer Plattform gespeichert, auch wenn Sie Ihr Handy verlieren.
-
Sie können von überall auf Ihre Gesundheitsinformationen zugreifen und diese von unterschiedlichen Geräten aus bearbeiten. Zum Beispiel unterwegs mit Ihrem Ihrem Handy und zuhause mit Ihrem Computer.
-
Sie können Informationen leicht mit Ihrem Arzt teilen, zum Beispiel, indem Sie eine PDF-Datei mit Ihrem Symptomverlauf weitergeben.
Weitere Informationen
Siehe Wie erstelle ich ein Benutzerkonto?
Siehe Vertrauen und Datenschutz
War diese Information hilfreich?
Hilfe bei Problemen
Ich finde im Hilfecenter nicht, was sich suche. Wie kann ich Ihr Support-Team erreichen?
Gerne versuchen wir, Ihnen weiter zu helfen. Senden Sie bitte eine E-Mail an we@data4life.help
Hinweis: Damit wir Ihnen besser helfen können, versuchen Sie bitte, uns folgendes mitzuteilen:
- Welches Betriebssystem hat Ihr Gerät?
- Welche Aufgabe wollen Sie durchführen?
- Was ist passiert, nachdem Sie x gemacht haben, anschließend y?
- Was sehen Sie auf Ihrem Bildschirm, wenn das Problem auftritt? Idealerweise können Sie einen Screenshot mitschicken.
Diese Informationen helfen uns, Ihr Problem besser zu verstehen. Vielen Dank!
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich private Informationen in Ihrer Datei mit dem Screenshot teilen.
War diese Information hilfreich?
Die E-Mail beim Registrieren meines Benutzerkontos kommt nicht an
Probleme bei der Nachrichtenzustellung können folgende Ursachen haben:
E-Mail-Zustellung ist langsam
Manchmal dauert es 10 Minuten oder mehr, bis Nachrichten in Ihrem Posteingang eintreffen. Dies ist mitunter der Fall bei Anbietern von cloudbasierten E-Mail-Postfächern.
Tipp: Um eine neue Verifizierungs-E-Mail zu erhalten, versuchen Sie, sich erneut anzumelden. Eine Fehlermeldung wird angezeigt und eine neue E-Mail wird an Sie versendet.
E-Mail-Nachricht ist im Spamordner
Schauen Sie im Spamordner nach.
Tippfehler in der E-Mail-Adresse
Gehen Sie bei der Kontoerstellung 1 Schritt zurück und überprüfen Sie, ob Sie einen Tippfehler haben.
War diese Information hilfreich?
Ich erhalte eine Fehlermeldung beim Bestätigen meiner E-Mail-Adresse
Beim Erstellen Ihres Benutzerkontos müssen Sie Ihr Konto aktivieren, indem Sie in unserer E-Mail-Nachricht den Link E-Mail-Adresse bestätigen auswählen.
Falls die Fehlermeldung Es ist ein Fehler beim Verifizieren Ihrer E-Mail-Adresse aufgetreten angezeigt wird, kann dies folgende Gründe haben:
Seit dem Empfang der Nachricht ist zu viel Zeit vergangen
Falls der Link in Ihrer E-Mail-Nachricht abgelaufen ist, können Sie den Anmeldevorgang neu starten: Um eine neue Verifizierungs-E-Mail zu erhalten, versuchen Sie, sich erneut anzumelden. Eine Fehlermeldung wird angezeigt, aber eine neue E-Mail mit einem neuen Link wird an Sie versendet.
Sie haben Ihr Konto bereits aktiviert
Versuchen Sie, sich anzumelden.
War diese Information hilfreich?
Ich habe die SMS mit dem Sicherheitscode nicht erhalten
Wenn Sie sich anmelden, senden wir Ihnen eine SMS-Nachricht mit einem Sicherheitscode. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme und soll sicherstellen, dass wirklich Sie sich anmelden.
Falls Sie die SMS-Nachricht nicht erhalten haben, überprüfen Sie folgendes:
- Ihre Telefonnummer ist aktiv und Sie haben Empfang
- Sie haben die korrekte Landesvorwahl ausgewählt für Ihre Handynummer
- Sie haben die Handynummer korrekt eingegeben
Wichtig: Beim Eingeben der Handynummer lassen Sie die 0 weg. Zum Beispiel geben Sie "175" ein, wenn Ihre Nummer mit “0175”beginnt.
Hinweis: Für einige Mobilfunknetze in den USA gibt es Ausfälle. Die SMS-Nachrichten können nicht versandt werden.
Verwandte Themen
Siehe Warum schicken Sie mir Codes per SMS?
Siehe Wie ändere ich die Telefonnummer für mein Konto
Siehe Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung?
War diese Information hilfreich?
Ich kann mich nicht anmelden
Wenn Sie nicht an Ihrem Konto anmelden können und eine Fehlermeldung angezeigt wird, können die Gründe sein:
-
Falsche E-Mail-Adresse wurde verwendet.
-
Falsches Passwort wurde verwendet.
-
Benutzerkonto wurde nicht rechtzeitig aktiviert. Beim Erstellen eines Benutzerkontos müssen Sie innerhalb von 24 Stunden Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. m fortzufahren, erstellen Sie Ihr Konto neu.
-
Sie waren lange inaktiv. Nach 2 Jahren löschen wir inaktive Benutzerkonten. Wir informieren Sie rechtzeitig per E-Mail.
Verwandte Themen
Siehe Wie erstelle ich ein Benutzerkonto?
War diese Information hilfreich?
Ich habe zu häufig ein falsches Passwort eingegeben. Was nun?
Wenn Sie zu häufig ein falsches Passwort eingeben, müssen Sie 60 Minuten warten, bis Sie sich erneut anmelden können.
Dies ist eine Sicherheitseinstellung, um Ihr Konto zu schützen.
War diese Information hilfreich?
Ich habe meinen Wiederherstellungsschlüssel gespeichert. Aber wo?
Android / Web
Beim Erstellen Ihres Benutzerkontos speichern Sie den Wiederherstellungsschlüssel in einer PDF-Datei.
Standardmäßig ist Ihr Schlüssel hier gespeichert:
- Ordner Downloads > Datei data4life-recoveryKey.pdf
Voraussetzung: Ein PDF-Viewer muss installiert sein, um Ihren Wiederherstellungsschlüssel anzuzeigen.
Verwandte Themen
Siehe Was ist der Wiederherstellungsschlüssel?
Siehe Wie speichere ich meinen Wiederherstellungsschlüssel?
War diese Information hilfreich?
Ich habe meinen Wiederherstellungsschlüssel eingegeben und erhalte eine Fehlermeldung
Ihr persönlicher Wiederherstellungsschlüssel besteht aus Blöcken von Zeichen. Zum Beispiel:
33ef 3c1d d4e6 8694 5820 9f1f 1468 32ae
8809 cc5d 4b99 90b7 048d 8ba1 808c 6c7b
Falls Sie sich sicher sind, dass Sie den richtigen Wiederherstellungsschlüssel verwenden, können Probleme mit dem Schlüssel folgende Ursachen haben:
-
Wenn Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel von Hand eingeben – Stellen Sie sicher, dass die Worte genau 1 Leerzeichen zwischen den Blöcken haben. Beim händischen Eingeben des Schlüssels und der Leerzeichen unterlaufen leicht Tippfehler.
-
Wenn Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel aus der PDF-Datei kopieren – Wenn Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel mit Kopieren und Einfügen aus der gespeicherten PDF-Datei übernehmen, können ungewollt doppelte Leerzeichen eingefügt werden. Überprüfen Sie nach dem Einfügen des Wiederherstellungsschlüssels, ob die Blöcke genau 1 Leerzeichen Zwischenraum haben.
-
Vielleicht haben Sie mehrere Wiederherstellungsschlüssel – Falls Sie beim Anlegen Ihres Benutzerkontos Probleme hatten, haben Sie eventuell 2 oder mehr Wiederherstellungsschlüssel und ebenso viele PDF-Dateien erstellt. Die Dateien werden zusammen gespeichert. Falls Sie mehrere PDF-Dateien mit Wiederherstellungsschlüsseln haben, geben Sie diese Schlüssel ein, um den richtigen zu finden.
Verwandte Themen
Siehe Was ist der Wiederherstellungsschlüssel?
Siehe Ich habe meinen Wiederherstellungsschlüssel gespeichert. Aber wo?
War diese Information hilfreich?
Ich erhalte eine Fehlermeldung zum Wiederherstellungsschlüssel beim Erstellen meines Kontos
Beim Erstellen Ihres Benutzerkontos wird eine Meldung angezeigt:
- (i) Es scheint, als hätten Sie den Wiederherstellungsschlüssel noch nicht heruntergeladen oder kopiert. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen Schritt ausführen, bevor Sie Ihre Kontoerstellung abschließen.
Die App überprüft, ob Sie folgendes vorgenommen haben:
-
Wiederherstellungsschlüssel heruntergeladen
-
Wiederherstellungsschlüssel in die Zwischenablage kopiert
Falls die App keins von beiden erkennt, wird die Nachricht angezeigt.
Lösung
Ihr Wiederherstellungsschlüssel ist sehr wichtig für das Sichern Ihrer persönlichen Gesundheitsdaten.
-
Laden Sie den Wiederherstellungsschlüssel auf Ihr Gerät herunter und drucken Sie ihn aus.
-
Kopieren Sie den Wiederherstellungsschlüssel in die Zwischenablage, fügen Sie ihn in ein Dokument ein, und drucken Sie ihn dann aus.
Verwandte Themen
Siehe Was ist der Wiederherstellungsschlüssel?
Siehe Wie speichere ich meinen Wiederherstellungsschlüssel?
War diese Information hilfreich?
Ich habe mein Handy verloren. Wie schütze ich meine Daten?
Um unbefugten Zugriff auf Ihre Gesundheitsdaten zu verhindern, müssen Sie Ihr Passwort zurücksetzen, wenn Sie Ihr Telefon verlieren.
Das Zurücksetzen Ihres Passworts meldet Sie auf allen Geräten ab.
Um Ihr Passwort zurückzusetzen, folgen Sie den Schritten im Abschnitt Ich habe mein Passwort vergessen.
Hinweis: Das Zurücksetzen Ihres Passworts setzt den Zugriff auf ein mobiles Gerät oder einen Computer voraus.
War diese Information hilfreich?
Warum erhalte ich eine Nachricht, dass mein Passwort geändert wurde?
Wir senden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, wenn Sie das Passwort Ihres Benutzerkontos ändern.
Wenn Sie diese E-Mail erhalten, ohne dass Sie Ihr Passwort geändert haben, ist Ihr Benutzerkonto eventuell kompromittiert und nicht mehr sicher. Womöglich hat eine fremde Person Zugriff auf Ihr Konto.
Um in diesem Fall Ihr Benutzerkonto zu schützen, gehen Sie wie folgt vor:
- Ändern Sie Ihr Passwort, indem Sie die Schritte zum Zurücksetzen des Passworts befolgen.
- Schicken Sie eine E-Mail an we@data4life.help, und informieren Sie uns über den Vorgang.
Sobald wir Ihre Nachricht erhalten, kann unser Support-Team die Änderungen an Ihrem Benutzerkonto untersuchen.
War diese Information hilfreich?
Warum erhalte ich eine Nachricht, dass meine E-Mail-Adresse geändert wurde?
Wir senden Ihnen einen Bestätigungsnachricht, wenn Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos ändern.
Wenn Sie diese E-Mail erhalten, ohne dass Sie Ihre E-Mail-Adresse geändert haben, ist Ihr Benutzerkonto eventuell kompromittiert und nicht mehr sicher. Womöglich hat eine fremde Person Zugriff auf Ihr Konto.
Um in diesem Fall Ihr Benutzerkonto zu schützen, gehen Sie wie folgt vor:
-
Ändern Sie Ihr Passwort, indem Sie die Schritte zum Zurücksetzen des Passworts befolgen.
-
Senden Sie eine E-Mail an we@data4life.help, und informieren Sie uns über den Vorgang.
Sobald wir Ihre Nachricht erhalten, kann unser Support-Team die Änderungen an Ihrem Benutzerkonto untersuchen.
War diese Information hilfreich?
Ich habe mein Passwort vergessen. Was kann ich tun?
Voraussetzung: Sie haben Zugriff auf Ihren persönlichen Wiederherstellungsschlüssel
Wichtig: Falls Sie Ihr Passwort vergessen, setzen Sie es durch Erstellen eines neuen Passworts zurück. Da wir Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwenden und Ihr Passwort nicht kennen, können wir Ihnen nicht helfen, indem wir Ihnen einen Link zum Zurücksetzen zusenden. Sie müssen Ihr Passwort selber zurücksetzen, indem Sie Ihren persönlichen Wiederherstellungsschlüssel verwenden.
So erstellen Sie ein neues Passwort:
-
Im Anmeldedialog wählen Sie Passwort vergessen?
-
Im Dialog Passwort zurücksetzen geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie für Ihr Benutzerkonto verwenden.
-
Geben Sie Ihren persönlichen Wiederherstellungsschlüssel ein.
-
Erstellen und bestätigen Sie Ihr neues Passwort.
Verwandte Themen
Siehe Was ist der Wiederherstellungsschlüssel?
Siehe Wie speichere ich meinen Wiederherstellungsschlüssel?
Siehe Ich habe meinen Wiederherstellungsschlüssel gespeichert. Aber wo?
War diese Information hilfreich?
Wie lösche ich Cookies, Websitedaten und zwischengespeicherte Dateien?
Voraussetzung: Sie verwenden einen für die Web-App unterstützten Browser.
Um Cookies, Websitedateien und zwischengespeicherte Bilder und Dateien in Ihrem Browser zu löschen, folgen Sie den Anweisungen der folgenden Links:
Tipp: Um Browserprobleme zu beheben, müssen Sie möglicherweise alle Cookies, Websitedateien und zwischengespeicherte Bilder und Dateien löschen und danach Ihren Browser neu starten.
War diese Information hilfreich?
Wie konfiguriere ich meinen Browser, dass er Cookies zulässt?
Cookies sind Daten, die eine Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Computer speichert.
Voraussetzung: Sie verwenden einen für die Web-App unterstützten Browser.
Um Cookies in Ihrem Browser zuzulassen, folgen Sie den Anweisungen der folgenden Links:
Tipp: Um Probleme mit der App zu beheben, müssen Sie möglicherweise Cookies zulassen und einige Browser-Modi und Einstellungen ändern.
War diese Information hilfreich?
Ihre E-Mails landen in meinem Spam-Ordner
Data4Life sendet Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, wenn Sie Ihr Konto erstellen.
Wenn Sie unsere App verwenden, erhalten Sie optional Benachrichtigungs- und Erinnerungs-E-Mails.
Um zu verhindern, dass diese E-Mails blockiert und in Ihren Spamordner einsortiert werden, fügen Sie den Absender no-reply@data4life.care zu Ihren Kontakten hinzu.
War diese Information hilfreich?
FeMFit-Studie: Probleme beim Synchronisieren mit Fitnesstracker
Voraussetzung: Sie sind Teilnehmerin der FeMFit-Studie.
Problem
An einigen Tagen empfängt Ihr Data4Life-Konto keine Daten von Ihrem Fitbit-Gerät.
Hilfe beim Beheben
Bitte öffnen Sie regelmäßig Ihre Fitbit-App und stellen Sie sicher, dass Ihr Fitbit-Gerät mit Ihrem Fitbit-Account synchronisiert ist.
Weitere Informationen zum Thema Synchronisieren mit dem Fitbit-Gerät: Fitbit Help
War diese Information hilfreich?
Geschlechtsneutrale Sprache
Sofern möglich, formulieren wir geschlechtsneutral. Je nach Kontext und zur besseren Lesbarkeit verwenden wir die weibliche oder männliche Form, wenn wir uns auf alle Geschlechter beziehen.